Folgende Publikationen können während der Öffnungszeiten in der Landeszentrale abgeholt werden.
Die mit einem * gekennzeichneten Publikationen gehören zu unserem bereitstellungspauschalpflichtigen Angebot.
Vorrätige "Informationen zur politischen Bildung" aus dem Bereich "Internationales":
Heft 337 - 2/2018 - Volksrepublik China
Heft 336 - 1/2018 - Israel "Vergriffen"
Heft 355 - 4/2017 - Indien
Heft 323 - 3 / 2014 - Sowjetunion II: 1953-1991
Heft 322 - 2 / 2014 - Sowjetunion I: 1917-1953
Heft 320 - überarbeitete Neuauflage 4/2013 - Politisches System der USA
Heft 317 - 4. Quartal 2012 - Naher Osten: Nachbarregion im Wandel

Hannes Bahrmann
Abschied vom Mythos*
Sechs Jahrzehnte kubanische Revolution. Eine kritische Bilanz
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2016

Rainer Tetzlaff
Afrika *
Eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Wiesbaden 2018

Güner Yasemin Balci
Aliyahs Flucht*
oder Die gefährliche Reise in ein neues Leben
Frankfurt am Main 2014
Rainer L. Glatz, Rolf Tophoven (Hrsg.)
Am Hindukusch – und weiter? *
Die Bundeswehr im Auslandseinsatz: Erfahrungen, Bilanzen, Ausblicke
Bonn 2015

Martin Specht
Amazonas *
Gefahr für die grüne Lunge der Welt
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2020

Torben Lütjen
Amerika im kalten Bürgerkrieg *
Wie ein Land seine Mitte verliert
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Darmstadt 2020

Raphael Geiger
Der Anfang nach dem Ende *
Wie sich Griechenland neu erschaffen hat
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2020

Michale Kimmel
Angry White Men*
Die USA und ihre zornigen Männer
Sonderauflage für die Zentralen für politische Bildung
Bonn 2016

Thomas Bührke
Apollo 11 *
21. Juli 1969 – der Mensch betritt den Mond
Erfurt 2020

Gerd Braune
Die Arktis*
Porträt einer Weltregion
Berlin 2016

Sebastian Sons
Auf Sand gebaut*
Saudi-Arabien – Ein problematischer Verbündeter
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2016

Mike Smith
Boko Haram* Der Vormarsch des Terror-Kalifats
München 2015

Alexander Görlach
Brennpunkt Hongkong *
Warum sich in China die Zukunft der freien Welt entscheidet
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Hamburg 2020

Garance Le Caisne
Codename Caesar*
Im Herzen der syrischen Todesmaschinerie
München 2016

Matthias Naß
Countdown in Korea *
Der gefährlichste Konflikt der Welt und seine Hintergründe
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2017

Prof. Dr. Steffen Burkhardt (Hrsg.)
Dar Es Salaam Hamburgs Partnerstädte
Hörbuch (CD)
Leben und Begegnungen am Indischen Ozean
Hamburg 2014

Hans Vorländer
Demokratie *
Geschichte, Formen, Theorien
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 3. überarbeitete Auflag 2019

Abdel Bari Atwan
Das digitale Kalifat*
Die geheime Macht des islamischen Staates
München 2016

Frank Dikötter
Diktator werden *
Populismus, Personenkult und die Wege zur Macht
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2019

Thomas Kunze, Thomas Vogel
Das Ende des Imperiums*
Was aus den Staaten der Sowjetunion wurde
Berlin 2015

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)
Flucht und Asyl
Heft in einfacher Sprache aus der Reihe „einfach Politik“
Bonn 2016

Michael Richter
Fluchtpunkt Europa*
Unsere humanitäre Verantwortung
Hamburg 2015

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)
Flüchtlinge, Asyldebatte und Fremdenfeindlichkeit
Aus der Publikationsreihe "Deutschland & Europa", Heft 72 - 2016
Stuttgart 2016

Stefan Luft
Die Flüchtlingskrise*
Ursachen, Konflikte, Folgen, Chancen
Sondertauflage für die Zentralen für politische Bildung
München 2016

Günter Liehr
Frankreich *
Ein Länderporträt
Berlin, 4. Auflage 2017

Ulirke Borchardt, Angelika Dörfler-Dierken, Hartwig Spitzer (Hrsg.)
Friedensbildung*
Das Hamburger interdisziplinäre Modell
Göttingen 2014

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)
Friedens- und Sicherheitspolitik in der Europäischen Union
Aus der Reihe „Deutschland & Europa“ Heft 78-2019
Stuttgart 2019

Johanna Pink
Geschichte Ägyptens*
Von der Spätantike bis zur Gegenwart
München 2014

Jürgen Osterhammel, Niels P. Petersson
Geschichte der Globalisierung *
Dimensionen, Prozesse, Epochen
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 6. Aktualisierte Auflage 2019

Dietmar Rothermund
Geschichte Indiens *
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 4. Auflage 2018

Julia Kastein, Sebastian Hesse-Kastein
Great Again?*
Reportagen aus einem zerrissenen Amerika
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Halle (Saale) 2020

Marc Engelhardt
Heiliger Krieg - heiliger Profit*
Afrika als neues Schlachtfeld des internationalen Terrorismus
Berlin 2014

Ulrike Keding
Die heimliche Freiheit *
Eine Reise zu Irans starken Frauen
Freiburg im Breisgau 2020

Bernhard Stahl
Internationale Politik verstehen *
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Bonn, 3. aktualisiert Auflag 2020

Tilman Seidensticker
Islamismus *
Geschichte, Vordenker, Organisationen
München, 4. Auflage 2016

Michael Brenner
Israel *
Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
1. durchgesehene Auflage, München 2020

Said AlDailami
Jemen *
Der vergessene Krieg
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2019
Andreas Kappler
Kleine Geschichte der Ukraine*
München, 4. Auflage 2014

Gregor Schöllgen
Krieg *
Hundert Jahre Weltgeschichte
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2017

David Rojkowski, Gabriele Vogt, Sabine Bamberger-Stemmann (Hrsg.)
Nachbilder **
Wechselnde Perspektiven auf Hiroshima (deutsch/englisch)
Katalog zur Ausstellung „Nachbilder“
Hamburg 2020
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 2,50 Euro erhältlich
Anhand von Fotografien, Zeitschriften, Bildbänden und Comics sowie Zeichnungen von Überlebenden zeigt die Ausstellung, wie über dieses Ereignis in den Vereinigten Staaten, Westeuropa und in Japan in den vergangenen 75 Jahren in Medien berichtet und erinnert wurde. Die unterschiedlichen Perspektiven und Narrationen werden gegenüber gestellt und kritisch hinterfragt.
Nicht die eine große Geschichte über Hiroshima wird in dieser Ausstellung erzählt, sondern viele kleine Geschichten, die um das Ereignis herum entstanden sind. Persönliche Schicksale ebenso wie mediale und gesellschaftliche Phänomene.

Muriel Asseburg, Jan Busse
Der Nahostkonflikt*
Geschichte, Positionen, Perspektiven
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2016

Reinhold Vetter
Nationalismus im Osten Europas*
Was Kaczyński und Orbán mit Le Pen und Wilders verbindet
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2017

György Dalos
1968 in Osteuropa *
Hoffnungen und Enttäuschungen
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Erfurt 2018

Rüdiger Frank
Nordkorea*
Innenansichten eines totalen Staates
Sonderausgabe der Landeszentralen für politische Bildung
München 2014

Hannes Barmann
Nicaragua*
Die privatisierte Revolution
Berlin 2017

Yavuz Köse (Hrsg.)
Osmanen in Hamburg*
Eine Beziehungsgeschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges
Hamburg 2016

Claudia Weber
Der Pakt *
Stalin, Hitler und die Geschichte einer mörderischen Allianz 1939 – 1941
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2019

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)
Planspiel WTO
Welthandel im Wandel?
Backnang 2018

