Eine Drohnenluftaufnahme zeigt das Michael Otto Haus I und II sowie den Miralles Saal - Ein Zuhause für die Musik!
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Blasinstrumente Oboe

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Dieses Fach wird angeboten im Stadtbereich Mitte, Stadtbereich Nord, Stadtbereich Nord-Ost, Stadtbereich Nord-West, Stadtbereich Süd-Bergedorf, Stadtbereich Süd-Harburg und Stadtbereich West.

Oboe

Freie Plätze

Oboe

  • Kurze Wartezeit für dieses Fach im Stadtbereich Nord-West
  • Alter: ab  9 Jahren
  • Zeit: donnerstags nach Absprache
  • Ort: Schule Döhrnstraße 
  • Kontakt: Stadtbereich Nord-West

Oboe

  • Kurze Wartezeit für dieses Fach im Stadtbereich Nord-West
  • Alter: ab 9 Jahren
  • Zeit: freitags nach Absprache 
  • Ort: Schule Burgunderweg
  • Kontakt: Stadtbereich Nord-West

Oboe

  • Freie Plätze für dieses Fach im Stadtbereich Süd-Bergedorf
  • Alter: ab 7 Jahren
  • Zeit: Montag
  • Ort: Stadtbereich Süd-Bergedorf, Luisen-Gymnasium Bergedorf
  • Kontakt: Stadtbereich Süd-Ost

Oboe 

  • Alter: ab 7 Jahren
  • Zeit: Montag und Mittwoch 
  • Ort: Friedrich-Ebert-Gymnasium und Schule Marmsdorf 
  • Kontakt: Stadtbereich Süd

Oboe

  • Freie Plätze oder nur kurze Wartezeit für dieses Fach im Stadtbereich Mitte
  • Alter: ab 8 Jahren 
  • Zeit: Dienstag, Uhrzeit nach Vereinbarung
  • Ort:  Stadtbereich Mitte, Mittelweg 42
  • Kontakt: Stadtbereich Mitte

Oboe

  • Freie Plätze oder nur kurze Wartezeit für dieses Fach im Stadtbereich Nord
  • Alter: ab ca. 2. Klasse
  • Zeit & Ort:  
    • Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: Albert-Schweitzer-Gymnasium (Klein Borstel) 
    • Mittwoch Grundschule: Am Heidberg (Langenhorn) 
  • Kontakt: Stadtbereich Nord

Informationen zum Fach

Vor langer Zeit spielten Hirten auf den Feldern ein sehr altes Oboeninstrument, die Schalmei. Auf dem hölzernen Rohr steckte ein doppeltes Rohrblatt, das beim Blasen in Schwingungen versetzt wurde. Du kannst mit der Oboe wie mit der menschlichen Stimme viele Stimmungen ausdrücken: Freude und Klagen, Trauer und Heiterkeit. Mit der Oboe bist Du in den Ensembles und Orchestern sehr gefragt und kannst oft die schönsten Melodien spielen. Neben der Oboe gibt es noch die tiefere Oboe d´amore, die Oboe der Liebe, und das Englischhorn, ein noch tieferes Oboeninstrument.

In welchem Alter kann ich beginnen?

Bist du sieben Jahre oder älter? Dann kannst du mit Unterricht beginnen. Wenn Du schon früher starten möchtest, lass Dich bei uns beraten.

Brauche ich besondere Voraussetzungen?

Du brauchst keine besonderen Voraussetzungen. Deine bleibenden Vorderzähne sollten aber bereits gewachsen sein. Bist Du Dir nicht sicher, ob Du schon groß genug bist? Lass Dich gerne beraten. Unser  Unterricht ist inklusiv, alle Kinder und Jugendliche  sind willkommen.

Brauche ich bestimmte Vorkenntnisse? 

Du brauchst keine Vorkenntnisse. Freude an der Musik und die Lust, das Instrument zu lernen, reichen völlig aus. Wichtig ist das regelmäßige Üben, damit Du gut vorankommst und die Freude am Spielen behältst.  Bist Du bereits musikalisch aktiv, sag uns bitte Bescheid, wenn Du Dich bei uns anmeldest.

Welche Musikstile kann ich spielen?

Mit der Oboe  kannst Du in der Kammermusik, im Sinfonie- und im Blasorchester spielen.

Wie finde ich ein geeignetes Instrument?

Es gibt spezielle Kinderinstrumente. Wenn Du ein Instrument kaufen oder leihen möchtest, lass Dich von unseren Lehrkräften oder im örtlichen Musikfachgeschäft beraten.

In welcher Form findet der Unterricht statt?

Dein Unterricht beginnt in der Regel im Partnerunterricht oder in kleinen Gruppen. Weitere Fortschritte kannst Du im Einzelunterricht machen. In den Orchestern und Ensembles spielst Du mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammen.

Deine Begabung fördern wir mit besonderen Förderangeboten wie den Leistungsklassen, der Förderklasse oder der Studienvorbereitenden Ausbildung.

Welche Veranstaltungen gibt es?

Die jährlichen Stufenvorspiele zeigen Dir, wie Du vorankommst. Bei den Klassenvorspielen hast Du Deine ersten Auftritte. Du kannst Deine Familie und Freunde noch zu vielen anderen Konzerten in den Stadt- und  Fachbereichen und bei großen zentralen Veranstaltungen der Jugendmusikschule einladen. 

Fachliche Informationen und Beratung:

Fachbereich Holz- und Blechblasinstrumente

Fachbereichskoordination: N.N. 
Telefonnummer: 040 - 42801 4141 (JMS Zentrale)
E-Mail-Adresse: info-jms@bsb.hamburg.de 

 

Themenübersicht auf hamburg.de

Rechte Spalte Container