Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen erhalten Sie über das Netzwerk Kälteeffizienz Hamburg e.V..

Chronologische Übersicht der vorherigen Veranstaltungen im pdf-Format.
Veranstaltungen und Vorträge:
27. November 2019, 34. Netzwerktreffen zum Thema "Nutzungsmöglichkeiten von Eisspeichern" im Plenarsaal der Handelskammer
Ein Experte für erneuerbare Energien stellt bei diesem Netzwerktreffen die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Eisspeichern vor. Der Eisspeicher wird hier nicht nur als saisonaler Energiespeicher gesehen, es wird auch die Nutzung mit kostengünstiger und effizienter Sektorenkopplung betrachtet.
Zudem stellt ein Nutzer ein innovatives Kälte- und klimatechnisches Gesamtkonzept vor, welches ermöglicht hat, regenerativ ca. 70 Prozent weniger CO2 zu emittieren. Das Konzept ist bisher einzigartig, weil es sowohl Wärme als auch Kälte über das Jahr speichert und wieder verfügbar macht.
Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Den Vortrag finden Sie hier:
Winterwärme liefert Sommerkühle, Dr. Eckhard Jantzen, GALAB Laboratories
19. Juni 2019, 33. Netzwerktreffen zum Thema "Trends in der Kälteversorgung sowie Nutzung von natürlichen Kältemitteln" bei Peter Mattfeld & Sohn GmbH
Der Sachstand, Trend und die Entwicklung in der Kältemittelversorgung waren das Veranstaltungsthema. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kältemittel wurden dargestellt, ebenso deren Auswirkung auf die Technikraumplanung. Für die Kälteversorgung wurden energieeffiziente, zukunftssichere und normenkonforme Lösungen vorgestellt. Am Ende der Veranstaltung waren die Teilnehmer eingeladen die Kälteanlagen zu besichtigen.
Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
Trends im Rahmen der aktuellen Kältemitteldiskussion, Dr. Patrick Amrhein, Geschäftsführung Arthur Friedrichs Kältemittel GmbH
Das neue Versorgungskonzept der Peter Mattfeld & Sohn GmbH, Florian Fröhlich, GTH Gebäudetechnik Hamburg GmbH und Co. KG
13. Februar 2019, 32. Netzwerktreffen zum Thema "Modellberechnungen von Rechenzentren sowie Wirtschaftlichkeit von Umwälzpumpen" bei der Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co.KG
Heutzutage sind viele Server zu einem komplexen System verzahnt. Daher bedarf es auch einer konsequenten Kühlung, um deren Leistungsfähigkeit sicherzustellen. Was bei der Planung und Auslegung von Rechenzentren alles beachtet werden sollte und welche technischen Lösungen es aktuell gibt, erfuhren wir bei diesem Netzwerktreffen.
Im Anschluss nutzten wir die Möglichkeit zur Besichtigung des ROM-Labors.
Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
Darstellung von Modellberechnungen zur Kältenutzung bei Rechenzentren
Dr.-Ing. Bruno Lüdemann, ROM Technik GmbH & Co. KG, F&E
Möglichkeiten und Potentiale von Umwälzpumpen anhand eines praktischen Beispiels
Dipl.-Ing. Thorsten Halpap, Grundfos GmbH
7. November 2018, 31. Netzwerktreffen zum Thema "Energiedatenmanagement, Drehzahlenregelungen bei Turbos sowie Rechenzentren der Zukunft" bei der STULZ GmbH
Die Einführung eines Energiedatenmanagements kann Schwachstellen aufdecken und somit Optimierungen hervorrufen. Anhand von Beispielen erhielten wir einen Einblick in Auswertungen und Verbesserungspotentiale. Der Technologiewandel bei den Kaltwassersätzen in den letzten 15 Jahren ist beeindruckend: Von „AN/AUS“ wurde „stufenlos leistungsgeregelt“ und schließlich „drehzahlgeregelt“. Das Treffen ermöglichte einen technischen Überblick zu den Vor- und Nachteilen von Schraubenverdichtern mit separaten Frequenzumrichtern. Ergänzend dazu wurde bei diesem Netzwerktreffen über die aktuellen Entwicklungen bei der Kühlung von Rechenzentren informiert.
Im Anschluss der Vorträge ermöglichte Firma STULZ eine Besichtigung ihrer Prüfstände.
Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher Systeme, Vor- und Nachteile
Herr Jürgen Römer, STULZ GmbH
Energiemanagementsysteme
Herr Wolfgang Kesseler, AQUAMETRO
20. und 28.06.2018 - Schulung zur Stellung von BAFA-Förderanträgen, Behörde für Umwelt und Energie
Am 20. und 28.06.2018 von jeweils 16-18 Uhr fand in der Behörde für Umwelt und Energie eine kostenlose Schulung zur elektronischen Stellung von Förderanträgen für "Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen" beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) statt.
Zu Beginn der ca. zweistündigen Schulung berichtete Frau Martina Luther, Hamburgische Investitions- und Förderbank, von den Neuerungen der Bundesförderung im Bereich Kältetechnik. Anschließend wurden Anträge mit einer Dummy-Software durchgespielt. Vorsicht! In der hier bereitgestellten Schulungsdokumentation wurde der Dummy-Link durch den aktiven Antragslink vom BAFA ersetzt.
Den Vortrag von Frau Luther finden Sie hier als pdf-Download.
6. Juni 2018, 30. Netzwerktreffen zum Thema "Umstellung der Kälteversorgung auf natürliche Kältemittel" bei der Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH
Seit dem 1. Januar 2015 ist die F-Gas-Verordnung (EU) Nr. 517/2014 europaweit in Kraft getreten. Mit ihr wird sowohl der zukünftige Einsatz von fluorierten Kältemitteln als auch deren Produktionsmengen geregelt. Ziel ist der mittelfristige Ausstieg aus diesen Stoffen und u.a. der vermehrte Einsatz natürlicher Kältemittel.
Beim Treffen gab die Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt (HSVA) einen Einblick wie ihre heutige und zukünftige Kälteversorgung aussieht. Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
HSVA und die Modellversuchstechnik
Herr Nils Reimer, Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH
Heutige und zukünftige Kälteerzeugung in der HSVA
Herr Michael Müller, ENERATIO
28.02.2018, 29. Netzwerktreffen zum Thema "Darstellung der Inhalte der 42. BImSchV und was sich daraus für Betreiber ergibt" im Stadtbüro Pinck Ingenieure Consulting GmbH in Hamburg.
Thema sind die Pflichten, die sich für den Betrieb von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider aus der 42. BImSchV ergeben sowie Informationen,, zu welchem Zeitpunkt ein Betreiber einer solchen Anlage welche Meldung abgeben muss.
Seit dem 19.08.2017 ist die Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV) in Kraft. Mit ihr werden Anforderungen an Aufbau, Betrieb und Überwachung erstmals rechtlich festgelegt. Dabei ergeben sich für Verdunstungskühltürme und Nassabscheider andere Anforderungen als für Kühltürme größer als 200 MW. Die Tagesordnung finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
Die 42. BImSchV und ihre Konsequenzen für den Einsatz von Kühltürmen
Ralf Hannibal, E.W. Gohl GmbH
Ablaufschema Meldepflichten Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider
Ablaufschema Meldepflichten Kühlturm
Dr. Heino Niebel, Behörde für Umwelt und Energie, Amt für Immissionsschutz und Betriebe
30. August 2017, 28. Netzwerktreffen zum Thema „Gasmotor-Kältemaschine/-Wärmepumpe sowie Fördermöglichkeiten in Hamburg“ bei der Hamburgische Investitions- und Förderbank
Die Stromkosten steigen seit Jahren kontinuierlich an. Um davon unabhängig weiterhin heizen und kühlen zu können, wurde eine gasmotorangetriebene Maschine auf den Markt gebracht. Diese stellt eine smarte Alternative zu strombetriebenen Heiz- und Kühlmaschinen dar und ermöglicht mithilfe der integrierten Wärmerückgewinnung alternativ Heizen oder Kühlen. Auf diesem Netzwerktreffen wurde über Funktionsweise sowie Besonderheiten berichtet. Daneben wurde auch auf die gesetzlichen Grundlagen zum Betrieb einer solchen Anlage eingegangen und welche Vorteile für den Betreiber entstehen.
Erklärtes Ziel der Stadt Hamburg ist die nachhaltige Reduzierung der CO2-Emission sowie der effiziente Umgang mit Energie, Wasser und Rohstoffen. Investitionen in ressourcenschonendes Wirtschaften sowie effiziente Anlagen werden mit einem breiten Förderangebot unterstützt. Die Hamburgische Investitions- und Förderbank hat diese Fördermöglichkeiten aufgezeigt und unterstützt Unternehmen und Betreiber die Einsparpotentiale zu erschließen. Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
Herr Sven Petersen, KKC Concept GmbH
Förderangebote der Stadt Hamburg, IFB Hamburg, Unternehmen für Ressourcenschutz
Herr Mario Lorenzen-Neumann, Hamburgische Investitions- und Förderbank
1. März 2017, 27. Netzwerktreffen zum Thema "Ausweitung des BImSchG hinsichtlich Hygieneanforderungen an die Wasseraufbereitung" beim Norddeutschen Rundfunk
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz, welches u. a. den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen regelt, gibt es seit 1974. Bereits Anfang letzten Jahres hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) den Referentenentwurf einer Verordnung über Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider veröffentlicht (zukünftige 42. BImSchV). Damit sollen Gesundheitsgefahren durch Legionellen minimiert werden. Vorgesehen sind umfassende technische und organisatorische Pflichten für Betreiber entsprechender Anlagen. Wie diese im Einzelnen aussehen sollen und was das für Planer und Betreiber bedeuten könnte, wird auf diesem Netzwerktreffen diskutiert. In diesem Zusammenhang wird Ihnen die VDI 2047-2 nähergebracht, welche einen hygienegerechten Betrieb von Verdunstungsanlagen sicherstellen soll. Was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie bei diesem Netzwerktreffen.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen eine neue Ultrafiltrationstechnologie vor, die bisher mit großem Erfolg zur hygienischen Stabilisierung von Trinkwassersystemen eingesetzt wird. Die Technologie kann auch in Anlagen gemäß zukünftiger 42. BImSchV eingesetzt werden, um den Ausstoß von umweltbelasteten Keimen zu unterbinden bei gleichzeitiger Minimierung von Bioziden. Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
Horst Pramor EXERGENE Technologie GmbH
Dr. Heinz Rötlich, Judo Wasseraufbereitung GmbH
28. September 2016, 26. Netzwerktreffen, „Nutzung von Geothermie und Simulation des sommerlichen Wärmeschutzes“ auf Einladung der Jungheinrich AG
Nachdem die Energieeinsparverordnung (EnEV) bereits zum 01. Mai 2014 novelliert wurde, ist zum 01.01.2016 die Anhebung der Neubauanforderungen wirksam geworden. Der erlaubte Jahres-Primärenergiebedarf für Neubauten wird um durchschnittlich 25 Prozent und der Wert für die Mindestwärmedämmung der Gebäudehülle um durchschnittlich 20 Prozent gesenkt. Die Anforderungen an die energetischen Anforderungen an Neubauten sind somit seit dem 1. Januar 2016 entsprechend strenger.
Vor diesem Hintergrund wurde auch der Vollzug der EnEV gestärkt. So wurde unter anderem die unabhängige Stichprobenkontrolle der Berichte über die Inspektion von Klimaanlagen eingeführt und auch der sommerliche Wärmeschutz mit Verweis auf die DIN 4108-2 neu geregelt, so dass für den Betrieb von Klimaanlagen weitere Vorgaben zu beachten sind. Worum es sich dabei genau handelt, erfahren Sie bei diesem Netzwerktreffen. Dabei wird auch auf die Simulationsrechnung des sommerlichen Wärmeschutzes gemäß DIN 4108-2 eingegangen.
Zudem erhalten Sie Einblick in die Durchführung eines Geothermal Response Tests, bei dem der Untergrund hinsichtlich seiner thermodynamischen Parameter bestimmt wird, um die Nutzung der oberflächennahen Geothermie zu untersuchen. Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
- "Geothermal Response Tests - Wie geht das genau?"
Jens-Uwe Kühl, H.S.W. Ingenieurbüro - "Simulation des sommerlichen Wärmeschutzes"
Patrick Jung, IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH
6. Juli 2016, 25. Netzwerktreffen zum Thema „Einbindung von Unternehmen in die Energieversorgung“ in der Behörde für Umwelt und Energie
Steigende Energiepreise, gesetzliche Vorgaben zur Erhöhung der Ressourceneffizienz und auch der Wunsch nach Unabhängigkeit führt bei vielen Unternehmen dazu sich selbst (und andere) mit Strom, Wärme und Kälte zu versorgen. Dies hat den Vorteil, dass eine kontinuierliche Belieferung des eigenen Unternehmens und weiterer Verbraucher möglich ist.
Seit dem 1. April 2016 können Hamburger Unternehmen die mit EFRE-Mitteln finanzierte Förderprogramm „Energiewende in Unternehmen“ in Anspruch nehmen. Einer der Förderschwerpunkte besteht in der Flexibilisierung des Energieverbrauchs oder der Energieeigenerzeugung nach dem Angebot von Strom aus erneuerbaren Quellen im Netz sowie der Einspeisung von Abwärme oder Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung in Wärmenetze außerhalb der Unternehmensgrenzen. Wie die Rahmenbedingung dafür im Detail aussieht, erfahren Sie bei diesem Netzwerktreffen.
Zudem wird ihnen anhand eines praktischen Beispiels aufgezeigt, wie ein weltweit agierendes Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit lebt und welche Maßnahmen zur Energieeffizienz bisher umgesetzt wurden. Im diesem Zusammenhang erfahren Sie wie das Thema der Eigenversorgung stetig vorangetrieben wird und so Emissionen reduziert werden. Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
- "Energiewende in Unternehmen": das neue Förderprogramm der Behörde für Umwelt und Energie
Sven-Olaf Salow, Behörde für Umwelt und Energie - Vorstellung der umgesetzten Energieeffizienzmaßnahmen beim Unternehmen PHOENIX CONTACT
Stefan Gottschalk, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
10. Februar 2016, 24. Netzwerktreffen zum Thema "Änderungen im Energiebereich sowie effiziente Kältelösungen durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung" auf Einladung bei der Firma Arens Dienstleistungs-GmbH.
Wohin geht es im Energiebereich? Was kommt auf uns zu? Welche Auswirkungen hat die UN-Klimakonferenz in Paris 2015 auf unser zukünftiges Handeln? Welche Änderungen ergeben sich durch das KWK-Gesetz 2016? Anhand dieser und anderer Fragen möchten wir auf diesem Netzwerktreffen gern aufzeigen und diskutieren, was es in Zukunft auf dem Energiemarkt zu berücksichtigen gilt.
Zudem erfahren Sie auf diesem Netzwerktreffen, welche Fördermöglichkeit für Unternehmen speziell im Hinblick auf die Erzeugung umweltfreundlicher Kälte mit Adsorptionskältemaschinen besteht (BAFA).
Im Vorfeld der Veranstaltung haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, sich die elements-Bad-Ausstellung des Gastgebers anzuschauen. Im Seminarraum werden für Sie zudem unterschiedliche Komponenten aus dem Kältebereich – direkt vom Großhandelslager vor Ort – zur Anschauung bereitstehen. Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
- Begrüßung
Holger Dieckert, Arens Dienstleistungs-GmbH - Zukunft - Auf der Suche nach dem roten Faden
Prof. Jörg Probst, GmbH GmbH & Co. KG - Umweltfreundliche Kälteerzeugung mit thermisch angetriebenen Adsorptionskältemaschinen
Heiko Ratka, InvenSor GmbH
30. September 2015, 23. Netzwerktreffen zum Thema "Aufbau von Glykolfreien Kaltwassersystemen und aktuelle Rechtsprechung" auf Einladung der Firma STULZ.
Um das von der Bundesregierung beschlossene Klimaschutzziel – 40% weniger CO2-Emissionen bis 2020 – erreichen zu können, sind alle Verbraucher zur Senkung des Energiebedarfs aufgefordert. Dies betrifft somit auch Hersteller, Planer und Betreiber von Kälteanlagen. Europäische Richtlinien müssen in nationales Recht umgesetzt werden. Durch regelmäßige Novellierungen sollen nationale Gesetze und Verordnungen an die sich stetig ändernden Rahmenbedingungen angepasst werden. Auf diesem Netzwerktreffen erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Gesetze und Verordnungen im Kältebereich und welche Pflichten mit dem Betrieb von Kälteanlagen verbunden sind.
Weiterhin wird der viel diskutierte Aufbau von Kaltwassersystemen mit Trennung zwischen Glykolfreiem Innen- und Wasser-/Glykolgeführtem Außennetz betrachtet. Ob die vermeidlich positiven Eigenschaften eines Glykolfreien Systems wirklich zur Energieeinsparung beitragen können, erfahren sie anhand einer praxisnahen Fallanalyse.
Dieses Netzwerktreffen bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, eine der modernsten Prüfkammern für Klimageräte im norddeutschen Raum zu besichtigen. Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
- Begrüßung
Sebastian Ross, Stulz GmbH - Wirtschaftliche Gegenüberstellung von Glykol- und Glykolfreien Kaltwassersystemen
Jürgen Römer, Stulz GmbH - Aktuelle Gesetze und Verordnungen in der Kältebranche
Manfred Hofmann, Cofely Refrigeration GmbH
09. Juli 2015, 22. Netzwerktreffen zum Thema "KWKG-Novelle und Energiedienstleistungs-Richtlinie" beim Norddeutsche Rundfunk.
Im ersten Quartal 2015 wurden Pläne des BMWI zur Novellierung des KWK-Gesetzes veröffentlicht. Dabei wurde bekannt, dass das KWK-Ausbauziel mit einen Anteil von 25% an der deutschen Stromerzeugung bis 2020 möglicherweise aufgegeben werden soll. Ebenso ist geplant Zuschlagszahlungen zu verlagern, so dass eine anteilige Belastung der Stromeigenerzeugung mit der EEG-Umlage anfällt. Wie die Änderungen zum KWKG 2012 aussehen erfahren Sie bei diesem Netzwerktreffen.
Gleichzeitig werden Ihnen Einblicke in veränderte Inhalte und Auswirkungen der EDL-Richtlinie gegeben und es wird dargestellt, was dies konkret für Betreiber, Planer und Hersteller bedeutet. Mit dem vom Bundesrat jüngst beschlossenen Gesetzentwurf wurde die EU-Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU (EED) in nationales Recht umgesetzt. Ob Ihr Unternehmen betroffen ist und was das im konkreten Fall für Sie bedeutet, teilen wir Ihnen bei dieser Veranstaltung mit. Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
- Begrüßung
Torsten Ritter, NDR - Gebäudemanagement Rothenbaum - Was bringt die Novellierung des KWK-Gesetzes?
Dr. Friederike Mechel, Behörde für Umwelt und Energie, Stadt Hamburg - Energieauditpflicht bis zum 05.12.2015 - was bedeutet das konkret?
Peer Schuback, Envidatec GmbH
25. März 2015, 21. Netzwerktreffen zum Thema "Kältemittel und F-Gas-Verordnung", inkl. Besichtigung der Kältezentrale im Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Hamburg.
Seit dem 1. Januar 2015 ist die neue Verordnung zu den fluorierten Treibhausgasen HFKW, FKW, SF6 und NF3 (F-Gase) in Kraft. Mit ihr werden die Vorgaben des Kyoto-Protokolls zur Senkung der Emissionen von F-Gasen und zum Klimaschutz erfüllt. Gleichzeitig tritt damit ein Verwendungsverbot für alle teilhalogenierten, ozonabbauenden Kältemittel, aber auch für aufgearbeitete Kältemittel, in Kraft. Die Verkaufsmenge teilfluorierter Kohlenwasserstoffe (HFKW) soll bis zum Jahr 2030 schrittweise auf ein Fünftel der heutigen Menge reduziert werden. Den deshalb nötigen Umstieg auf weniger klimaschädliche Kältemittel sollten Hersteller und Betreiber bereits heute bei ihren Planungen berücksichtigen. Durch die neue F-Gas-Verordnung sollen Anreize zur Verwendung von Alternativen geschaffen werden. Wie diese aussehen können, erfahren Sie bei diesem Netzwerktreffen.
Auch für die Betreiber von Kälteanlagen wird mit der neuen F-Gas-Verordnung die Einhaltung zusätzlicher Pflichten erforderlich.
Dieses Netzwerktreffen gibt Ihnen Einblicke in Inhalte und Auswirkungen der neuen F-Gas-Verordnung und stellt dar, was dies konkret für Betreiber, Planer und Hersteller bedeutet. Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
- Begrüßung sowie Information zur Besichtigung der Kältezentrale des BUK Hamburg
Florian Priebusch, Technischer Mitarbeiter BUK Hamburg - Auswirkungen der neuen F-Gas-Verordnung
Stephan Hofmann, Schulleiter Norddeutsche Kälte-Fachschule - Information zum Quantum G mit Kältemittel R1234ze
Torsten Lankenau, Cofely Refrigeration GmbH
09. Oktober 2014, 20. Netzwerktreffen zum Thema "Kälteeffizienz - Auswirkungen der aktuellen Gesetzgebung und Umsetzung der ISO 50001" im Fleethaus auf Einladung der Envidatec GmbH
Das Thema der Kälteenergieeffizienz wird neben Klimaschutzerwägungen und betriebswirtschaftlicher Optimierungen vor allem durch gesetzliche Verordnungen geprägt. Mit der Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 01. Mai 2014 haben sich diese rechtlichen Rahmenbedingungen verändert. Dabei wird mit Verweis auf die DIN 4108 auch der sommerliche Wärmeschutz neu geregelt. Bei diesem Netzwerktreffen erfahren Sie, welche Auswirkungen die aktuellen Beschlüsse auf die Planung und den Betrieb kältetechnischer Anlagen haben.
Zudem muss die aktuelle Gesetzgebung, wie EnEV oder EEG, auch für die Umsetzung der ISO 50001 beachtet und eingehalten werden. Dieses Netzwerktreffen gibt Ihnen Einblicke in die normkonforme Bewertung von Kälteanlagen sowie die Bildung von Kennzahlen. Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
- Kälteenergieeffizienz in der Energiewende: Neue rechtliche Rahmenbedingungen
Christian Kastner, Schiller Engineering - Normkonforme Bewertung (ISO 50001) von Kälteanlagen und Kennzahlenbildung
Peer Schuback, Envidatec GmbH
18. Juni 2014, 19. Netzwerktreffen zum Thema "Kälteproduktion mit Fernwärme" bei der Vattenfall Europe Hamburg AG
Gerade innerstädtisch verfügen viele Gebäude über Fernwärmeanschlüsse. Im Sommer ist die Abnahme bisher sehr gering, obwohl die Wärme dann überwiegend aus regenerativen Anteilen bereitgestellt werden kann. Diese bleibt häufig ungenutzt und muss an die Umgebung abgegeben werden. Eine sommerliche Nutzung der Wärme zur Kälteproduktion ist somit naheliegend. Dabei kommen speziell hierfür mit der TU Berlin entwickelte Absorptionskältemaschinen zum Einsatz. Die Anwendung ist gerade dort sinnvoll, wo elektrisch betriebene Klima-/ Kälteanlagen zu ungewünschten Stromspitzen führen oder eine erhöhte, stromunabhängige Versorgungssicherheit benötigt wird. Die Firma Vattenfall wird einen Einblick in die sommerliche Zusammensetzung der Fernwärme geben und über den Stand der Zusammenarbeit zur Entwicklung speziell hierfür entwickelter Absorptionskälteanlagen mit der TU Berlin berichten. Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
- Energiemix der Fernwärme und regenerativer Anteil im Sommer
Thorsten Scharre, Vattenfall Wärme Hamburg GmbH
- Möglichkeiten der Kälteversorgung mit Fernwärme und Stand der Entwicklung speziell hierfür entwickelter Absorber
Roland Hellmer, Vattenfall Europe Berlin AG & Co. KG
27. Februar 2014, 18. Netzwerktreffen zum Thema "Qualitätssicherungsmaßnahmen bei der Inbetriebnahme von Anlagen" in der Handelskammer Hamburg.
Bei der Inbetriebnahme von kältetechnischen Anlagen sollten ebenso hohe Qualitätsstandards beachtet werden wie dies schon bei der Planung und Entwicklung geschieht. Um einen optimalen Betrieb der Anlagen zu gewährleisten sind Qualitätssicherungsmaßnahmen sowohl bei der fachgerechten Montage und dem Anschluss der Anlagen als auch bei dem Auslesen und Auswerten von Daten unabdingbar. Bei diesem Netzwerktreffen erfahren Sie, warum Qualitätssicherung bei der Inbetriebnahme notwendig ist und wie sie aussehen sollte. Ebenfalls erhalten Sie einen Überblick über Messtechniken, die einen anwendergerechten Betrieb ermöglichen. Abgerundet wird das Netzwerktreffen durch die Darstellung von Praxisbeispielen. Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
- Energiezählerrevision in ISO 500001 Anlagen - Erkenntnisse aus der Praxis
Christoph Knaup, ICM-Technologies GmbH
- Qualitätsmanagement für Gebäude - Methoden, Werkzeuge, Beispiele
Dr. Stefan Plesser, Technische Universität Braunschweig
20. November 2013, 17. Netzwerktreffen zum Thema "Energetische Inspektion von Klimaanlagen" im Forschungszentrums der Beiersdorf AG, Gastgeber „Beiersdorf Manufacturing Hamburg GmbH“.
Die energetische Inspektion von Klimaanlagen ist gesetzlich vorgeschrieben und gehört zu den Betreiberpflichten. Bei diesem Netzwerktreffen erfahren Sie alles über den gesetzlichen Rahmen der energetischen Inspektion und welcher Nutzen sich für den Betreiber ergibt. Zudem wird darauf eingegangen, welche Punkte im Rahmen einer energetischen Inspektion abgearbeitet werden und sich im Bericht wiederfinden müssen. Abgerundet wird das Netzwerktreffen durch die Vorstellung von Projektbeispielen durchgeführter energetischer Inspektionen aus Betreibersicht sowie weiterer Energieeffizienzmaßnahmen und deren Ergebnisse. Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
- Energetische Inspektion von Klimaanlagen - rechtliche Anforderungen, Potenziale und Chancen
Heiko Schiller, Schiller Engineering
- Praktische Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und deren Ergebnisse am Beispiel der Firma Beiersdorf
Dieter Stiller, Beiersdorf AG, CoC Energy / Utilities
04. September 2013, 16. Netzwerktreffen zum Thema "EEWärmeG und Energiemanagementsysteme für Kälteanlagen" im Hörsaal des ELBCAMPUS
Die zukünftige Entwicklung im Bereich der Kälteerzeugung und -anwendung wird durch technische Innovationen und Neuentwicklungen ebenso bestimmt wie durch gesetzliche Vorgaben und Rahmenbedingungen. So enthält auch das EEWärmeG bestimmte Anforderungen an Kälteanlagen. Planen, Ausführen, Kontrollieren, Anpassen – das sind die Bausteine eines Energiemanagementsystems. Mit einem effizienten Energiemanagementsystem kann die gegenwärtige Situation analysiert und Energieeinsparpotenziale aufgedeckt werden. Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
- Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen
Dr. Friederike, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
- Vermarktungsmöglichkeiten für Steuerungspotenziale von Kälteanlagen
Helmut Jantos, IntelligentPower GmbH & Co. KG
15. Mai 2013, 15. Netzwerktreffen zum Thema „Geothermische Kühlung und Weiterführung des Netzwerkes" im Bürgerhaus Wilhelmsburg.
Die Nutzung der Erdwärme für die Klimatisierung ist insbesondere im Neubau und bei Grundsanierungen eine energieeffiziente Option. Im BSU-Neubau ist die Gebäudetechnik ein komplexes System mit vielen Variablen, deren Hauptbestandteil die Geothermieanlage ist. Die Teilnehmer konnten sich auf unserem 15. Netzwerktreffen über die Anlage in der BSU sowie über allgemeine Grundlagen für die Nutzung von Erdwärme informieren. Sie erfuhren außerdem, wie es mit dem Netzwerk nach Auslaufen der Förderung durch die BSU weitergeht. Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier:
- Geothermische Kühlung am Beispiel der BSU
Dr. Uwe Römmling, solidar Planungswerkstatt
(pdf-download, 4,8 MB) - Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der
Oberflächennahen Geothermie
Herr Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl,
H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbH
(pdf-download, 7,8 MB) - Praxisbeispiele Geothermische Kühlung
Udo Schleinitz, REHAU AG + Co
(pdf-download, 5 MB)
16. November 2012 - 13:00 bis 17.00 Uhr, 1/2-tägiges Seminar „Effizienzpotenziale in der Hydraulik“
im ELBCAMPUS Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Das Seminar richtete sich an alle Interessierte, die sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Energieeinsparung in der Hydraulik informieren wollten. Inhalte des Seminars waren u. a. Druckverluste durch Rohrreibung und Armaturen, Pumpenauslegung unter Effizienzgesichtspunkten, Einsatz von Energiemanagement Systemen. Das Programm finden Sie hier als pdf-download.
Die Vorträge finden Sie hier:
- Grundlagen der Hydraulik
Herr Christoph Brandt, Fa. KLIMAhaus Klima- und Gebäudetechnik GmbH,
(pdf-download, 2,2 MB) - Pumpenauslegung unter Effizienzgesichtspunkten
Herr Martin Bartels, KSB Aktiengesellschaft Herr Jens Schneider, Techem Energy Contracting GmbH
(pdf-download, 7,4 MB) - Der praktische Einsatz von Energiemanagement Systemen zur Optimierung von Kälteanlagen
Herr Bernhard Neumann und Herr Hubert Hermelingmeier, Miele & Cie. KG
(pdf-download, 4 MB)
31. Oktober 2012, 14. Netzwerktreffen zum Thema „Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik"
im Hörsaal des ELBCAMPUS. Die zukünftige Entwicklung im Bereich der Kälteerzeugung und -anwendung wird durch gesetzliche Vorgaben ebenso bestimmt wie durch technische Innovationen und Neuentwicklungen. Gedanken über die zukünftige Entwicklung sowie Beispiele für neue, innovative Ansätze in kleinen und in großen Leistungsbereichen der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung erfuhren die Teilnehmer auf dem 14. Netzwerktreffen des Netzwerkes Kälteeffizienz in Hamburg.
Das Programm finden Sie hier als pdf-download.
Die Vorträge finden Sie hier:
- Energieeffizienz in der Kälteerzeugung - Rahmenbedingungen und Entwicklungswege
Herr Jörg Probst, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft
(pdf-download, 5,6 MB) - Abwärmenutzung in der Kälteerzeugung
Ulrich Brinkmann, Johnson Controls Systems & Service GmbH
(pdf-download, 2,1 MB) - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich von 10 kW bis 50 kW
Herr Walter Schindler, Klima- und Anlagentechnik Schindler GmbH
(pdf-download, 3,2 MB)
6. Juni 2012, 13. Netzwerktreffen zum Thema „Energiemanagement für Kälteanlagen"
bei der Montblanc Simplo GmbH. Mit einem effizienten Energiemanagementsystem können Sie Ihre gegenwärtige Situation analysieren und Energieeinsparpotenziale aufdecken. Beispiele hierfür gab das Netzwerktreffen bei der Fa. Montblanc Simplo GmbH. Außerdem erfuhren die Teilnehmer alles über das neueste Regelwerk zu Energiemanagementsystemen. Das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Die Vorträge finden Sie hier in Kürze:
- Energiecontrolling für Kälteanlagen
Herr Christoph Parnitzke,
eNeG Gesellschaft für wirtschaftlichen Energieeinsatz mbH
(pdf-download, 1,3 MB) - Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001
Herr Peer Schuback, Envidatec GmbH
(pdf-download, 1,7 MB)
18. April 2012, Einführungsveranstaltung für den Beraterpool des KälteChecks
Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadthausbrücke 8, B 23 Seminarraum I
Die Veranstaltung richtete sich an alle, die als Berater für den KälteCheck tätig werden wollen.
Das Programm finden Sie hier als pdf-download.
Die Vorträge:
- Der KälteCheck
Christine Schauer, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
(pdf-download, 0,7 MB) - Die Berichtsvorlagen
Christoph Brandt, KLIMAhaus Klima- und Gebäudetechnik GmbH
Muster1 (pdf-download, 0,7 MB)
Muster Wirtschaftlichkeitsberechnung (pdf-download, 0,2 MB) - Fördermöglichkeiten
Christine Schauer, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (pdf-download, 1,1 MB)
21. März 2012, 12. Netzwerktreffen zum Thema „Natürliche Kältemittel und Bundesförderung"
im Hörsaal des ELBCAMPUS Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg,
Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg
Bei dem Netzwerktreffen ging es um die Energiebilanz und die Wirtschaftlichkeit von beispielhaften Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln. Und es gab die neuesten Informationen über das Impulsprogramm für Klimaschutzmaßnahmen an gewerblichen Kälteanlagen.
Das Programm finden Sie hier als pdf-download.
Die Vorträge:
- Neues zum Impulsprogramm Kältetechnik -
Förderprogramm des Bundesumweltministeriums
Kathleen Jennrich, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, BAFA in Eschborn
(pdf-download, 0,2 MB) - Anlagenkonzeptionen für Kälteanlagen bei Verwendung der natürlichen Kältemittel
NH3, CO2 und R290 Propan
Herr Burkhard Dunst, Frigoteam Handels GmbH, Berlin
(pdf-download, 5 MB)
23. Februar 2012, 1/2-tägiges Seminar „Energieeffiziente Kühlung von Rechenzentren“
bei der Fa. Stulz GmbH im neuen Vertriebs- und Kundenzentrum,
Holsteiner Chaussee 283, 22457 Hamburg
Das Seminar richtete sich an die Energieberater des KälteChecks sowie an alle Interessierte, die sich über die Möglichkeiten für eine effiziente Kühlung von Rechenzentren informieren wollen. Inhalte des Seminars waren u. a. Merkmale effizienter Serverklimatisierung, Lösungen für RZ-Klimatisierung bedarfsgerecht, effizient & wirtschaftlich, Einsatzmöglichkeiten der freien Kühlung (Direkt/Indirekt).
Das Programm finden Sie hier (pdf-download).
Die Vorträge:
- Entwicklung der Klimatisierung im Rechenzentrum
Dirk Heidenberger, Unified Competence GmbH
(pdf-download, 3,5 MB) - Lösungen für Rechenzentrums-Klimatisierung
bedarfsgerecht, effizient & wirtschaftlich
Achim Pfleiderer, Stulz GmbH, IT Cooling Solutions and Services
(pdf-download, 2,5 MB)
9. November 2011, 11. Netzwerktreffen zum Thema „Energieeffiziente RLT-Anlagen und adiabate Kühlung "
im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hörsaal im Campus Lehre,
Haus N 55, Ian K. Karan Hörsaal, Martinistraße 52, 20246 Hamburg.
Die Teilnehmer erfuhren etwas über die neuesten Ansätze für Energieeffizienz in RLT-Anlagen, die Anwendung adiabater Kühlung in verschiedenen Klimasystemen wie Komfortklimatisierung und EDV sowie die Kombination der adiabaten und sorptionsgestützten Klimatisierung.
Zu diesem Treffen waren alle Netzwerkteilnehmer und sonstige Interessierte herzlich eingeladen.
Das Programm finden Sie hier: pdf-download
Die Vorträge:
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen
Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke, Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH
(pdf-download, 0,9 MB) - Die adiabatische Verdunstungskühlung. Verschiedene Lösungen in der Klimatechnik im Effizienzvergleich
Herr Dipl. Ing. Andreas Ziri, Menerga Nord
(pdf-download, 6 MB)
28. September 2011, Anwenderforum bei der Fa. Beiersdorf Manufacturing Hamburg GmbH.
Das Anwenderforum soll Betreibern von Kälteanlagen die Möglichkeit zum Austausch geben. Es wurde zu folgenden Themen diskutiert:
- Absorptionskälteanlagen: Kann Kälte im Tiefkühlbereich bei Temperaturen zwischen - 22°C und - 10 °C im Bereich von 2 MW und größer mit Absorptionstechnik bereit gestellt werden?
- Kältespeicher: Wie kann Kälte in Verbindung mit einer Sprinkleranlage gespeichert werden?
Das Protokoll finden Sie hier als pdf-download.
Den Vortrag von Herrn Mattes von der Fa. mattes engineering GmbH finden Sie hier als
pdf-download.
27.September 2011, Einführungsveranstaltung für den Beraterpool des KälteChecks
Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadthausbrücke 8, B 23 Seminarraum I
Die Veranstaltung richtete sich an alle, die als Berater für den KälteCheck tätig werden wollen. Das Programm finden Sie hier: pdf-download
Die Vorträge:
- Der KälteCheck
Christine Schauer, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
(pdf-download, 0,7 MB) - Die Berichtsvorlagen
Christoph Brandt, KLIMAhaus Klima- und Gebäudetechnik GmbH
Muster1 (pdf-download, 0,7 MB)
Muster Wirtschaftlichkeitsberechnung (pdf-download, 0,2 MB) - Fördermöglichkeiten
Christine Schauer, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
02. September 2011 - 13:00 bis 17.00 Uhr,
1/2-tägiges Seminar „Effizienzpotenziale in der Hydraulik“
im ELBCAMPUS Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg, Raum C.2.09
Das Seminar richtete sich an alle Interessierte, die sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Energieeinsparung in der Hydraulik informieren wollten. Inhalte des Seminars waren u. a. Druckverluste durch Rohrreibung und Armaturen, Energiesenkung durch Dimensionierung und Auslegung von Pumpen.
Das Programm finden Sie hier: pdf-Download.
Die Vorträge:
- Grundlagen der Hydraulik
Herr Christoph Brandt, Fa. KLIMAhaus Klima- und Gebäudetechnik GmbH,
(pdf-download, 1,7 MB) - Pumpenauslegung unter Effizienzgesichtspunkten
Herr Martin Bartels, KSB Aktiengesellschaft (pdf-download, 4 MB) - Praxisbeispiel: Kälteerzeugung und –verteilung beim Norddeutschen Rundfunk
Herr Torsten Ritter, Norddeutscher Rundfunk,
Präsentation Beispiel (pdf-download, 0,9 MB)
Checkliste (pdf-download, 0,2 MB)
22. Juni 2011, halbtägige Veranstaltung zum Thema „Green Building – Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur“
in der UCI KINOWELT Mundsburg, Hamburger Str.1-15, 22083 Hamburg
Unter dem Stichwort „Green Building“ werden aktuell eine ganze Reihe besonders energie-effizienter und nachhaltiger Gebäude zertifiziert. Diese Siegel sollen die Bauherren zu einer vorausschauenden und ganzheitlichen Planung veranlassen. Voraussetzung für die Zertifizierung ist, dass alle am Bau Beteiligten frühzeitig zusammenarbeiten.
In einer gemeinsamen Veranstaltung in von "Unternehmen für Ressourcenschutz" und dem Referat „Energieeffizientes Bauen“ wurden fachübergreifende Lösungen sowie besonders gelungene Beispiele für innovative Gebäudetechnik und Architektur vorgestellt. Des Weiteren berichteten wir über das Zertifizierungsverfahren der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen.
Das Programm finden Sie hier: pdf-download
Die Vorträge:
- Begrüßung und Einleitung durch den Gastgeber
Günter Lammering, alstria office REIT-AG, (pdf-download, 1,8 MB) - Plusenergiehäuser planen
Prof. Manfred Hegger, HHS Planer+Architekten AG, (pdf-download, 22,3 MB) - Einsatz von PCM in Gebäuden –
Möglichkeiten und Potenziale passiver u. aktiver Systeme
Dr. Bruno Lüdemann, Imtech Deutschland GmbH & Co. KG, (pdf-download, 4,5 MB) - DGNB – Systembeschreibung und Zertifizierungsablauf
Oliver Lange, Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH, (pdf-download, 1,8 MB) - Innovative Kältetechnik – Energieerzeugung und -anwendung
Jörg Probst, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, (pdf-download, 16,2 MB) - Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden
Frau Anke Stolper, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, (pdf-download, 0,7 MB)
18. Mai 2011, 10. Netzwerktreffen zum Thema „Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen und smart grids“
im ELBCAMPUS Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Das Seminar richtete sich an alle Netzwerkteilnehmer und sonstige Interessierte. Auf unserem Treffen erfuhren Sie etwas über die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen und über die Projekte „Smart Power Hamburg“ und „E-harbours“. Es gab außerdem die Gelegenheit, den Eisspeicher des Elbcampus zu besichtigen.
Das Programm finden Sie hier: pdf-download
Die Vorträge:
- Betriebsverhalten des Systems Eisspeicher/Gaswärmepumpe
Frau Gisela Renneberg, Handwerkskammer Hamburg, (pdf-download) - Moderne Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für KWK-Anlagen
Herr Jörg Probst , Fa. Gertec GmbH, (pdf-download) - Die besondere Bedeutung der Kältetechnik für smart grids
und virtuelle Kraftwerke
Herr Hans Schäfers, Hochschule für angewandte Wissenschaften, (pdf-download)
14. April 2011 von 14:00 bis 17.30 Uhr;
1/2-tägiges Seminar „Energieeffiziente Kühlung von Rechenzentren“
im ELBCAMPUS Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg, Raum C.2.06
Das Seminar richtete sich an die Energieberater des KälteChecks sowie an alle Interessierte, die sich über die verschiedenen Möglichkeiten für eine effiziente Kühlung von Rechenzentren informieren wollen. Inhalte des Seminars waren u. a. Merkmale effizienter Serverklimatisierung, Lösungen für RZ-Klimatisierung bedarfsgerecht, effizient & wirtschaftlich, Einsatzmöglichkeiten der freien Kühlung (Direkt/Indirekt).
Das Programm finden Sie hier: pdf-download
Die Vorträge
- Entwicklung der Klimatisierung im Rechenzentrum
Dirk Heidenberger, Unified Competence GmbH, (pdf-download) - Lösungen für Rechenzentrums-Klimatisierung
bedarfsgerecht, effizient & wirtschaftlich
Achim Pfleiderer, Stulz GmbH, IT Cooling Solutions and Services (pdf-download)
2. März 2011, 9. Netzwerktreffen zum Thema „Innovative Klimatechnik in einer großen Handels- und Dienstleistungsimmobilie"
in der Kita der WABE e.V. im Neuen Mohnhof Bergedorf, Hinterm Graben 37 (Ecke Sachsentor), 21029 Hamburg
Zu diesem Treffen waren alle Netzwerkteilnehmer und sonstige Interessierte herzlich eingeladen. Sie hatten bei diesem Treffen Gelegenheit, modernste Technik in einem revitalisierten Komplex in Neubauqualität zu besichtigen und zu erfahren, was den Investor zu dieser Entscheidung bewogen hat.
Das Programm als pdf-download
Die Vorträge
- Planung der gebäudetechnischen Anlagen
unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit
Herr Christoph Brandt, Fa. KLIMAhaus GmbH, (pdf-download, 2,4 MB) Einsatz von Gasabsorptionswärmepumpen
Herr Boujamaa Boulahrout, Erdwärme Team, (pdf-download, 3,9 MB)
16. Februar 2011, Einführungsveranstaltung für den Beraterpool des KälteChecks
Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadthausbrücke 8, B 23 Seminarraum I
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die als Berater für den KälteCheck tätig werden wollen. Die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Aufnahme in den Energieberaterpool.
Das Programm und Anmeldformular finden Sie hier: (pdf-download)
Die Vorträge
- Der KälteCheck
Christine Schauer, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
(pdf-download, 0,68 MB) - Die Berichtsvorlagen
Christoph Brandt, KLIMAhaus Klima- und Gebäudetechnik GmbH
Muster 1 (pdf-download, 68 kB)
Muster 2 (pdf-download, 71 kB)
Muster Wirtschaftlichkeitsberechnung (pdf-download, 23 kB) - Fördermöglichkeiten
Christine Schauer, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
(pdf-download, 1,1 MB)
3. November 2010, 8. Netzwerktreffen zum Thema „Rückkühlung"
NDR Funkhaus Rothenbaum, Rothenbaumchaussee 132 – 134, 20149 Hamburg
Zu diesem Treffen sind alle Netzwerkteilnehmer und sonstige Interessierte herzlich eingeladen. Sie erfahren Interessantes über die Vor- und Nachteile von Rückkühlsystemen und können die Sendeanstalt besichtigen. Das Programm und Anmeldeformular finden Sie hier (pdf-download).
Die Vorträge
- Kälte am Rothenbaum
Herr Torsten Ritter, Norddeutscher Rundfunk
(pdf-download, 1,07 MB) - Welches Rückkühlsystem für welche Arten von Kühlmaschinen
Herr Sven Asmus, ERT Refrigeration Technology GmbH
(pdf-download, 1,07 MB)
1. September 2010: Klimacafe
Fa. KLIMAhaus Klima-und Gebäudetechnik GmbH, Bahrenfelder Straße 255, 22765 Hamburg.
Bei diesem Treffen haben die Teilnehmer über die weitere Vorgehensweise des Netzwerkes gesprochen, um das Potenzial für Energieeinsparungen bei Kälteanlagen noch weiter auszuschöpfen. In einem schönen Ambiente und mit einer besonderen Moderationsmethode erarbeiteten wir hierzu gemeinsam Ideen und Vorschläge.
Das Programm finden Sie hier: Klimacafe-Einladung
Die Ergebnisse:
Tischdecken-Auswertung (pdf-download)
Hauptaussagen (pdf-download)
16. Juni 2010
7. Netzwerktreffen zum Thema „Hydraulik "
Grundfos Pumpenfabrik GmbH, Willy-Pelz-Str. 1-5, 23812 Wahlstedt
Zu diesem Treffen sind alle Netzwerkteilnehmer und sonstige Interessierte herzlich eingeladen. Sie erfahren Interessantes zum Thema „Energieoptimierung in der Hydraulik“. Eine Besichtigung der Umwälzpumpenfertigung vor Ort wird angeboten.
Das Programm und Anmeldeformular: pdf-download.
- Der Vortrag
Minimierung der Lebenszykluskosten durch hydraulische
Optimierung
Herr Thorsten Halpap, Fa. Grundfos GmbH
(pdf-download, 6 MB)
7.05.2010, 1-Tages-Seminar „ Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte“
im ELBCAMPUS Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg, Raum B 3.05
Das Seminar richtet sich an die Energieberater des KälteChecks und an alle Interessierten, die ihr Wissen auffrischen oder sich zu den Themen neues Wissen aneignen wollen.
Inhalte des Seminars sind u. a. Kältebedarf und Kältebedarfssteuerung, Kältetechnologien, Hydraulik, Rückkühlung, Wärmepumpen. Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Kälteeffizienzsteigerung in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte. Ziel ist, dass die Seminarteilnehmer das Thema Kälteenergieeffizienz künftig in ihre Planungsprozesse einbeziehen.
Kosten: 280 € (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer; inkl. Frühstück, Mittagessen, Kuchen und Pausengetränken
Das Programm und Anmeldeformular finden Sie hier: pdf-download
Die Vorträge:
Einführung in das Thema Kälte
Kälteerzeugungstechnologien “Von der Kompressionskälte bis zur
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung”
Optionen zur Reduzierung des Energieeinsatzes bei der Kühlung
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
Herr Thomas Tech, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft
(pdf-download, 3,6 MB)Kältemittel
Herr Dr. Rainer Jakobs, DMJ Beratung, Breuberg
(pdf-download, 1,8 MB)Kondensatoren und Rückkühler – Energieeinsparung durch optimierte Auswahl, Betriebsweise und Aufstellung
Herr Karl Heinz Cramer, Fa. GüntnerEnergieeinsparung in der Hydraulik
Herr Christoph Brandt, Ingenieurbüro KLIMAhaus
(pdf-download, 0,7 MB)Wärmepumpen
Herr Dr. Rainer Jakobs, DMJ Beratung, Breuberg
(pdf-download, 1,9 MB)
20.04.2010, Einführungsveranstaltung für den Beraterpool
Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadthausbrücke 8, B 23 Seminarraum I
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die als Berater für den KälteCheck tätig werden wollen. Die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Aufnahme in den Energieberaterpool.
Das Programm und Anmeldformular als pdf-Download
- Die Vorträge
Der KälteCheck
Christine Schauer, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
(pdf-download, 0,5 MB)
Dokumentation zum KälteCheck am Beispiel
Olaf Henk, Ingenieurbüro Henk
(pdf-download, 0,1 MB)
Fördermöglichkeiten
Christine Schauer, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
(pdf-download, 0,8 MB)
17. Februar 2010, Beginn 17:00 Uhr
6. Netzwerktreffen zum Thema „Neue gesetzliche Regelungen und Wärmepumpe "
ELBCAMPUS Kompetenzzentrum, Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg
Zu diesem Treffen sind alle Netzwerkteilnehmer und sonstige Interessierte herzlich eingeladen. Sie erfahren Interessantes zu den Themen „Die Auswirkungen der EnEV 2009 und des EEWärmeG auf Raumluft- und Kältetechnik " und „Heizen und Kühlen mit Gas-Absorptionswärmepumpen - Praxisbeispiele“. Eine Besichtigung von Eisspeicher und Wärmepumpe vor Ort wird angeboten.
Das Programm und Anmeldformular als pdf-download
Die Vorträge:
- Begrüßung
Herr Dr. Kai Hünemörder, ZEWU
(pdf-download) - Die Auswirkungen der EnEV 2009 und des EEWärmeG auf Raumluft- und Kältetechnik
Herr Heiko Schiller, Fa. schiller engineering
(pdf-download) - Heizen und Kühlen mit Gas-Absorptionswärmepumpen - Praxisbeispiele
Herr Harald Dummer, Fa. Robur GmbH
(pdf-download) Vortrag
(pdf-download) Beispiel Edeka
(pdf-download) Beispiel Kirchdorf
(pdf-download) Beispiel LMW
(pdf-download) Beispiel Volkach
18. November 2009, Beginn 17:00 Uhr
5. Netzwerktreffen zum Thema „Einsparung durch Kältesanierung und Regelungstechnik"
Studio Hamburg GmbH, Jenfelder Allee 80, 22039 Hamburg
Zu diesem Treffen sind alle Netzwerkteilnehmer und sonstige Interessierte herzlich eingeladen. Sie erfahren Interessantes zu den Themen „Beispiel einer Kältesanierung bei der Studio Hamburg GmbH" und „Einsparungen in der Kältetechnik durch Regelung und optimierte Betriebsführung“. Eine Besichtigung der Kälteanlage vor Ort wird angeboten.
Das Programm und Anmeldformular als pdf-download
Die Vorträge:
- Begrüßung durch den Hausherrn
Herr Frank Queitzer, Studio Hamburg GmbH - Beispiel einer Kältesanierung bei der Studio Hamburg GmbH
Herr Christoph Brandt, Fa. KLIMAhaus GmbH
(pdf-download, 1,3 MB) - Energieeinsparung bei Kälteanlagen durch verbesserte Regelung und optimierte Betriebsführung
Prof. Dr. Martin Becker, Hochschule Biberach
Gebäudeklimatik und Energiesysteme,Institut für Gebäude- und Energiesysteme
(pdf-download, 2,3 MB)
3.11.2009 , Beginn 17:00
Einführungsveranstaltung für den Beraterpool
Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadthausbrücke 8, B 23 Seminarraum I
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die als Berater für den KälteCheck tätig werden wollen. Die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Aufnahme in den Energieberaterpool.
Um eine Anmeldung wird gebeten.
Das Programm und Anmeldformular als pdf-download
Die Vorträge:
- Der KälteCheck
Christine Schauer, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
(pdf-download, 0,5 MB) Dokumentation zum KälteCheck am Beispiel
Olaf Henk, Ingenieurbüro Henk
(pdf-download, 0,1 MB)Fördermöglichkeiten
Christine Schauer, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
(pdf-download, 1 MB)
29.09.2009; Beginn 10:00 Uhr
Markt der Möglichkeiten - Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik
1-tägiger Kongress in der Patriotischen Gesellschaft von 1765
Am 29.September 2009 konnten sich interessierte Unternehmen und Planer auf einem Kongress über Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik informieren. In Plenumsvorträgen und insgesamt 8 Workshops zu verschiedenen Themen auf dem Gebiet der Kältetechnik wurden Wege aufgezeigt, um Energieverbrauch und Kosten bei der Kälteerzeugung zu senken. Insgesamt 220 Teilnehmer haben das Angebot genutzt und in den Workshops gemeinsam rege diskutiert. Im alten Rathaus zeigten 18 Aussteller ihre innovativen Produkte und Angebote und an Thementischen konnten sich die Teilnehmer über Fördermöglichkeiten und Contracting-Angebote, Zertifizierung und Refurbishing informieren. Insgesamt war es für alle Beteiligten eine gelungene und hoch informative Veranstaltung.
Das Programm als pdf-download.
Näheres zu den Workshops als pdf-download.
Eine Liste der Aussteller als pdf-download.
- Die Vorträge am Vormittag:
Grenzen der Effizienz
Jörn Schwarz, Ice-TeX
Märkte für die Kältetechnik - Treiber und Potenziale
Dr. Rainer Jakobs, DMJ Beratung, Breuberg
(pdf-download, 1,7 MB)
Neue Entwicklungen der Kältetechnik mit Wasser als Kältemittel
Dr. Peter Albring, Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH
(pdf-download,2,5 MB) - Die Vorträge der Workshops 1 - 4:
WS1 - Kältemitteleinsatz und Energieeffizienz:
Die Wahl des richtigen Kältemittels – Aspekte der Öko-Effizienz
DMJ Beratung, Dr. Rainer Jakobs
(pdf-download, 5,2 MB)
Wechsel von R 22 auf R 422a
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Prof. Franz Vinnemeier
(pdf-download,4 MB)
Energieeffizienz im Lebensmitteleinzelhandel - eine Frage des Kältemittels?
EDEKA Versorgungsgesellschaft mbH, Herr Dirk Brendel
(pdf-download, 1 MB)
WS2 - Optimierungsprozesse in der Regelung von Kälteerzeugung und -anwendung:
Energieeinsparung mittels Drehzahlregelung anhand von Frequenzumrichtern in der Kältetechnik
Fa. Danfoss GmbH, Herr Burkhard Bär
(pdf-download, 1,3 MB)
Trends und Lösungen für effiziente Kältetechnik
Fa. Wurm GmbH & Co. KG Elektronische Systeme, Herr Mike Nagierski
(pdf-download, 1 MB)
WS3 - Energieeffiziente Kühlung von Rechenzentren - Green IT:
Die freie Kühlung neu entdeckt
Fa. Stulz GmbH, Herr Achim Pfleiderer
(pdf-download,3,3 MB)
Möglichkeiten der Kaltluft-Strömungsoptimierung und Vermeidung thermischer Kurzschlüsse im Rechenzentrum
Fa. it-ee Energieeffizienz in der IT, Herr Oliver Keck
(pdf-download, 0,15 MB)
Energieeinsparung durch "Freie Kühlung" der EDV–Abwärme bei der Techniker Krankenkasse
Techniker Krankenkasse, Herr Burghard Rolf
WS4 - Zukunftstrends in der Kältetechnik - PCM, solare Kühlung etc.:
Möglichkeiten der energieeffizienten Kühlung im Gebäude und in industriellen Prozessen mit PCM
Fa. Imtech Deutschland GmbH & Co. KG, Herr Bruno Lüdemann
Eiserzeugung und Eisspeicherung durch direkte Verdampfung von Wasser als Kältemittel
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH, Dr. Peter Albring
(pdf-download, 1,8 MB) - Die Vorträge der Workshops 5 - 6:
WS5 - Optimierte Großkälte - Kaltwassersätze, Ammoniakkälteanlagen:
Natürliche Kältemittel - Direkte Kühlung
Fa. Johnson Controls Systems & Service GmbH, Herr Jan H. Engeland
(pdf-download,2 MB)
Innovative, bedarfsgerechte Kälteerzeugung in integrierten Systemlösungen
Fa. Axima Refrigeration GmbH, Herr Peter Kaden
(pdf-download, 8,2 MB)
WS6 - Optimierungsprozesse in der Rückkühlung - Rückkühlsysteme, freie Kühlung, Hydraulik:
Energieeinsparung durch freie Kühlung
Fa. Güntner AG & Co. KG, Herr Heinz Jackmann
(pdf-download, 0,8 MB)
Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen
Fa. GRUNDFOS GmbH, Herr Frank Räder
(pdf-download, 3,1 MB)
Darstellung von Rückkühlsystemen
Fa. ERT Refrigeration Technology GmbH, Herr Sven Asmus
(pdf-download, 6,6 MB)
WS7 - Heizen & Kühlen, Geothermie, reversible Kühlung:
Die geothermische Energiezentrale GEOZENT profi – Geothermische Lösungen für gewerbliche Gebäude
Fa. ZENT-FRENGER Gesellschaft für Gebäudetechnik, Herr Stephan Oehlert
(pdf-download, 2,2 MB)
Units für Wärme-, Kälte- und Klimatechnik im Supermarkt
DAIKIN Airconditioning Germany GmbH, Herr Steffen Vogelbacher
Heizen & Kühlen, Geothermie und reversible Kühlung mit der Gas-Absorptionswärmepumpe
Fa. Robur GmbH, Herr Patrick Bradley
(pdf-download, 2,4 MB)
WS8 - Effiziente Lüftungs- und Klimatechnik:
APESS: Zweistufige WRG in RLT-Anlagen heizen mit COP >5,50 inkl. Kühlen
Fa. Air 2000 GmbH, Herr Heinz-Dieter Hombücher
(pdf-download, 0,8 MB)
Kühlung über indirekte Verdunstungskühlung
Fa. Kampmann, Herr Frank Heidrich
(pdf-download, 5,3 MB)
Sorptionsgestützte Klimatechnik, kühlen ohne Kältemaschine
Fa. MUNTERS GmbH, Herr Markus Krocker und Herr Lutz Millert
(pdf-download, 0,5 MB)
15. Juli 2009, Beginn 17:00 Uhr
4. Netzwerktreffen zum Thema „Absorptions- und Adsorptionskälte"
Vattenfall Europe Sales GmbH Überseering 12, Atrium, 22297 Hamburg
Zu diesem Treffen sind alle Netzwerkteilnehmer und sonstige Interessierte herzlich eingeladen. Sie erfahren Interessantes zu dem Thema „Thermisch betriebene Kälteanlagen". Im Vorwege wird eine Besichtigung der Haustechnik angeboten.
Um eine Anmeldung wird gebeten bis zum 08.07.2009.
Die Agenda finden Sie hier als pdf-download.
- Die Vorträge:
Industrielle Absorptionstechnik
Einführung, Anwendung und Wirtschaftlichkeit
(pdf-download, 0,9 MB)
Herr Jan Engeland, Fa. Johnson Controls Systems & Service GmbH - Innovative Gebäudekühlung
12 kW Pilotanlage in Tiefstack - Fernkälteanlage
(pdf-download,0,4 MB)
Herr Jesko Mohr, Vattenfall Europe Wärme AG - Für verschiedene Wärmequellen optimierte
Adsorptionskältemaschinen
(pdf-download, MB)
Herr Uwe Eckstein, Fa. Invensor GmbH
2.07.2009 , Beginn 17:00
Einführungsveranstaltung für den Beraterpool
Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadthausbrücke 8, B 23 Seminarraum I
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die als Berater für den KälteCheck tätig werden wollen. Die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Aufnahme in den Energieberaterpool.
Um eine Anmeldung wird gebeten.
Das Programm und Anmeldformular als pdf-download
- Die Vorträge:
Der KälteCheck
(pdf-download,0,5 MB)
Christine Schauer, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Fördermöglichkeiten
(pdf-download, 1 MB)
Christine Schauer, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Dokumentation zum KälteCheck am Beispiel Detailberatung
Olaf Henk, Ingenieurbüro Henk
(pdf-download, 57 KB) - Dokumentation zum KälteCheck am Beispiel Initialberatung
Olaf Henk, Ingenieurbüro Henk
(pdf-download,86 KB)
25.06.2009, von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
1-Tages-Seminar „ Energieeffizienz in der Prozesse- und Großkälte“
ELBCAMPUS Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg, Raum C.2.05,
Das Seminar richtet sich an die Energieberater des KälteChecks und an alle Interessierten, die ihr Wissen auffrischen oder sich zum Thema Prozess- und Großkälte neues Wissen aneignen wollen.
