Der Katastrophenschutz beschäftigt sich auch mit dem Thema Unwetter, wie Extremwetterereignisse auch genannt werden.
Unter „Unwetter“ versteht man z.B. Hitzewellen, Starkregenereignisse mit anschließenden Überschwemmungen oder Sturzfluten, Wirbelstürme (Tornados), Hagel mit außergewöhnlich großen Hagelkörnern, extreme Kälte usw.
Es gibt Unwetter, auf die man sich kaum vorbereiten kann, weil Sie überraschend auftreten, wie z.B. Eisregen oder Wärmegewitter. Oftmals kündigen sich aber schwere Gewitter oder auch Sturmböen an. Informationen vor Unwettern erhalten Sie durch die Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in den Medien (Rundfunk, Fernsehen, Internet), über die Warn-App "Warnwetter" des DWD bzw. die Warn-App "NINA" oder direkt auf der Website des DWD: www.dwd.de
Zu den Möglichkeiten, wie man sich auf angekündigte Unwetter vorbereiten kann, gibt es Publikationen des Bundesamtes für Bevölkerungshilfe und Katastrophenschutz: