Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Inklusion Evaluation inklusiver Bildung in Schulen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Inklusion - Evaluation

  • Möchten Sie wissen, wie die Entwicklung hin zu einem inklusiven Bildungsangebot in Hamburg wissenschaftlich begleitet wird?
  • Interessieren Sie sich für Fragen im Zusammenhang mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung (LSE)?
  • Möchten Sie ELSE kennen lernen?
  • Interessieren Sie sich dafür, was EIBISCH außer einer schönen Pflanze noch ist?
  • Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie die Evaluation und wissenschaftliche Begleitung der inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen aussieht, dann sind Sie hier genau richtig – und zu vertiefenden Informationen werden Sie von hier aus weitergeleitet zur Website von EIBISCH.

Alle Hamburger Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf haben das Recht, allgemeine Schulen zu besuchen. Sie werden dort gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf unterrichtet und besonders gefördert. Für diese inklusive Bildung an Hamburgs Schulen gibt es ein einheitliches Gesamtkonzept, das die Grundlage für eine auf die Bedürfnisse aller Kinder und Jugendlichen abgestimmte Förderung bildet und von einem wissenschaftlichen Konsortium begleitet und analysiert wird. 

Jetzt liegt ein erstes Untersuchungsergebnis vor:

der Abschlussbericht über die Analysen zum Anstieg der Zahl der Schülerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache und emotional-soziale Entwicklung (LSE) in den Schuljahren 2011/12 bis 2013/14 in Hamburg von Prof. Dr. Karl-Dieter Schuck und Prof. Dr. Wulf Rauer – eben ELSE.

Diese Zusammenfassung finden Sie hier.

 

Falls Sie die Langfassung des ELSE-Berichts und die dazugehörige Datenlage lesen möchten, werden Sie weitergeleitet zur Website von EIBISCH. Unter http://www.ew.uni-hamburg.de/de/forschung/eibisch finden Sie auch alle weiteren Informationen zur laufenden wissenschaftlichen Begleitung, zum wissenschaftlichen Beirat und vieles mehr.

 

Falls Sie Fragen haben, Anregungen geben möchten oder einfach etwas loswerden wollen, nutzen Sie den dort angegebenen Kontakt.

Themenübersicht auf hamburg.de

Empfehlungen

Anzeige
Branchenbuch