Freie Plätze
Freie Plätze im Orchester A und B2 (für Violine, Violoncello, Viola, Kontrabass)
- Zeit A-Orchester: Montag 16:30-17:30 Uhr
- Zeit B2-Orchester: Montag 17:30-18:30 Uhr
- Ort: Stadtbereich Nord, Albert-Schweitzer-Schule (Klein-Borstel)
- Leitung: Ewelina Nowicka
- Kontakt: Stadtbereich Nord
Freie Plätze im Orchester B1 und C (für Violine, Violoncello, Viola, Kontrabass)
- Zeit B1-Orchester: Donnerstag 16:30-17:30 Uhr
- Zeit C-Orchester: Donnerstag 17:30-18:30 Uhr
- Ort: Stadtbereich Nord, Albert-Schweitzer-Schule (Klein-Borstel)
- Leitung: Ewelina Nowicka
- Kontakt: Stadtbereich Nord
Freie Plätze im B und C Orchester für Violine, Violoncello, Viola und Kontrabass
- Zeit B-Orchester: Freitag 15.30 - 16.30 Uhr
- Zeit C-Orchester: Freitag 16:30 - 17:30 Uhr
- Ort: Stadtbereich Nord-Ost, Schule Fahrenkrön (Bramfeld)
- Leitung: Inna Schmidt
- Kontakt: Stadtbereich Nord-Ost
Freie Plätze im Orchester A und B für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass
- Zeit A-Orchester: Dienstag 17:00-18:00 Uhr
- Zeit B-Orchester: Dienstag 17:15-18:15 Uhr
- Ort: Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg
- Leitung: Cornelia Gottesleben (A) und Annette Winter (B)
- Kontakt: Stadtbereich Ost
Info: Zur Zeit findet das Orchester im Stadtbereich West nicht statt! Weitere Infos folgen!
Ort:
Zeit:
- Anfänger
- Fortgeschrittene Anfänger
- Mittelstufen Orchester
Für die JMS-Schülerinnen und Schüler ist der Unterricht gebührenfrei. Externe könnten über eine Gastgebühr einsteigen.
Kontakt: Stadtbereich West
Informationen zum Fach
Das Orchesterspiel vermittelt andere Inhalte als der Hauptfachunterricht, z.B. lernt Ihr Kind dabei auch, auf andere zu hören, sich einzufügen und sich zu behaupten; als traditionelle Orchesterinstrumente müssen die Streicher in der Gruppe fein abgestimmt aufeinander reagieren. Deshalb fördern wir dieses Zusammenspiel frühzeitig und kontinuierlich.
Die Streicher erhalten bei uns das Leistungspaket aus Hauptfachunterricht und Ergänzungsfach Orchester. Der zweite Unterrichtstermin in der Woche garantiert eine zusätzliche fachliche Betreuung, die gerade in den ersten Unterrichtsjahren die Fortschritte ihres Kindes auf dem Streichinstrument intensiv befördert.
Selbstverständlich stehen alle Ensembles der Jugendmusikschule auch Schülerinnen und Schülern der privaten Musikerzieher und Musikerzieherinnen offen.
Für Anfänger bieten wir in jedem Stadtbereich eine wöchentliche Zusammenspielgruppe (A-Orchester) an, die alle Streicherschüler/-innen instrumentenübergreifend zusammenfasst. Hier können erstaunlich viele Dinge von den Kindern von Anfang an mit angelegt und entwickelt werden, wie z.B. gemeinsam atmen, einen Einsatz geben, ein Tempo halten, aufeinander hören, rhythmisch zusammen spielen, Pausen spielen, Melodien zu Basstönen (und umgekehrt!) intonieren, Klänge entdecken und damit Geschichten erzählen und noch viel mehr. So entsteht von Beginn an die Motivation, neben dem Erlernen der komplexen Instrumentaltechnik auch Musik zu machen!
Für Fortgeschrittene gibt es mit den Kategorien B und C auch ein regionales Streichorchesterangebot auf den verschiedenen Leistungsstufen.

Bild: © Albert Vila
Die wöchentlichen Probentermine erfragen Sie bei der:
Fachliche Informationen und Beratung:
Koordinator der Orchesterschule
Albert Vila i.V.
E-Mail: albert.vila@bsb.hamburg.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Telefon: 040 42801 4120
Unsere Ensembles präsentieren sich in jeweils angemessenem Rahmen. So ergeben sich die drei pädagogischen Säulen der Musikschule: Der instrumentale Fachunterricht, das Zusammenspiel und der Veranstaltungsbereich mit Schülervorspielen und Konzerten gehören aufeinander abgestimmt zur vollständigen musikalischen Ausbildung.