Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Umweltuntersuchungen Gewässergüte

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Das Thema „Gewässergüte" bearbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Fachbereichen: Chemie, Biologie, Umweltwissenschaften, Ingenieurwesen, Chemotechnik, technische Assistenz und Labor. Wir untersuchen Wasser chemisch-physikalisch und biologisch auf eine große Zahl von Parametern.

Institut für Hygiene und Umwelt - Wasseruntersuchungen - hamburg.de

Wasserprobenahme

Ein wesentlicher Aspekt unserer Arbeit ist die Datenerhebung und -bereitstellung zur Erfüllung der Berichtspflichten aufgrund von EU-Richtlinien. Für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie werden insbesondere die erforderlichen Überwachungsprogramme (überblicksweise, operativ und zu Ermittlungszwecken) durchgeführt. Darüber hinaus führen wir die auf Länderebene vereinbarten Messprogramme im Rahmen der Flussgebietsgemeinschaft Elbe (FGG ELBE), der Internationalen Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) und der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) durch.

Unsere zehn  automatisierten Messstationen sorgen für eine kontinuierliche Überwachung der wichtigsten Hamburger Gewässer. So schützt beispielsweise die Station Fischerhof an der Bille bei Störfällen das wichtige Trinkwassergewinnungsgebiet Curslack/Altengamme vor der Einspeisung von belastetem Wasser. Die Daten der Hamburger Messstationen und auch die der Messstationen anderer Bundesländer können bei Undine eingesehen werden.

Unser Aufgabenspektrum umfasst:

  • physikalisch-chemische und biologische Untersuchungen an Hamburger Oberflächengewässern einschließlich der Gewässersedimente
  • die Überwachung der Wasserqualität von Schwimmbädern
  • Sondermessungen im Vorfeld von Sportgroßveranstaltungen (z.B. Triathlon), bei Havarien und Fischsterben oder bei hydrologischen Extremereignissen (z.B. Hochwasser)
  • Biotests an Oberflächenwasser, Abwasser und Deponiesickerwasser
  • den Betrieb des Wassergütemessnetzes für das kontinuierliche Monitoring ausgewählter Parameter zur Wasserqualität und des Biologischen Frühwarnsystems zur Früherkennung von Störfällen und unerlaubten Einleitungen
  • Messfahrten die in Kooperation mit der Hamburg Port Authority mehrfach im Jahr auf der Elbe und im Hafen mit dem Messschiff „Reinhard Woltman“ durchgeführt werden
  • Bereitstellung der erhobenen Daten im Internet, einer App (Gewässerdaten Hamburg) oder auf Anfrage

Mit der Güte der Hamburger Gewässer befassen sich die Referate „Gewässermonitoring, Kartographie und Stoffbewertung“, „Aquatische Biologie und Ökotoxikologie“ sowie das „Hamburger Wassergütemessnetz“. 


Ansprechpartner

Gewässermonitoring, Kartographie und Stoffbewertung
Anna Logemann
Tel. 040 42845-3868

Wassergütemessnetz
Werner Blohm
tel. 040 42845-3870

Aquatische Biologie und Ökotoxikologie
Dr. Claudia Seiler
Tel. 040 42845-3871 

Themen

Kontakt

Karte vergrößern

Dr. Michael Radke

Abteilung Wasser, Boden, Abfall, Gentechnik

Institut für Hygiene und Umwelt
Marckmannstraße 129b
20539 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

HU

Institut für Hygiene und Umwelt

Anzeige
Branchenbuch