2019: 30-jähriges Jubiläum
2019 feierten die beiden Städte ihr 30-jähriges Partnerschaftsjubiläum. Es fanden diverse Veranstaltungen statt, die einen Einblick in die japanische Kultur boten.
2009: 20-jähriges Jubiläum
2009 feierte die Partnerschaft ihr 20-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums besuchte der Vizebürgermeister von Osaka, Keizo Kitayama, Hamburg und trug sich in das Goldene Buch der Hansestadt ein. Zudem fand in der norddeutschen Metropole eine Festreihe statt: Angeführt von dem mittlerweile traditionellen Kirschblütenfest an der Hamburger Alster bis hin zu offiziellen Empfängen und einem klassischen Konzert ließ Hamburg den 20. Geburtstag der Städtepartnerschaft mit Osaka hochleben.
Zwischendurch: Partnerschaft im Alltag
Die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Osaka ist im positiven Sinne im Alltag angekommen. Etliche Aktivitäten und Austauschprogramme, die bereits seit Jahren bestehen, werden Jahr für Jahr fortgeführt. Beispiele dafür sind
- die wechselseitigen Begegnungen von Handballmannschaften bei den "Good-Will-Games Hamburg-Osaka",
- der Empfang des Gewinners des deutschsprachigen Redewettbewerbs, der durch die "Osaka - Hamburg Friendship Association" veranstaltet wird, im Hamburger Rathaus oder
- die Teilnahme eines Hamburger Läufers am Halbmarathon in Osaka.
Auch die Hamburger Hochschulen pflegen enge Kontakte mit wissenschaftlichen Einrichtungen in Osaka. So der Fachbereich Japanologie an der Universität Hamburg mit der Osaka City University und die Technische Universität Hamburg-Harburg und das Municipal Technical Research Institute (OMTRI) in Osaka in den Bereichen Stadtplanung und Telekommunikation.
1995: Hilfe für Erdbebenopfer
Im Januar 1995 verursachte das schwerste Erdbeben seit 50 Jahren in der Region Kobe/Osaka verheerende Schäden und forderte zahlreiche Opfer. Noch am Tag der Katastrophe sprach der damalige Hamburger Bürgermeister Voscherau die Anteilnahme Hamburgs in Telegrammen an die japanischen Partner aus. Gleichzeitig bot der Senat seine Hilfe und Unterstützung an. Als Ausdruck dieser Unterstützung lud der Senat im August fünf Jungen und Mädchen, die bei dem Erdbeben ihr Zuhause verloren hatten, aus Osaka nach Hamburg ein.
1989, 1991: Partnerschaft kommt in Gang
Einen ersten Höhenpunkt erlebte die neue Partnerschaft bereits 1989 während der im Rahmen des 800. Hafengeburtstags stattfindenden "Japan-Woche", die neben Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen auch ein hochrangig besetztes deutsch-japanisches Wirtschaftssymposium mit der Beteiligung Osakas umfasste.
Die Teilnahme an Festivals, Messen und Ausstellungen in der jeweils anderen Partnerstadt gehörten in den Folgejahren ebenso zu den städtepartnerschaftlichen Aktivitäten wie die Besuche von Delegationen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Ein anderes großes Thema war Austausch in verschiedensten Bereichen - zwischen Hochschulen, Sportmannschaften, Gesangsvereinen und sogar zwischen den Tierparks der beiden Städte.
Sommer 1991: Hamburg eröffnet größten japanischen Garten in Europa
Der mehr als 18.000 Quadratmeter große Garten liegt im Parkgelände von Planten un Blomen und wurde vom Landschaftsarchitekten Yoshikuni Araki aus Osaka gestaltet.
11. Mai 1989: Unterzeichnung der Partnerschaftserklärung
Die Unterzeichnung der Partnerschaft fand während der Feierlichkeiten anlässlich des 800. Hafengeburtstags in Hamburg statt. Am 11. Mai 1989 setzten in Anwesenheit der Bürgermeister der übrigen Hamburger Partnerstädte der damalige Hamburger Bürgermeister Henning Voscherau und Oberbürgermeister Masya Nishio ihre Namen unter die Partnerschaftserklärung - das Dokument, das die Partnerschaft besiegelte.