Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Gesundheit und Umwelt Richtwerte für chemische Stoffe in der Innenraumluft

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Richtwerte für chemische Stoffe in der Innenraumluft

Teddy auf Sofa

Es gibt bislang keine allgemein akzeptierte Definition, was eine gute Innenraumluftqualität ist. Auf jeden Fall sollte Innenraumluft frisch, nicht zu warm und geruchsarm sein. Hinsichtlich ihrer chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Beschaffenheit darf Innenraumluft selbst bei lebenslangem Einatmen nicht zu einer Schädigung der menschlichen Gesundheit führen. Den meisten Menschen ist klar, dass ein Innenraum regelmäßig gelüftet und abgelagerter Staub regelmäßig von Oberflächen feucht abgewischt werden soll. 

Schlechte Innenraumluft fällt oft schon durch einen unangenehmen Geruch auf. Manche Gerüche sind bekannt und können bestimmten Aktivitäten oder Quellen zugeordnet werden wie beispielsweise Essensgerüche, Parfums oder Kiefernholz. Ungewohnte Gerüche erwecken Ängste und stellen ein sinnvolles Warnsignal dar wie zum Beispiel der Geruch von Gas. Durch die zunehmende Verwendung chemischer Substanzen in den letzten Jahrzehnten weisen oft auch Möbel, Farben und viele Gebrauchsgegenstände einen eigenen, neuartigen Geruch auf, den Menschen unterschiedlich stark wahrnehmen und bewerten. Manche Menschen empfinden bestimmte Gerüche bedrohlich. In der Regel liegen die Geruchswahrnehmungsschwellen weit unterhalb der Konzentrationen, ab der mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung zu rechnen ist. Bei regelmäßigem Lüften sollten Gerüche nach Tagen bis einigen Wochen verschwinden. 

Gelegentlich sind nach Umbaumaßnahmen, Renovierungen oder nach dem Erwerb neuer Einrichtungsgegenstände auch nach mehr als einem Monat noch deutliche bis unangenehme Gerüche im Innenraum wahrnehmbar. Ein weiteres Beispiel stellen Außenwandversiegelungen gegen Regenschlag dar, bei denen unter Umständen Lösungsmittelreste durch das Mauerwerk in den Innenraum eindringen und über Monate die Innenraumluft verunreinigen können. Im Zweifelsfall sollte man sich Rat einholen, ob diese Belastung zulässig ist oder ob unter Umständen sogar eine Messung sinnvoll sein könnte.

Weitergehende Informationen zum Thema Chemische Stoffe in der Innenraumluft finden Sie hier:

Beratung

Bewertung von Messergebnissen

  • Was sind Richtwerte? Welche Maßnahmen sind bei Überschreitung von Richtwerten zu ergreifen?
  • Was sind Referenzwerte? Definition Referenzwerte Innenraumluft
  • Für welche Stoffe oder Stoffgruppen gibt es Grenz- oder Richtwerte für die Innenraumluft?
  • Für welche Stoffe oder Stoffgruppen gibt es Referenzwerte für die Innenraumluft?

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch