Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Elbe Messstation Seemannshöft an der Elbe

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Standortbeschreibung und Daten der Messstation

Messstation Seemannshöft an der Elbe

Die Station Seemannshöft wurde 1967 in Betrieb genommen. Sie liegt am linken (Süd-) Elbufer unterhalb des Hamburger Hafens. Ihr Gegenstück ist die Station Blankenese am gegenüberliegenden (Nord-) Elbufer. Die schwimmende Messstation erhält ihr Probewasser über Kreiselpumpen, die auf die auf den Pontons trocken installiert sind. Über 4 bis 6 Meter lange, schräg durch die Stahlpontons verlegte Rohr- beziehungsweise Schlauchleitungen, gelangt das Probewasser in die Messstationen.

Messstation Seemannshöft an der Elbe

Die Messstation und wöchentliche Messstelle, dient zur Erfassung des Einflusses der Einleitungen aus dem Ballungsraum Hamburg und ist Bilanzierungsmessstelle der IKSE (seit 1994).

In dieser Station werden neben den physikalischen und chemischen Parameter wie Wassertemperatur, gelöster Sauerstoff, pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit und Trübung, auch der hydrologische Parameter Wasserstand und die meteorologischen Parameter Lufttemperatur, Strahlung, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Luftdruck und Niederschlag gemessen.

Dazu kommt an dieser Station das biologische Frühwarnsystem mit dem Algentest und Daphnientoximeter. Weiterhin ist diese Station mit einem automatischem Probenehmer ausgestattet.



Hier finden Sie eine genaue Standortbeschreibung der Messstation Seemannshöft Standortbeschreibung der Station Seemannshöft

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch