- koordiniert die Umsetzung der Maßnahmen der "Active City"-Strategie (von 2012 bis 2022 Dekadenstrategie Sport) und spezifiziert diese im Dialog mit den Akteuren des Sports,
- schafft und sichert die Rahmenbedingungen für den organisierten und nichtorganisierten Sport in Hamburg,
- hat als zentrale Aufgabe die staatliche Sportförderung in den Bereichen Breiten- und Leistungssport und Sportveranstaltungen, sowie die Fachaufsicht im Bereich Sportstätten,
- vertritt die gesamtstädtischen Interessen der Sportentwicklung in der Freien und Hansestadt Hamburg,
- fungiert als zentraler Ansprechpartner für alle Partnerinnen und Partner des Sports und wirkt als Koordinator des Sports zwischen den Behörden,
- ist für die Akquisition, Bewerbung, Begleitung und innerbehördliche Koordination von Sportveranstaltungen zuständig,
- bündelt die Sportmarketingaktivitäten der Stadt
- vertritt die Interessen der Freien und Hansestadt Hamburg im Sport in regionalen, nationalen und internationalen Gremien und
- berät und unterstützt die Behördenleitung in sportfachlichen Angelegenheiten.
Mit der „Dekadenstrategie Sport“ wurde bereits 2011 durch den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg ein Leitbild für die Entwicklung des Sports in Hamburg beschlossen.
Dieses wurde zum 30.06.2022 überführt in eine umfassende Großstadtstrategie - die "Active City"-Strategie

Die „Active City“-Strategie ist das Leitbild für die Sportentwicklung und sportpolitische Agenda des Hamburger Senats. In zehn Kapiteln mit 232 konkreten Zielen bestimmt der Senat den langfristigen Kurs, um mit Sport und Bewegung eine positive Entwicklung der Gesellschaft voranzutreiben. Die Strategie umfasst dabei alle Bereiche von der Sportinfrastruktur über die Aktivitätsförderung im öffentlichen Raum und Zugänglichkeit des Sports für alle Hamburgerinnen und Hamburger bis hin zu Leistungssportförderung, Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Verantwortung des Sports.
Sie steht für mehr Sport, mehr Bewegung, mehr Aktivität und eine ganzheitliche sportstrategische Ausrichtung der Stadt.
Eine Grundlage der Ausrichtung ist der im Jahr 2016 beschlossene Masterplan Active City, der das Leitbild einer sportiven, bewegten Stadt anhand zahlreicher Projekte konkretisiert. Die sportpolitische Ausrichtung der Stadt ist dabei eindeutig: „Für den organisierten Breitensport sind die Hamburger Sportvereine von zentraler Bedeutung. Sie übernehmen eine wichtige Rolle in der Stadtgesellschaft: Neben dem Eigenwert des Sporttreibens für den Einzelnen entsteht durch die Vereine ein gesellschaftlicher Mehrwert für Hamburg. Sie ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe, Chancengerechtigkeit, Wertevermittlung, Bildung und gesellschaftlichen Austausch für rund ein Drittel der Hamburgerinnen und Hamburger.“
Das Landessportamt prägt gemeinsam mit vielen Akteuren maßgeblich die Entwicklung des Sports und der Aktivitäten in Hamburg
Ein wichtiger Akteur im "Aktionsfeld Sport" ist der Hamburger Sportbund (HSB). Er stellt als Organ der Sportselbstverwaltung die Vereinigung der Sportvereine und -verbände in der Freien und Hansestadt Hamburg dar. Daneben ist der Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein (OSP) als Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für den Spitzensport ein bedeutsamer Player. Zudem versteht sich die gesamte Wirtschaft als gewichtiger Partner des Sports in Hamburg.
Der Mehrwert dieses Zusammenwirkens Hamburgs mit den Sportakteuren wird unter anderem deutlich in den wiederkehrenden Verhandlungen der Stadt und den Sportverbänden im Zuge des Abschlusses des Sportfördervertrags. Mit ihm regeln die Behörde für Inneres und Sport, der Hamburger Sportbund e.V. und der Hamburger Fußball Verband e.V. (HFV) alle zwei Jahre Form sowie Umfang staatlicher Alimentierung des organisierten Sports.
Siehe dazu auch die Pressemeldung des Senats zur Unterzeichnung des aktuellen Sportfördervertrags für 2021-2024.
Weitere Informationen zum Hamburger Sport finden Sie auf der Active City Homepage: https://www.hamburg.de/active-city/ und unter www.hamburg.de/sport.
Hier geht es zum Trailer der Active City Hamburg: Video.
Aktuelles gibt es auch auf den Social Media Kanälen: z.B. unter www.facebook.de/hamburg-active-city
Hier gelangen direkt zu den aktuellen Sport-Meldungen.