Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Green Power Electronics Green Power Electronics

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen – Energieeffizienz

Green Power Electronics

Die fortschrittliche Leistungselektronik ist eine neuartige Technologie für die Entwicklung von Geräten zur effizienten Umwandlung, Übertragung und dem Verbrauch von Energie aus erneuerbaren Quellen. Green PE beschleunigt die Marktaufnahme von fortschrittlicher Leistungselektronik für Unternehmen in der Ostseeregion. Die neuartige Technik ermöglicht mehr als 50 Prozent an Energieeinsparungen durch eine effiziente und kontrollierte Umwandlung von elektrischer Energie und die Reduktion von Energieverlusten. Der korrespondierende Markt wächst voraussichtlich jährlich um 7,4 Prozent.

Die fortschrittliche Leistungselektronik beruht auf neuen Materialien wie Siliciumcarbid oder Galliumnitrid, die die Basis für innovative hochleistungsfähige Halbleiterelemente bilden. Solche Elemente werden für die Herstellung von Geräten benötigt, die von großflächigen erneuerbaren Energieerzeugern wie beispielsweise Windkraftanlagen verwendet werden sollen.

Die Übermittlung von Wissen über fortschrittliche Leistungselektronik von der Forschung zur Wirtschaft wird durch technische und ökonomische Barrieren, sowie Informationslücken vor neue Herausforderungen gestellt.

Das Projekt zielt darauf ab, Lösungen zu finden, um diese Barrieren schneller zu überwinden. Außerdem soll der Industrie die technische Durchführbarkeit, Zuverlässigkeit und die Kosteneffizienz von fortschrittlicher Leistungselektronik demonstriert werden, um das Vertrauen in sie zu stärken. In Green PE sind verschiedene Unternehmen der Ostseeregion involviert. Diese entwickeln gemeinsam einen Technologie-/Produktfahrplan, der Ihnen ermöglichen soll, ihre Technologie- und Produktstrategien zu definieren.

Das Projekt bietet eine transnationale Kooperationsplattform für Forschungseinrichtungen und Unternehmen um Wissen zu vermitteln und Forschungsinfrastrukturen grenzüberschreitend aufzubauen.

Rahmendaten

  • Programm: Interreg V B Ostseeraum
  • Priorität: Effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen – Energieeffizienz
  • Laufzeit: 01.03.2016 – 28.02.2019
  • Teilnehmende Nationen: Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen, Schweden
  • Lead-Partner: University of Southern Denmark, Dänemark
  • Partner aus Hamburg: Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH
  • Gesamtbudget: 3.099.982,26 €
  • Gesamtförderung: 2.417.073,47 €
  • Hamburgisches Gesamtbudget: 168.920,45 €
  • EU-Förderung für Hamburg: 126.690,34 €
  • Website: www.balticgreenpower.eu

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch