Eine Drohnenluftaufnahme zeigt das Michael Otto Haus I und II sowie den Miralles Saal - Ein Zuhause für die Musik!
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Fachbereich Tasteninstrumente & Akkordeon

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Im Fachbereich Tasteninstrument & Akkordeon unterrichten rund 60 Kolleginnen und Kollegen mit einer hochqualifizierten Ausbildung und großer pädagogischer Erfahrung. Die Unterrichtsangebote decken den ganzen Weg von den ersten musikalischen Schritten am Instrument bis hin zur Studienvorbereitenden Ausbildung ab und werden in allen Stadtbereichen angeboten.

Klavier

Tasteninstrumente & Akkordeon

Welche Instrumente gehören dazu?

Zum Fachbereich gehören die Instrumente Klavier, Klavier popular, Cembalo, Keyboard und Akkordeon.

Alle diese Instrumente haben eines gemeinsam: Du kannst sie zum Klingen bringen, indem du ihre Tasten (oder Knöpfe) drückst. Die Klänge, die entstehen, sind so unterschiedlich wie die Art ihrer Erzeugung:

  • Beim Klavier bewegst du über Tasten ein Hämmerchen, das gegen eine Saite schlägt. Mit der Anschlagstärke kannst du die Lautstärke beeinflussen.
  • Beim Cembalo setzen die Tasten kleine Federkiele in Bewegung, die an den Saiten zupfen. Die Lautstärke kannst du mit dem Anschlag nicht beeinflussen.

                                       NEU: "Begleitungen auf dem Cembalo spielen"

                                       Kursbeschreibung & Anmeldeformular

                                       Alter: 9 - 11 Jahre

                                       Zeit: Mittwoch, 18.00 - 18.45 Uhr 

                                       Ort:  Stadtbereich Mitte, Mittelweg 42 | Raum 1.08

                                       Kontakt: Stadtbereich Mitte

  • Beim Keyboard unterscheidet man zwischen Portable‐Keyboard, E‐ oder Digital‐Piano, Synthesizer und Sampler. Die Klangerzeugung ist elektronisch und nach Art des Instruments verschieden und komplex.
  • Und beim Akkordeon sorgst du mit dem Drücken von Tasten oder Knöpfen dafür, dass die Luft bestimmte Zungen zum Schwingen bringt – vorausgesetzt, du setzt zuvor den Balg in Bewegung. 

Welche weiteren Angebote gibt es im Fachbereich?

Zusammenspiel kann ganz unterschiedlich aussehen. Es gibt Zusammenspiel‐Projekte wie die jährlichen Kammermusikkurse in Heide oder Hitzacker, außerdem verschiedene klassische Ensembles und Bands aus dem Jazz‐/ Pop‐Bereich.
Mit dem Klavier gibt es die Möglichkeit, im Duo mit einem Melodieinstrument oder Gesang zu spielen. Außerdem gibt es Angebote zu Kammermusik mit mehreren Instrumenten.
Das Cembalo wird viel in Ensembles der „Alten Musik“ mit Blasinstrumenten, Streichern und/oder Gesang gespielt.
Für das Akkordeon gibt es Akkordeonensembles für verschiedene Alters- und Könnensstufen.
Für Klavier popular und Keyboard gibt es verschiedene Bandangebote in den Bereichen Rock, Pop und Jazz und Musical Showband.
Einige dieser Zusammenspielmöglichkeiten stehen nach Absprache auch Schülern offen, die nicht an der JMS Instrumentalunterricht haben.

Welche besonderen Veranstaltungen gibt es im Fachbereich?

Zusätzlich zu den regelmäßigen Klassenvorspielen und Stadtbereichskonzerten bietet der Fachbereich zahlreiche Aktivitäten an. Bei den jährlich stattfindenden Stufenvorspielen erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Einschätzung und Beratung zu ihrer musikalischen und technischen Entwicklung. Der Fachbereich veranstaltet regelmäßig eigene Fachbereichskonzerte:  Klavierkonzert in der Laeiszhalle im Rahmen der "Sommerserenade", „Klavier im Spiegel“ im Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe, „Das gesellige Klavier“ im Stadtbereich Ost und weitere Veranstaltungen. Alle zwei Jahre findet in Zusammenarbeit  mit dem Fachbereich Streichinstrumente das Konzert "Tasten und Saiten“ statt. 


Kontakt zum Fachbereich

Fachbereichsleitung: Christina Hartmann i.V.
Telefonnummer: 040 42801 4149

E-Mail-Adresse: christina.hartmann@bsb.hamburg.de

Sprechzeit:
Dienstag, 11.00 - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung 
Staatliche Jugendmusikschule Hamburg
Mittelweg 42, 20148 Hamburg
(Keine Sprechzeit in den Hamburger Schulferien.)

Informationen zu Unterrichtsangeboten und  Anmeldung erhalten Sie bei den Stadtbereichen.


Rechte Spalte Container

Themenübersicht auf hamburg.de