Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Verbraucherschutz Norddeutsche Kooperation (NoKo)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die Bundesländer Hamburg, Berlin, Bremen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein arbeiten bei der Überwachung von Lebens- und Futtermitteln sowie Bedarfsgegenständen eng zusammen.

Norddeutsche Kooperation (NoKo)

Die staatlichen Untersuchungsinstitute Norddeutschlands haben bereits 2007 die "Norddeutschen Kooperation" (NoKo) gebildet. Beteiligte Ämter sind:

Das Konzept sieht Kompetenzzentren und Schwerpunktlaboratorien vor. In den Kompetenzzentren der NoKo werden bestimmte Aufgaben (Warengruppen) komplett erledigt, von der Planung über die Analytik bis hin zum abschließenden Gutachten. Die abgebenden Länder geben ihre Kompetenz auf dem betreffenden Fachgebiet ab und brauchen dafür zukünftig keine Ressourcen mehr vorrätig zu halten. Bei den Schwerpunktlaboratorien geht es um aufwändige und/oder selten durchgeführte Spezialuntersuchungen. Während die sonstige Probenbearbeitung im abgebenden Land verbleibt, wird die eine Spezialuntersuchung in dem Schwerpunktlaboratorium eines anderen NoKo-Landes durchgeführt.

Die Untersuchungsergebnisse fließen in die amtliche Überwachung in den Bundesländern ein. Für den notwendigen Datenaustausch nutzen sie ein vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eingerichtetes Portal.

Verbraucherschutz

Kontakt

Jochen Riehle

Bereichsleiter Lebensmittelsicherheit und Zoonosen

Institut für Hygiene und Umwelt
Marckmannstraße 129a
20539 Hamburg
Adresse speichern

Service

HU

Institut für Hygiene und Umwelt

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch