Die Handreichung für die Vorstufe (STS) und 10. Klasse (Gym). Es gibt ein Schülerheft und ein Lehrerheft mit 13 Aufgaben für die verschiedenen Funktionsklassen (Lösungen vorhanden).
Ein Word-Dokument mit 22 Seiten zum Rahmenplan "Natur und Technik" in Hamburg. Themen: Fachliche und methodische Vorbesprechung, Sonnenbeobachtungen und Sonnenflecken, Wie weit ist der Mond entfernt, Die Sonnenuhr auf der Hand, Mondphasen: Erklärung und Experimente.
PDF-Dokument mit 100 Knobelkarten mit verschiedenen Aufgaben aus den Bereichen Geometrie, Arithmetik, Größen, Kombinatorik, die sich zum Beispiel als Knobelei der Woche oder für die Freiarbeit einsetzen lassen. Jeweils drei gleiche Knobelkarten sind auf einer Seite .
Scratch ist eine am MIT entwickelte, frei verfügbare Programmierumgebung für Kinder und Jugendliche nach dem «low floor – wide walls – high ceiling»-Prinzip. Es existiert bereits viel Material sowie unter scratch.mit.edu über 37 Millionen einseh- änderbare Programme. Die Pädagogische Hochschule Schwyz hat eine Broschüre mit acht Projektideen für Scratch entwickelt. Dabei wird jeweils ein ...
Ein Gruppenpuzzle ist ein möglicher Zugang zur Einführung ins Programmieren mit Scratch. Die Teilnehmenden lernen in 4 Gruppen:Gestaltung: Kostümwechsel, Sound, Musik Bewegung: anderen Objekten folgen, Sensoren: Tastatursteuerung, Kollisionsprüfung Variablen: Inputs, Zähler, Operatoren kennen, um danach gemeinsam ein Spiel (Breakout) zu programmieren.
In diesem PDF-Dokument (20 Seiten) werden die Grundlagen der Mathematik kurz erklärt mit Aufgaben und Lösungen. Themen Teil 1: Grundrechenarten, Rechenregeln, Binomische Formeln.
Ab sofort gibt es bei fobizz auch Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen (Schwerpunkt: Informatische Grundbildung). Es ist bereits eine große Sammlung mit mehr als 200 Unterrichtsmaterialien für unterschiedliche Fächer, Klassenstufen und Schulformen entstanden. Die Unterrichtsmaterialien wurden von Lehrerinnen und Lehrern unter einer freien Lizenz (Creative Commons) veröffentlicht und ...
Mit einem krachenden Versuch zeigen wir, dass mit „Saugen“ eigentlich das Erzeugen eines Luftdruckunterschiedes gemeint ist. Das DESY-Schülerlabor physik.begreifen erklärt es euch einfach.
Wie funktioniert das Trinken mit einem Strohhalm? Und was hat das mit Luftdruck zu tun? Das DESY-Schülerlabor physik.begreifen erklärt es euch einfach.
Warum lässt sich ein Marmeladenglas so schwer öffnen? Warum ist die Marmelade so lange haltbar? Und was hat das eigentlich mit Luftdruck und Vakuum zu tun? Das DESY-Schülerlabor physik.begreifen erklärt es euch einfach.