Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

BSR electric BSR electric

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Fostering e-mobility solutions in urban areas in the Baltic Sea Region

BSR electric

BSR electric zielt darauf ab, die Nutzung von Elektromobilität in innerstädtischen Transportsystemen in der Ostseeregion zu verbessern. Transnationale Pilotaktivitäten zeigen das Potential verschiedenster E-Mobility-Lösungen auf. Diese resultieren in konkreten Empfehlungen und Erfahrungswerten für Entscheider in Behörden, (Transport-)Unternehmen, und Verkehrsplanung.

In Workshops, Konferenzen und Webinars fördert das Projekt Wissensaufbau, Networking und Erfahrungsaustausch mit dem Ziel, die Entscheidungskompetenz der Zielgruppen in Hinblick auf die verstärkte Implementierung von Elektromobilität in Städten zu stärken.

Konkrete Aktivitäten:

  • Ostseeweite Analyse der Elektromobilität, Stakeholderanalyse in Partnerstädten
  • Evaluation und Verbreitung der Ergebnisse aus den Pilotaktivitäten, Machbarkeitsstudien, Stakeholderanalysen
  • Workshops, Konferenzen usw. in Partnerstädten zu Projektthemen, offen für weitere interessierte Verwaltungen
  • Entwicklung einer Ostsee-Roadmap mit Best Practices und Projektergebnissen, um die Replizierbarkeit von Projektaktivitäten in der Region zu fördern

Die europäischen Ziele zur Reduktion der Emissionen des Transportsektors und das graduelle Ausphasen von konventionell angetriebenen Fahrzeugen bis 2050 stellen die BSR electric Partnerländer vor erhebliche Herausforderungen. Elektrisch angetriebene Fahrzeuge (EVs) stellen einen wertvollen Beitrag im städtischen Kontext dar. Da nationale Elektromobilitätsstrategien oft den Fokus auf das Auto setzen, nimmt sich BSR electric den bisher weniger prominenten Fahrzeugtypen an. Konkrete Demonstrationsprojekte umfassen die Bereiche Urban Logistics (DK), städtische E-Logistik (FIN), E-bikes für Pendler (PL), E-bikes als Ersatz für den Zweitwagen (FIN), E-Busse (EST, DE), E-Scooters für verbesserte Erreichbarkeit in öffentlichen Gebäuden (LV) sowie E-Fähren (DE, PL, NO).

Rahmendaten

  • Programm: Interreg V B Ostseeraum
  • Priorität: Nachhaltiger Verkehr – Umweltfreundlicher Stadtverkehr
  • Laufzeit: 1.10.2017 – 30.09.2020
  • Teilnehmende Nationen: Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Norwegen, Polen, Schweden
  • Lead-Partner: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
  • Partner aus Hamburg: HAW Hamburg, Bezirk Bergedorf
  • Gesamtbudget: 3.831.591,40 €
  • Gesamtförderung: 2.923.211,07 €
  • Hamburgisches Gesamtbudget: 858.455,32 €
  • EU-Förderung für Hamburg: 643.841,48 €

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch