Bei Lucia dreht sich alles um das Thema „nachhaltige Stadtbeleuchtung im Ostseeraum“. Damit lange und dunkle Winter sicher sein können, muss die Stadtbeleuchtung eine zentrale Rolle in der Stadtplanung des Ostseeraumes spielen. Während 70 Prozent des gesamten Energievolumens im städtischen Raum konsumiert wird, kann nur 60 Prozent dessen auf Städtebeleuchtung zurückgeführt werden. Problem hierbei ist, dass potentielle nachhaltige Alternativen wie LED-Lichter im Vergleich zu konventionellen Anlagen ein Energiesparpotential von 50 Prozent haben, aber nicht zur Anwendung kommen.
Das Projekt Lucia (Lighting the Baltic Sea Region- Cities accelerate the deployment of sustainable and smart urban lighting solutions) plant Stadtverwaltungen dabei zu helfen öffentliche Hoheitsträger mit dem neuesten Fachwissen bezüglich nachhaltiger Stadtbeleuchtung auszustatten. Zudem muss ein Kontext zur Stadtplanung geschaffen werden.
Lucia soll das Potential innovativer energieeffizienter Beleuchtungslösungen anhand von fünf Pilotprojekten visualisieren (Hamburg, Tallinn, Porvoo, Jumala, DOLL living lab Albertslund Dänemark).
Wie?
Wissensübermittlung an Stadtplaner und Energie-Manager soll durch regionale und internationale Events zustande kommen.
- Report
- Beschreibung der Pilotprojekte und ihre Ergebnisse-Final: Einrichten des „the online urban lighting knowledge centre“. Sammeln aller Ergebnisse für Energie-Manager weltweit.
Ziele:
- Wissensübermittlung
- Veränderung hinsichtlich besseren effizienteren Entscheidungen was das Einsetzen von Städtebeleuchtung angeht
- Klimamilderungsversuche durch gesamtes Projekt im Ostseeraum
Rahmendaten
- Programm: Interreg V B Ostseeraum
- Priorität: Effizientere Städtebeleuchtung
- Laufzeit: 01.01.2019 – 30.06.2021
- Teilnehmende Nationen: Deutschland, Dänemark, Estland, Finnland, Lettland, Frankreich
- Hamburger Lead Partner: Freie und Hansestadt Hamburg
- Gesamtbudget: 2.811.731,95 €
- Gesamtförderung: 2.187.451,38 €
- Hamburgisches Gesamtbudget: 761.440 €
- EU-Förderung für Hamburg: 571.080 €