![]() | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder Juli 2011 |
![]() | Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (Hrsg.) Jugendmedienschutz Aufgaben und Arbeitsweise der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien April 2010 |
Informationen im Netz
![]() | Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. hat ein neues Merkblatt mit Apps zum Thema Jugendschutz und Medienerziehung erstellt, das fortlaufend aktualisiert wird. Es enthält hilfreiche Links zu technischen Einstellungen und erzieherische Handlungstipps. |
![]() | Einige praktische Beispiele zum Jugendschutz finden Sie unter "Eltern fragen sich..." Hier erhalten Sie Antworten auf typische Fragen aus dem Alltag. Nach Altersstufen und Rubriken gestaffelt, gibt Ihnen der Jugendschutz-Rechner exakte Antworten auf spezielle Fragen. Wie fit sind Sie nun in Sachen Jugendschutz? Im Selbsttest können Sie Ihr Wissen um die Regelungen des Jugendschutzgesetzes testen. |
![]() | Die FSK führt freiwillige Prüfungen für Filme, Videokassetten und sonstige Bildträger (z.B. DVDs) durch, die in Deutschland für die öffentliche Vorführung vorgesehen sind. Sie veröffentlicht kurze Begründungstexte zu den Altersfreigaben für Kinospielfilme. |
![]() | Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ist zuständig für die Prüfung von Computerspielen in Deutschland. Am Ende eines gemeinsamen Verfahrens vergeben staatliche Vertreter die Alterskennzeichen. Es gibt ein Archiv mit mehr als 17000 Titeln. www.usk.de/ |
![]() | Die Programmprüfung ist der wesentliche Aufgabenbereich der FSF (Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V.). Geprüft wird das Fernsehprogramm hinsichtlich des Gehalts an Gewalthandlungen und sexuellen Darstellungen, von dem die zulässige Sendezeit. www.fsf.de/ |
![]() | Die Selbstkontrollorganisation bietet die Möglichkeit, sich im Bereich des Jugendmedienschutzes über strafbare oder jugendgefährdende Inhalte im Netz zu beschweren oder Fragen zum Thema Jugendschutz im Internet zu stellen. |
![]() | Durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) erfolgt auf Antrag oder Anregung die Indizierung jugendgefährdender Medien. Die Webseite bietet außerdem ausführliche Informationen und Materialien zum Jugendmedienschutz und zum gesetzlichen Medienschutz. www.bundespruefstelle.de/ |
![]() | Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) der Landesmedienanstalten hat die Aufsicht über den privaten Rundfunk und die Telemedien. Sie prüft, ob Verstöße gegen den Jugendmedienschutzstaatsvertrag vorliegen und entscheidet über die Maßnahmen gegen den Medienanbieter. www.kjm-online.de/ |
![]() | Die von der Polizei betriebene Website beschäftigt sich neben anderen kriminellen Delikten auch mit Gefahren, die im Internet zu finden sind. Das Thema Cybermobbing wird ausführlich behandelt Es gibt ein großes Medienangebot. Eine Datenbank kann nach Thema, Zielgruppe, Medienart und Sprache durchsucht werden. |
![]() | Als Freiwillige Selbstkontrolle der Presse betreibt der Deutsche Presserat Lobbyarbeit für die Pressefreiheit in Deutschland und bearbeitet Beschwerden aus der Leserschaft. www.presserat.de/ |
![]() | Verbraucher sollen sich gegen Inhalte und Formen von Werbung wehren können, wenn sie zwar rechtlich einwandfrei sind, aber als kritikwürdig empfunden werden. Diese Funktion erfüllt der Deutsche Werberat mit dem Angebot des Konfliktmanagements zwischen Verbrauchern und Unternehmen. www.werberat.de/ |
![]() | Die Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) pflegt eine Datenbank "Forschungsprojekte der Landesmedienanstalten". Es gibt eine Fernsehsender-Datenbank. Eine umfangreiche Linkliste ist vorhanden. |
![]() | Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz bietet neben ihren Angeboten Kinder- und Jugendtelefon, Konflikte lösen ohne Gewalt, Kinder und AIDS, und Jugendliche beraten Jugendliche auch Informationen zum Kinder- und Jugendschutz. |
![]() | jugend.net ist die Zentralstelle der Länder für die Durchsetzung des Jugendschutzes im Internet, unterstützt auch die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) bei ihren Aufgaben und nimmt Beschwerden über eine Hotline entgegen. www.jugendschutz.net/ |
![]() | Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. ist ein Zusammenschluss von freien Trägern der Jugendhilfe und Fachorganisationen. Es gibt eine nützliche Literaturdatenbank und das umfangreiche Online-Handbuch "Kinder- und Jugendschutz". www.bag-jugendschutz.de/ |
![]() | "Eltern im Netz" wendet sich an alle, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenleben und informiert und beantwortet Fragen rund um Erziehung und Familie, so auch zu Medien und Jugendschutz. (In der Volltextsuche entsprechende Begriffe eingeben). www.elternimnetz.de/ |
![]() | Der Jugendschutztrainer ist ein Quiz der Polizei und beinhaltet u.a. Fragen zum "Jugendschutz in den Medien". |