Sabine Bamberger-Stemmann, Rudolf Jaworski (Hrsg.)
Die polnische Frage in der Postkartenpropaganda des Ersten Weltkriegs **
deutsch/polnisch
Hamburg 2018
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungpauschale von 2 Euro erhältlich

Dieter Bingen, Andrzej Kaluza, Basil Kerski, Peter Oliver Loew (Hersg.)
Polnische Spuren in Deutschland *
Ein Lesebuchlexikon
Bonn 2018
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungpauschale von 7 Euro erhältlich

Loukas Lymperopoulos
Die Pontosgriechen **
In Geschichte und Gegenwart
Hamburg 2020
**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Auch als Download erhältlich. Bitte klicken Sie hier.

Manfred Quiring
Pulverfass Kaukasus*
Nationale Konflikte und islamistische Gefahren am Rande Europas
Berlin, 2. Auflage 2016

Manfred Quiring
Putins russische Welt*
Wie der Kreml Europa spaltet
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2017

Susan Arndt
Rassismus - Die 101 wichtigsten Fragen*
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
3. Auflage, München 2017

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)
Red or Blue? The 2020 U.S. Elections
Aus der Reihe Politik und Unterricht Herft 1/2-2020
Stuttgart 2020

John Trent, Laura Schnurr
Renaissance der Vereinten Nationen *
Gegenwart und Potentiale im 21 Jahrhundert
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2021

Eckard Michels
Schahbesuch 1967*
Fanal für die Studentenbewegung
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2017

Christoph Reuter
Die schwarze Macht*
Der „Islamische Staat“ und die Strategie des Terrors
München 2016

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und das Institut für Asienkunde (Hrsg.)
Shanghai - Hamburgs Partnerstadt in China
Neuauflage zum 20jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft
Herausgegeben mit freundlicher Unterstützung der Senatskanzlei
Hamburg 2006

Lydia Cacho
Sklaverei*
Im Inneren des Milliardengeschäfts Menschenhandel
Frankfurt am Main 2011

Dominic Johnson, Simone Schlindwein, Bianca Schmolze
Tatort Kongo – Prozess Deutschland*
Die Verbrechen der ruandischen Miliz FDLR und der Versuch einer juristischen Aufarbeitung
Berlin 2016

Yaşar Aydin
Türkei*
Aus der Reihe „Analyse Politischer Systeme“
Schwalbach/Ts. 2017

Inga Rogg
Türkei die unfertige Nation *
Erdogans Traum vom Osmanischen Reich
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Schweiz 2018

Marc Engelhardt (Hg.)
Unabhängigkeit!* Separatisten verändern die Welt
Sonderausgabe für die Landeszentrale für politische Bildung
Berlin 2015

Gerd Hankel
Die UNO*
Idee und Wirklichkeit
Bonn 2010

Ute Mehnert
USA *
Ein Länderporträt
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin, 3. Auflage 2018

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Universität Augsburg, Universität Hamburg (Hrsg.)
Verflechtungen **
Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus
Voraussetzungen – Funktionen – Folgen
Aus der Reihe Neuengammer Studienhefte 05
Hamburg 2019
Weitere Informationen und Materialien finden Sie unter http://www.verflechtungen-kolonialismus-nationalsozialismus.de
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungpauschale von 5 Euro erhältlich

Maria Hvistendahl
Das Verschwinden der Frauen*
Selektive Geburtenkontrolle und die Folgen
München 2013

Jürgen Kerwer, Angelika Röming (Hrsg.)
Die Volksrepublik China – Partner und Rivalen *
Aus der Reihe Forum hlz
Wiesbaden 2018

Marc Engelhardt
Weltgemeinschaft am Abgrund *
Warum wir eine starke UNO brauchen
Bonn 2018

Nils Ole Oermann, Hans-Jürgen Wolff
Wirtschaftskriege *
Geschichte und Gegenwart
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Freiburg im Breisgau 2019

Carlo Masala
Weltunordnung*
Die globalen Krisen und das Versagen des Westens
München 2016

Steven Levitsky, Daniel Ziblatt
Wie Demokratien sterben *
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 7.Auflage 2018