Das Institut für Hygiene und Umwelt analysiert allerdings nur noch Tabakerzeugnisse und Kosmetika selbst. Andere Non-Food-Produkte wie Spielwaren, Textilien, Reinigungsmittel, Modeschmuck, Lebensmittelbedarfsgegenstände und Verpackungsmaterialien werden im Rahmen der Norddeutschen Kooperation in anderen Landesuntersuchungsstellen analysiert. Im Gegenzug schicken diese ihre Tabakproben zur Analyse zu uns nach Hamburg.
Verbraucherschutz Non-Food-Produkte
Auch Produkte, die nicht direkt zum Verzehr bestimmt sind, aber eng mit Lebensmitteln oder dem menschlichen Körper in Kontakt kommen, werden im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung untersucht.
Tabak, Kosmetik, Überwachung, Untersuchung, Institut für Hygiene und Umwelt, Hamburg, FHH
Non-Food-Produkte der amtlichen Überwachung in HH
Themen
Untersuchungen der Lebensmittelüberwachung
Service
HU
Themenübersicht auf hamburg.de
Urheber der Bilder
- Kosmetikartikel: © HU
- Tabakprodukte: ©HU
- Aktenordner: © pixabay.com
- Lebensmittelkontrolle: ©Markus Bormann - stock.adobe.com
- NMR: ©HU
- Tierische Lebensmittel: © volff – Fotolia
- Pflanzliche Lebensmittel: © seqoya - Fotolia
- Süße Produkte: © Freely - Fotolia
- Fertiggerichte: © kwasny221 - Fotolia
- Getränke: © Comugnero Silvana - Fotolia
- Futtermittel: © nila.pictures - Fotolia
- Non-Food-Proben: ©HU
- So genannte "Bunte Reihe" zum Nachweis von Salmonellen : © HU
- Neuer Job : © matttilda - fotolia.com
- Teaser QM-Politik im HU: © HU
Branchenbuch