Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Verbraucherschutz Gemüse und Obst

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Gemüse und Obst wird in vielen Varianten verkauft und damit auch von uns untersucht: Frische Ware, Tiefkühlware, getrocknete, eingelegte oder eingekochte Produkte. Hinzukommen Obst- und Gemüseerzeugnisse wie Tomatenmark, Apfelmus oder auch Obstsalat (ohne Dressing).

Obst und Gemüse, Überwachung, Untersuchung, Institut für Hygiene und Umwelt, Hamburg, FHH

Gemüsesäfte zählen ebenfalls zu den Gemüseerzeugnissen, Obstsäfte hingegen fallen unter die Rubrik „Getränke“ und werden im Rahmen der Norddeutschen Kooperation in anderen Bundesländern untersucht.

Untersuchungsparameter (Auswahl)

Je nach Probenart und den zu erwartenden Risiken werden jeweils nur ausgewählte Untersuchungen vorgenommen. Neben dem Produkt selbst wird auch die Kennzeichnung der Produkte genau angeschaut und mit den gesetzlichen Vorgaben abgeglichen. Bei Obst und Gemüse wird beispielsweise geprüft:

  • Sind Aussehen, Geruch, Konsistenz und Geschmack der Probe unauffällig?
  • Stammt der regionale Spargel tatsächlich aus dem direkten Umland?
  • Sind verschimmelte Erdbeeren in der Probe?
  • Lässt sich ein Befall von Maden in den Kirschen feststellen?
  • Wurden die Früchte beim Transport beschädigt?
  • Lassen sich in den Obstkonserven verbotene Konservierungsstoffe nachweisen?
  • Ist das Tiefkühlobst mit Krankheitserregern belastet?
  • Wie hoch ist die Nitrat-Konzentration im Salat?
  • Lassen sich gehöhte Werte für Pestizide oder Schwermetalle im Gemüse oder Pilzen nachweisen?
  • Wurde das Trockenobst durch Schwefelung haltbar gemacht? Ist dies korrekt gekennzeichnet? Liegt die Konzentration unter dem Grenzwert?
  • Wie ist das Mischungsverhältnis der Früchte im Obstsalat? Wird dem Verbraucher hier eine höhere Qualität vorgegaukelt als verkauft?
  • Wird auf der Apfelmus-Verpackung vor Allergenen gewarnt?
  • Stecken unzulässige Farbstoffe in den schwarzen Oliven?
  • Ist der Apfel mit einem Wachs auf Mineralölbasis konserviert worden?
  • Sind die Bezeichnung und die Werbeaussagen eines Produkts in dieser Form zulässig?

Untersuchungsmethoden (Auswahl)

  • Sensorische Prüfung: Prüfung von Geruch, Geschmack, Aussehen und Beschaffenheit
  • Refraktometrische Messung: Bestimmung des Zuckergehalts über den Brechungsindex
  • Mikrobiologische Prüfung: Bestimmung der Qualität über Art und Anzahl der Keime
  • Mikroskopische Prüfung: Bestimmung der Zusammensetzung von Brei/Mus/Kompott
  • Enzymatische Prüfung: Bestimmung der Zuckerarten und organischen Säuren
  • Chromatografie: Bestimmung der Farbstoffe

Informationen zu den Untersuchungsergebnissen finden Sie in den Jahresberichten des Instituts.

Themen

Kontakt

Jochen Riehle

Bereichsleiter Lebensmittelsicherheit und Zoonosen

Institut für Hygiene und Umwelt
Marckmannstraße 129a
20539 Hamburg
Adresse speichern

Service

HU

Institut für Hygiene und Umwelt

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch