Feste feiern
Der interreligiöse Feiertagskalender informiert darüber, welche Feste Menschen in unserer Gesellschaft mit unterschiedlichen religiösen Bindungen feiern – ob mit oder ohne gesetzliche Feiertagsregelung.
In der Schule und am Arbeitsplatz, im Sportverein und in der Nachbarschaft mögen derartige Feiern angesprochen werden – in diesem Kalender werden sie erklärt.
Auswahl der Feiertage
In Zusammenarbeit mit dem Interreligiösen Forum Hamburg wurden die wichtigsten Feiertage der in Hamburg vertretenen Religionen durch die Hamburger Akademie der Weltreligionen ausgewählt.
Die Feiertage werden von Expertinnen und Experten aus dem wissenschaftlichen Bereich individuell beschrieben sowie von Schülerinnen und Schülern in Hamburg kommentiert.
Damit soll wissenschaftliche Verlässlichkeit verbunden werden mit dem, was Menschen in unserer Stadt – zum Beispiel Jugendliche – mit diesen Festen persönlich verbinden.
Die Verantwortung für die Inhalte des Internetkalenders liegt bei der Akademie der Weltreligionen und bei den namentlich aufgeführten Autoren, die mit der Akademie der Weltreligionen zusammenarbeiten.
Vielfalt der Religionen
Das Wissen um die Feiertage anderer und Erfahrungen zu teilen, trägt zu einem wachsenden wechselseitigen Respekt und Zusammenhalt von Menschen in unserer Stadt bei und entspricht dem ausdrücklichen Wunsch des Hamburger Senats, der Vielfalt von Religionen in unserer Gesellschaft Geltung zu verschaffen, zum Beispiel durch den Abschluss der Verträge, die der Senat mit verschiedenen Religionsgemeinschaften abgeschlossen hat.
Der Kalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er versteht sich als Bestandteil eines Portals, das interessierte Leser mit Informationen und Angeboten im interreligiösen Zusammenhang versorgt.
Kooperationspartner
Die Idee dieses Kalenders ist im Kontext der Beratungen des Hamburger Integrationsbeirates entstanden.
Ausgearbeitet und umgesetzt wurde sie von der Hamburger Sozialbehörde und der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg.