Sportevents im Herzen der Stadt sind ein Markenzeichen der Sportstadt Hamburg, und sie zeigen, welch hohen Stellenwert der Sport einnimmt. Auch das Jahr 2017 ist gespickt mit vielen sportlichen Highlights - u. a. wird der IRONMAN, die Königsdisziplin des Ausdauersports - mit 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen - seine Premiere in Hamburg feiern. Erwartet werden rund 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus gut 50 Nationen. Auch dieses Event wird im Herzen der Stadt zu erleben sein.
Nach der erfolgreichen Premiere der Beachvolleyball Major Series 2016 im Tennisstadion am Rothenbaum werden auch im nächsten Jahr neben den Olympia Goldmedaillen-Gewinnerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst internationale Top-Spielerinnen und Spieler am Rothenbaum aufschlagen.
Zwei weitere Höhepunkte im kommenden Jahr sind die AIBA-Box Weltmeisterschaft vom 24.8.-2.9.2017 und die Handball Weltmeisterschaft der Frauen vom 1.-17.12.2017.
Zur AIBA Box-WM werden ca. 240 Boxer aus ca. 80 Nationen in der Sporthalle Hamburg erwartet. Bei den Handballerinnen werden die vier besten Mannschaften in den beiden Halbfinals und im Finale in der Hamburger Barclaycard Arena aufeinander treffen.
Die Highlights im Hamburger Sport 2017 im Überblick:
19. – 21. Januar 2017 | 6. German Masters im Curling |
21. – 22. Januar 2017 | Taekwondo German Open |
19. März 2017 | Tag des Handballs |
23. April 2017 | Haspa Marathon Hamburg |
24. – 28. Mai 2017 | Deutsches Spring- und Dressurderby |
25. Juni 2017 | 23. Hella Hamburg Halbmarathon |
30. Juni – 5. Juli 2017 | 148. Deutsches Derby Meeting |
15. – 16. Juli 2017 | Hamburg Wasser World Triathlon |
22. – 30. Juli 2017 | German Open Tennis |
18. – 20. August 2017 | Smart Beach Tour |
22. – 27. August 2017 | Beachvolleyball Major Series |
13. August 2017 | Ironman |
10. – 13. August 2017 | Extreme Sailing Series |
19. – 20. August 2017 | EuroEyes Cyclassics |
24. August – 2. Sept. 2017 | AIBA Box WM |
15. – 17. Dezember 2017 | Handball WM der Frauen (Halbfinale, Finale) |
Alle weiteren Veranstaltungen finden Sie auch unter www.sportkalender-hamburg.de
Nicht nur die Sportevents prägen den sportlichen Charakter Hamburgs. Am 22. November 2016 hat der Senat den Masterplan „Active City“ (MPAC) beschlossen. Dieser wird im Einklang mit der Dekadenstrategie Sport künftig zum zentralen Element der Sportentwicklung Hamburgs. „Die Strategie ‚Active City‘ ist der Kern der sportpolitischen Ausrichtung für die nächsten Jahre“, so Hamburgs Sportsenator Andy Grote. „Der Masterplan knüpft an Projekte an, die für die Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele in Hamburg teilweise schon konkret geplant wurden. Daraus haben wir neue Ideen für Weiterentwicklungen in Bezug auf Sportstätten, Stadtentwicklung, Mobilität und Nachhaltigkeit erarbeitet. Wir wollen eine Situation erzeugen, in der Aktivsein zu einem Teil des Lebensgefühls unserer Stadt wird.“
Bis 2024 sollen im Rahmen des Masterplans „Active City“ insgesamt 26 Projekte schrittweise umgesetzt werden. Unabhängig davon werden Investitionen der vergangenen Jahre in Schulsporthallen, bezirkliche Sportstätten und vereinseigene Sportanlagen fortgesetzt.
Weitere Informationen im Internet:
„Active City“
Portalseite mit allen aktuellen Informationen zum Masterplan "Active City"
Die Behörde für Inneres und Sport im Internet: www.hamburg.de/innenbehoerde