Ziel der Fortbildung ist der Erwerb des Zertifikates "Fortbildung zur Hygienebeauftragten in der Altenpflege / zum Hygienebeauftragten in der Altenpflege (HBA) am Institut für Hygiene und Umwelt". Die Fortbildung soll Altenpflegerinnen und Altenpfleger durch die Vermittlung qualifizierter Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen dazu befähigen, daran mitzuwirken, in Einrichtungen der Altenpflege die Hygiene durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen zu verbessern.
Lehrgangsumfang
Die Fortbildung wird über einen Zeitraum von einem halbem Jahr als tätigkeitsbegleitender Lehrgang durchgeführt. Die Maßnahme gliedert sich in einen zweiwöchigen und einen einwöchigen theoretisch-praktischen Unterrichtsblock von insgesamt 120 Stunden à 45 Minuten.
Theoretisch-praktischer Unterricht
Der Unterricht wird in Form von Blockkursen durchgeführt, in erster Linie in den Räumlichkeiten des Instituts für Hygiene und Umwelt in Hamburg-Rothenburgsort. Gelehrt wird im Normalfall montags bis donnerstags im Zeitraum von 9 bis 17 Uhr, freitags von 9 bis 15 Uhr. Fachvorträge, lernzielorientierte Gruppenarbeit und Plenumsdiskussionen wechseln sich dabei ab. Den Kursteilnehmer/innen werden die Unterrichtsunterlagen in digitaler Form zu jeder Unterrichtseinheit zur Verfügung gestellt.
Jeder Blockkurs endet mit einer schriftlichen Leistungskontrolle (Ankreuztest). Die Bestehensgrenze beträgt einheitlich 50 Prozent. Im Falle des Nichtbestehens oder des Versäumens eines Tests wird dieser wiederholt oder in Form eines Fachgesprächs nachgeholt.
Der Lehrplan umfasst folgende Fachgebiete:
Grundlagen der Hygiene (80 Stunden)
- Einführung in die Mikrobiologie
- Grundlagen der Infektiologie
- Epidemiologie und Übertragung von Infektionserregern
- Grundlagen der Hygiene
- Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien in der Hygiene
- Hygienemaßnahmen im Bereich ambulanter und stationärer Einrichtungen
- Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten
- Lebensmittel- und Küchenhygiene
- Wäschehygiene
- Abfallhygiene und Entsorgung
- Desinfektion und Sterilisation
- Reinigungs- und Desinfektionspläne
- Umgang mit Desinfektions- und Reinigungsmitteln
- Umgang mit Sterilgut und Sterilgutlagerung
Spezielle Hygieneprobleme in der Altenpflege (40 Stunden)
- Einführung in die spezielle Hygiene in der Altenpflege
- Hygienepläne gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- Hygienemaßnahmen in Sonderbereichen (Demenz, Wachkoma)
- Tiere in Pflegeeinrichtungen
Teilnahmevoraussetzungen
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Altenpfleger/in
- Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/in oder (Kinder-)Krankenschwester/Krankenpfleger
- Nachweis einer in der Regel mindestens zweijährigen Berufsausübung in der Altenpflege oder (Kinder-)Krankenpflege
Termine
Die Termine für die nächsten Lehrgänge entnehmen Sie bitte der aktuellen Unterrichtsübersicht.
Teilnahmegebühren
Die aktuelle Teilnahmegebühr entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular. Über etwaige Förderungsmöglichkeiten beraten die zuständigen staatlichen Stellen. Die Gebühr schließt sämtliche theoretisch-praktischen Unterrichtseinheiten ein inklusive der dazugehörigen Seminarunterlagen, Unterrichts- und Labormaterialien sowie etwaige Exkursionen und Begehungen.
Bewerbungsunterlagen
- Kopie des Zeugnisses der Ausbildungsstätte (Abschlussprüfung)
- Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweise einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit
- Anmeldeformular (Dieses erhalten Sie auf Anfrage. E-Mail: hu30@hu.hamburg.de)
Zertifikat
Voraussetzungen für die Erteilung des abschließenden Zertifikats sind die regelmäßige Teilnahme am Unterricht (maximal zehn Prozent Fehlzeiten insgesamt) sowie die erfolgreiche Teilnahme an den Kurstests.