AUCH INTERESSANT
Zum zentralen Betriebsplatz des Bezirksamtes Wandsbek gehört eine Straßenmeisterei, in der wir in unregelmäßigen Abständen Ausbildungsplätze zur Straßenbauerin / zum Straßenbauer mit einer Ausbildungsdauer von drei Jahren anbieten.
Tätigkeitsschwerpunkt unseres Baubetriebes ist die Instandhaltung aller Straßen und der dazugehörigen Anlagen im Bezirk Wandsbek.
Die Straßenbauer stellen dabei Untergründe und Oberflächen von Straßen, Wegen, Plätzen und anderen Verkehrsflächen her und reparieren sie bei Bedarf. Sie sorgen also für ein sicheres und dichtes Straßennetz, damit der Güter- und Personenverkehr freie Fahrt hat.
KapitelübersichtDas sollten Sie mitbringen!
- Mindestens Hauptschulabschluss mit befriedigenden Leistungen in Deutsch und Mathematik
- Handwerkliches Geschick, Zuverlässigkeit und Motivation
- Gute körperliche Leistungsfähigkeit
.
KapitelübersichtWas sind die Ausbildungsinhalte?
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Umweltschutz
- Durchführen von Ausschachtungen (Erdaushubarbeiten),Sichern von Baugruben und -gräben und Anlage von Böschungen
- Entfernen von Oberflächenwasser z. B. aus Seen und Flüssen und Grundwasser, das sich unter der Erde befindet, mithilfe von Pumpen aus den Baugruben (offene Wasserhaltung)
- Herstellung von Entwässerungssystemen, damit das Regenwasser von Straßen und Plätzen abfließen kann
- Herstellen des Unterbaus (Fundamente) für Straßen und Plätze
- Einbau von Betonfertigteilen z.B. für die Wasserabflüsse (Gullis)
- Anfertigen von Pflasterdecken und Plattenbelägen aus Beton- und Natursteinen
- Verlegen von Platten in unterschiedlichen Größen
- Herstellen von Mauerwerk aus Natursteinen
- Anfertigen von Oberflächen aus Asphalt und Beton
- Herstellen von Straßenbauwerken aus Steinen, Fertigteilen und Beton, beispielsweise Kanalschächte und -einfassungen
- Prüfen von Straßendecken und -flächen auf Schäden und ggf. Reparatur
- Wiederherstellen der Oberflächen von Straßen und Plätzen nach Grabungen
- Verfüllen und Verdichten des Bodens (Verfestigung von Sand oder lockerer Erde) nach Beendigung der Arbeiten
- Prüfung der Sicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes auf den Baustellen
- Prüfung der Qualität der Arbeit, Dokumentieren der Arbeitsergebnisse, Fertigung des Aufmaßes (Feststellung des Umfanges der Leistung)
.
KapitelübersichtWas verdiene ich in der der Ausbildung?
Die Vergütung während der Ausbildung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz.
Ab 1. Dezember 2022 verdienen Auszubildende
im ersten Ausbildungsjahr 1.086,82 Euro ,
im zweiten Ausbildungsjahr 1.140,96 Euro,
im dritten Ausbildungsjahr 1.190,61 Euro.
KapitelübersichtWie sind die Perspektiven nach der Ausbildung?
- Straßenbaumeisterin / Straßenbaumeister
- Hochschulstudium Tiefbau
.
KapitelübersichtWo kann ich mich bewerben und informieren?
Aktuell steht leider kein Ausbildungsplatz zur Verfügung.
Wir bitten daher von Bewerbungen abzusehen, da wir diese nicht berücksichtigen können.