Wegweiser
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Voraussetzung für die Einbürgerung Der Einbürgerungstest

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Einbürgerungsbewerber müssen nachweisen, dass sie über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland verfügen. Diese Kenntnisse müssen in der Regel durch einen Einbürgerungstest nachgewiesen werden.

Eine Person schreibt mit einem Kugelschreiber etwas auf einen Block.

Der Einbürgerungstest

Wer muss den Einbürgerungstest ablegen?

Grundsätzlich müssen alle, die die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben wollen, den Einbürgerungstest ablegen.
Ob im Einzelfall aufgrund besonderer Umstände eine Ausnahme in Betracht kommt, teilt Ihnen nach Prüfung die Einbürgerungsabteilung mit.

Woraus besteht der Einbürgerungstest?

Der Einbürgerungstest besteht aus 33 Fragen zu den Themen „Leben in der Demokratie“, „Geschichte und Verantwortung“ und „Mensch und Gesellschaft“. 30 Fragen beziehen sich dabei auf Deutschland insgesamt, 3 Fragen speziell auf Hamburg. Pro Frage sind vier Antwortmöglichkeiten vorgeben, von denen jeweils nur eine richtig ist. Innerhalb von 60 Minuten müssen von den 33 Fragen 17 richtig beantwortet werden, um den Test zu bestehen.

Wo kann man den Einbürgerungstest machen?

Den Einbürgerungstest legen Sie nicht in der Einbürgerungsabteilung des Amtes für Migration, sondern in vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) benannten Prüfstellen ab. 

Eine Übersicht der benannten Einrichtungen als Prüfstellen für den Einbürgerungstest in Hamburg mit den relevanten Kontaktdaten wird auf der Webseite des BAMF zur Verfügung gestellt:
Übersicht Prüfstellen für den Einbürgerungstest in Hamburg

Die Testtermine für das erste und zweite Halbjahr 2023 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in den nachfolgend verlinkten Listen veröffentlicht:

Übersicht Termine für Einbürgerungstest im 1. Halbjahr 2023 (Stand: Dezember 2022)

Übersicht Termine für Einbürgerungstest im 2. Halbjahr 2023 (Stand: Juni 2023)

Kosten:

25,- € pro Test. Wer den Test nicht beim ersten Mal besteht, kann ihn beliebig oft wiederholen. Jeder Versuch kostet 25,-  €.

Vorbereitung:

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bietet auf seiner Internetseite ein Online-Testcenter zur Vorbereitung auf den Einbürgerungstest an. Darüber hinaus wird der Gesamtfragenkatalog zum Test "Leben in Deutschland" und zum "Einbürgerungstest", bestehend aus über 300 Fragen, zur Verfügung gestellt.

Die Hamburger Volkshochschule (Kontakt siehe oben) bietet ebenfalls Vorbereitungstrainings an, in denen die wichtigsten Themen des Tests aufgegriffen werden und gezeigt wird, wie Sie sich selbstständig vorbereiten und Ihr Wissen vertiefen können.

Informationen

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch