Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Arbeitsmarkt Der ESF investiert in die Menschen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste arbeitsmarktpolitische Instrument der Europäischen Union (EU) zur Förderung der Beschäftigung, sozialen Integration und Bildung seiner Bürger in Europa

Der ESF investiert in die Menschen

Zugleich ist der ESF ein wichtiges Instrument der Hamburger Arbeitsmarkt-, Sozial- und Bildungspolitik. Die EU und die Stadt Hamburg investieren gemeinsam in innovative Projekte mit den Schwerpunkten Beschäftigung, soziale Eingliederung und Bildung. 

Projekte

Projektbeispiele

Projekt Fairplay – zur Vereinbarkeit von Familie & Beruf


Fairplay unterstützt Erziehende und Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und fördert die Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsplatzsicherung von pflegenden Beschäftigten. Das Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie und von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) finanziert.

Schulmentoren: Hand in Hand für starke Schulen


"Hand in Hand für starke Schulen": Unter diesem Motto sollen Schülerinnen und Schüler sowie Eltern beim Ankommen in einer neuen Schule unterstützt werden. Zu diesem Zweck werden Schülerinnen- und Schülermentoren sowie Elternmentorinnen und -mentoren qualifiziert, die anderen Schülerinnen und Schüler sowie Eltern für Hilfe zur Verfügung stehen. Das Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie und von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) finanziert.


Der Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS setzt Impulse


Beim Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS sind Beschäftigte, die in Hamburg wohnen oder arbeiten, richtig, wenn sie sich weiterbilden wollen. Mit Hilfe des Projekts konnten bereits über 17.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Beschäftigungsfähigkeit durch flexible und individuelle Förderung im Arbeitsmarkt stärken. Das Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.

JUGEND AKTIV PLUS – WEGE IN DIE ZUKUNFT!


JUGEND AKTIV PLUS – WEGE IN DIE ZUKUNFT! ist ein Projekt zur sozialen und beruflichen Integration von jungen Erwachsenen in schwierigen Lebenslagen in Hamburg. Projektbeschäftigte der verschiedenen Projektträger erläutern die Arbeitsweise und Angebote des Projektes. Darüber hinaus berichten einige Teilnehmende von ihren guten Erfahrungen. Die Lawaetz-Stiftung ist Dachträger des Gesamtprojektes. Das Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie und von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) finanziert.

Mehr zu diesen und weiteren Projekten auf www.esf-hamburg.de  

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch