Das sollten Sie mitbringen!
Sie verfügen mindestens über einen Hauptschulabschluss und in den Fächern Deutsch und Mathe erreichen Sie im Abschlusszeugnis ausreichende bis befriedigende Leistungen.
Sie sind körperlich belastbar, besitzen handwerkliches Geschick, sind motiviert und haben Spaß an der Arbeit im Freien und im Team. Selbstständiges Arbeiten sowie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind für Sie selbstverständlich. Idealerweise haben Sie bereits ein Praktikum im Bereich Garten- und Landschaftsbau absolviert.
Wenn Sie sich für den Bezirk Hamburg-Mitte bewerben möchten, ist ein vorher absolviertes Praktikum Voraussetzung. Außerdem sollten Sie in den Fächern Deutsch, Mathe und Biologie möglichst befriedigende Leistungen erbringen.
KapitelübersichtWie läuft die Ausbildung ab?
Es handelt sich um eine dreijährige duale Ausbildung, das heißt fachtheoretische Phasen in der Berufsschule und berufspraktische Phasen in den Bezirken wechseln sich ab. In Ihrem jeweiligen Ausbildungsbezirk erwarten Sie unterschiedliche Tätigkeiten und Schwerpunkte.
Während Sie im Bezirk Mitte beispielsweise schwerpunktmäßig in den Revieren von Planten un Blomen ausgebildet werden und weitere Ausbildungsaspekte durch abwechslungsreiche überbetriebliche Ausbildungsphasen vermittelt bekommen, lernen Sie in Bezirken wie Bergedorf und Harburg neben der Pflege und Gestaltung von öffentlichen Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Straßenräumen auch die bezirkliche Friedhofspflege kennen. Im Bezirk Nord werden Sie zusätzlich zu den allgemeinen Bereichen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau in der Staudengärtnerei ausgebildet.
KapitelübersichtWas sind die Ausbildungsinhalte?
In den berufspraktischen Phasen üben Sie den Umgang mit Pflanzen, die Pflege und Instandhaltung bestehender Grünanlagen sowie die Neu- und Umgestaltung von Grünanlagen, Plätzen und Wegen. Sie lernen wie Baumfällarbeiten und Gehölz- und Baumschnitte fachgerecht durchgeführt werden und wie eine Baustelle unter Berücksichtigung der notwendigen und vorgeschriebenen Sicherungsmaßnahmen eingerichtet und abgeräumt wird. Des Weiteren erwerben Sie Kenntnisse im Umgang mit Baumaschinen und lernen, kleinere Reparaturen eigenständig durchzuführen.
Im theoretischen Fachunterricht an der Berufsschule erwerben Sie Wissen unter anderem in folgenden Themenbereichen:
- Pflanzen und ihre Verwendung
- Standortaufnahme, Informationsbeschaffung und -auswertung
- Organisation und Kontrolle von Bauleistungen und Arbeitsabläufen
- Umweltbewusste Bau- und Pflegemaßnahmen
- Betriebsausstattung
- Betriebsorganisation, Vermarktung und Betriebserfolg
Was verdiene ich in der der Ausbildung?
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen (TVA-L) nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und beträgt ab dem 1. Dezember 2022:
- im 1. Ausbildungsjahr monatlich 1.086.82 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr monatlich 1.140,96 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr monatlich 1.190.61 Euro
KapitelübersichtWie sind die Übernahmechancen?
Die Übernahmemöglichkeiten richten sich grundsätzlich nach den freien Stellen in den Bezirken. Im Bezirk Mitte erhält der Jahrgangsbeste nach der Ausbildung einen für ein Jahr befristeten Vertrag.
KapitelübersichtWie viele Ausbildungsplätze gibt es pro Jahr?
In den einzelnen Bezirken werden jeweils bis zu drei Auszubildende pro Jahr neu eingestellt.
KapitelübersichtBeginn der Ausbildung
Die Ausbildung zur Gärtnerin/zum Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau in Hamburg beginnt in allen ausbildenden Bezirken am 1. August.
KapitelübersichtWo und bis wann kann ich mich bewerben & informieren?
Bezirk Altona
Ansprechpartnerin:
Allgemeine Fragen, Fragen zu einem Praktikum oder "Schnuppertag" beantwortet Frau Astrid Wulff unter der Tel.-Nr.: 040/42811-3613.
Bezirk Bergedorf
Ansprechpartnerin:
Für Fragen rund um die Ausbildung zur Gärtnerin / zum Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau melden Sie sich gerne bei Frau Ute Walther (Ausbildungsleitung), ute.walther@bergedorf.hamburg.de
Bewerbungsadresse:
Bezirksamt Bergedorf, Personalservice, Wentorfer Straße 42, 21029 Hamburg
oder bewerbungen@bergedorf.hamburg.de
Bezirk Mitte
Ansprechpartner/-in:
Uta Rohde (Ausbildungsleiterin), Tel.: 040 428 54-3316, uta.rohde@hamburg-mitte.hamburg.de
Armin Kruse (Ausbildungsmeister Planten un Blomen), armin.kruse@hamburg-mitte.hamburg.de
Bewerbungsadresse:
Bezirksamt Hamburg-Mitte, Personalservice, Klosterwall 8, 20095 Hamburg
Bezirk Nord
Ansprechpartner/-in:
Tel. 040 42804-2724
Bewerbungsadresse:
Bezirksamt Hamburg-Nord, Personalservice, Kümmellstraße 7, 20249 Hamburg
Bezirk Wandsbek
Ansprechpartner:
Bezirksamt Wandsbek
Personalservice
Helge Lassen, Ausbildungsleiter
Tel. 040 42881-3372
helge.lassen@wandsbek.hamburg.de
Bezirk Harburg
Harburg bietet keine regelmäßigen Ausbildungsplätze zum/zur Gärtner/in an. Bei Bedarf werden Stellen gesondert ausgeschrieben.
KapitelübersichtWie sollte die Bewerbung aussehen?
- Individuelles Anschreiben (hier sollte die Berufsmotivation deutlich werden)
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses (oder Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse, wenn noch kein Abschlusszeugnis vorliegt)
- Ggf. Nachweise über Ausbildungsabschlüsse und/oder Beschäftigungszeugnisse (Kopien)
- sonstige Unterlagen (z.B. Praktikumszeugnisse)
Weitere Infos zu den Ausbildungsstätten: http://www.hamburg.de/bezirke/