Die Freie und Hansestadt Hamburg bewirtschaftet bis zu ihrer Landesgrenze rund 4700 Hektar Wald. 513 Hektar der Fläche befinden sich im Bezirk Altona und werden durch die Revierförsterei Klövensteen bewirtschaftet. Die Abteilung Forst Altona – Revierförsterei Klövensteen bietet vier Ausbildungsplätze zur Forstwirtin / zum Forstwirt an.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die Themenbereiche des Ausbildungsrahmenplans sind unter anderem:
- Waldbewirtschaftung und Forstproduktion
- der Ausbildungsbetrieb und betriebliche Beziehungen und Zusammenhänge,
- Naturschutz und Landschaftspflege,
- Ernte und Aufbereitung von Forstproduktion
- Forsttechnik.
Bei besonders guten und engagierten Leistungen während der Ausbildungszeit kann die Teilnahme an einem 8 wöchigen Austauschprojekt in Schweden ermöglicht werden.
KapitelübersichtWelche Aufgaben hat ein Forstwirt/ eine Forstwirtin
Die Forstwirtin / der Forstwirt trägt mit der praktischen Umsetzung von Forstarbeiten dazu bei, dass auch kommende Generationen gesunde und vielfältig strukturierte Wälder nutzen können.
Zum Aufgabenfeld der Forstwirtin / des Forstwirts gehört unter anderem:
- Baumfällungen im Rahmen der Holzernte sowie Problembaumfällungen unter Einsatz technischer Hilfsmittel,
- Pflanzen von jungen Bäumen , Förderung von Naturverjüngung und die Ausführung von Pflegemaßnahmen wie z. B. Freistellen von Kulturpflanzen sowie die Pflege von Jungbeständen,
- Erstellen von Wildzäunen und Fallen zur Bedarfskontrolle schädlicher Insekten
- Möglichkeit des Betreibens der Wildparkbewirtschaftung und Beteiligung an waldpädagogischen Aufgaben,
- Pflege der Wege und Naherholungseinrichtungen im Wald, z.B. Aufstellen von Bänken, Besucherlenkung durch Aufstellen der Waldbeschilderung.
Persönliche Voraussetzungen für die Ausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt
- persönliche uneingeschränkte körperliche Eignung,
- Wetterfestigkeit,
- Mindestalter 16 Jahre,
- mindestens guter Hauptschulabschluss,
- technisches Verständnis im Umgang mit Maschinen und Werkzeugen,
- Bereitschaft zu selbständigem und verantwortungsbewusstem Handeln,
- Begeisterung dafür sich mit der Natur und natürlichen Zusammenhängen auseinanderzusetzen.
Ausbildungsvergütung
(gem. TVA-L BBiG ab 01.12.2022):
- im 1. Ausbildungsjahr monatlich 1.086,82 €,
- im 2. Ausbildungsjahr monatlich 1.140,96 €,
- im 3. Ausbildungsjahr monatlich 1.190,61 €.
Berufsschule
Die Berufsschule findet als Blockunterricht von 4 bis 5 Wochen drei- bis viermal jährlich in der Lehranstalt für Forstwirtschaft in Bad Segeberg statt. Die Kosten dafür werden vom Betrieb getragen.
Perspektiven nach der Ausbildung
Neben der Weiterbildung zur Forstwirtmeisterin / zum Forstwirtmeister gibt es viele weitere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung, z.B. im Bereich der Forsttechnik, Fachagrarwirtschaft, Forstmaschinenführung, Natur- und Landschaftspflege oder dem Studium der Forstwirtschaft.
KapitelübersichtAnsprechpartner