Inhalte des Seminars (siehe auch beiliegendes Programm)
- Bedeutung des Themas Kälte
- Grundlagen der Kälte- und Kälteanwendungstechnik
- Kältebedarf und Kältebedarfssteuerung
- Kältetechnologien und ihre Anwendungsfelder
- Kälteeffizienzsteigerung
Im Seminar entsteht so zum Thema Energieeffizienz in der Prozess- und Großkälte ein umfassender Überblick. Ziel ist es, dass die Seminarteilnehmer künftig in ihren Planungsprozessen und bei der Beratung für Investitionsentscheidungen, die Einflussmöglichkeiten auf Kälteenergieeffizienz deutlich erkennen und entsprechend handeln können.
Kosten: 280 € (zzgl. MwSt) pro Teilnehmer; inkl. Frühstück, Mittagessen, Kuchen und Pausengetränken,
Anmeldung: verbindliche Anmeldung bis spätestens 18. Juni 2009.
Das Programm und Anmeldeformular als pdf-download
- Der Vortrag:
Energieeffizienz in der Prozess- und Großkälte
(pdf-download, 7 MB)
Dipl.-Ing. Thomas Tech, Dr. Ing. Franz Josef Josfeld GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft
7. Mai 2009 ab 17:00 Uhr
Veranstaltung "Contracting & Förderung -Finanzierung effizienter Kältetechnik"
Dresdner Bank AG Jungfernstieg, Eingang Große Bleichen 3, 20354 Hamburg
Auf der Veranstaltung erfahren Sie anhand von Fachvorträgen und praktischen Beispielen aus der Kältetechnik viel Wissenswertes über das Für und Wider von Contracting und über die bundesweiten Fördermöglichkeiten für gewerbliche Kälteanlagen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Einladung inclusive Programm und Anmeldeformular finden Sie hier als pdf-download.
- Die Vorträge:
Chancen und Risiken von Contracting in industriellen Prozessen
Jörg Probst, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft
Praxisorientiertes Vorgehen/Hinweise bei der Ausschreibung von Contractingmodellen
Volkmar Kämpf, IPP ESN Power Engineering GmbH
(pdf-download, 223 KB)
Campeon – ökologische Kälteversorgung im Contracting
Martin Beck, Imtech Contracting GmbH & Co.KG
(pdf-download, 1,9 MB)
Förderung von Klimaschutzmaßnahmen an gewerblichen Kälteanlagen
durch den Bund
Jörn Schwarz, ArGe Kälte
(pdf-download, 479 KB)
Unternehmen für Ressourcenschutz
Förderung der Energieeffizienz von Kälteanlagen
Christine Schauer, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
(pdf-download, 1,3 MB)
15. April 2009 ab 17:00 Uhr
3. Netzwerktreffen zum Thema „Energieeffiziente Kühlung von Servern und Rechenzentren"
Fa. Stulz GmbH, Holsteiner Chaussee 283, 22457 Hamburg
Zu diesem Treffen sind alle Berater und sonstige Netzwerkteilnehmer herzlich eingeladen. Sie erfahren Interessantes zu dem Thema Energieeffiziente Rechenzentrumsklimatisierung und Energieeffiziente Serverräume. Im Anschluss wird für Interessierte eine Besichtigung der Produktion und des Leistungsprüfstandes angeboten.
Um eine Anmeldung wird gebeten bis zum 8.04.2009.
Die Agenda finden Sie hier als pdf-download.
- Die Vorträge:
Energieeffiziente Serverräume - Best Practice
Herr Harald Rossol, Fa. b.r.m. Technologie- und Managementberatung
(pdf-download, 74 KB)
Energieeffiziente Rechenzentrumsklimatisierung
Einsparungspotenziale bei Klimatisierung, Kälteerzeugung
und neue Konzepte
Herr Achim Pfleiderer, Fa. Stulz GmbH
(pdf-download, 5,5 MB)
3.03.2009, Beginn 17:00
Einführungsveranstaltung für den Beraterpool
Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadthausbrücke 8, B 24 Seminarraum II
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die als Berater für den KälteCheck tätig werden wollen. Die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Aufnahme in den Energieberaterpool. Daher werden noch weitere Einführungsveranstaltungen im nächsten Jahr angeboten.
Um eine Anmeldung wird gebeten.
Das Programm und Anmeldeformular als pdf-download.
- Die Vorträge:
Der KälteCheck
Christine Schauer, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
(pdf-download, 1,4 MB)Dokumentation zum KälteCheck am Beispiel Detailberatung
Olaf Henk, Ingenieurbüro Henk
(pdf-download, 57 KB)
Dokumentation zum KälteCheck am Beispiel Initialberatung
Olaf Henk, Ingenieurbüro Henk
(pdf-download,86 KB)
Fördermöglichkeiten
Christine Schauer, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
(pdf-download,1,4 MB)
Freitag, den 20. Februar 2009 von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Energieeffizienz in der Gewerbekälte
ELBCAMPUS – Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Das Seminar wird im Rahmen des Hamburger Netzwerkes Kälteeffizienz angeboten und ist in erster Linie als Zusatzangebot für Energieberater des KälteChecks Gewerbekälte gedacht. Aber auch anderen Interessierten wird mit dem Seminar die Möglichkeit geboten, ihr Wissen aufzufrischen oder sich zum Thema Gewerbekälte neues Wissen anzueignen. Den Teilnehmern wird anhand von vielen Praxisbeispielen ein umfassender Überblick über den derzeitigen Stand der Kältetechnik in der Gewerbekälte gegeben. Zusätzlich wird über die Bedeutung und die Auswirkungen der europäischen F-Gase-Verordnung informiert.
Verbindliche Anmeldung bis spätestens 13. Februar 2009!
Alle Einzelheiten zum Seminar und das Anmeldeformular als pdf-download.
- Die Vorträge:
Kurzeinführung Netzwerk Kälteeffizienz Hamburg
Christoph Brandt, Ingenieurbüro KLIMAhaus, Hamburg
(pdf-download, 3,7 MB)
Grundlagen zur Gewerbekälte
Olaf Henk, Ingenieurbüro Henk, Rosengarten
(pdf-download, 438 KB)
Bedeutung und Auswirkungen der Europäischen F-Gase
und der deutschen Chemikalien-Klimaschutz-Verordnung
Dr. Rainer Jakobs, DMJ Beratung, Breuberg
(pdf-download, 1 MB)
Kondensatoren und Rückkühler – Auswahl und Aufstellung
unter energetischen und Praxisgesichtspunkten
Heinz Jackmann, Fa. Güntner
(pdf-download, 4 MB)
Die Kältetechnik im Lebensmitteleinzelhandel –
Energieeinsparung als Herausforderung
Dr. Rainer Jakobs, DMJ Beratung, Breuberg
(pdf-download, 2,4 MB)
Optimierte Kühlmöbel – Chance und Herausforderung
Herr Behrschmidt, Kälte Klima Jacobsen GmbH, Hamburg
(pdf-download, 1,6 MB)
Energetische Gesamtkonzeption von Kälteanlagen
in der Lebensmitteltechnik
Herr Michelbrink, TEKO, Altenstadt
(pdf-download, 11,2 MB)
Mittwoch, den 28.01.2009 von 17 Uhr bis ca. 19.30 Uhr
2. Netzwerktreffen Kälteeffizienz
Technische Universität Hamburg Harburg (TU HH), Schwarzenbergstr. 95, Raum 224, 21073 Hamburg
Bei diesem Treffen bekommen Sie Einblicke in die Nutzung von Geothermie zu Kühlzwecken wie auch Ausblicke, was in Zukunft in diesem Bereich möglich sein wird.
Um Anmeldung per E-Mail bis zum 26.01.2009 wird gebeten.
Das Programm als pdf-download.
- Die Vorträge:
Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie
Pilotanlage Hafencity Hamburg
(pdf-download, 6,7 MB)
Herr Jan Wrobel und Herr Xiaolong Ma , Technische Universität Hamburg Harburg
Beispiele aus der Praxis
(pdf-download, 1MB)
Herr Dietmar Obst, Fa. isocal HeizKühlsysteme GmbH
Geothermie zwischen Ökologie und Ökonomie
(pdf-download, 1,2 MB)
Herr Jörg Probst , Fa. Gertec GmbH
10.12.2008, Beginn 17:00
Einführungsveranstaltung für den Beraterpool
Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Berliner Tor 21, Raum 227
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die als Berater für den KälteCheck tätig werden wollen. Die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Aufnahme in den Energieberaterpool. Daher werden noch weitere Einführungsveranstaltungen im nächsten Jahr angeboten.
Um eine Anmeldung wird gebeten.
Das Programm und Anmeldeformular als pdf-download
06.11.2008 von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
1-Tages-Seminar „Energieeffizienz in der Prozess- und Großkälte“
ELBCAMPUS Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg, Raum C.2.05
Das Seminar ist in erster Linie als Zusatzangebot für Energieberater des KälteChecks Prozess- und Großkälte gedacht. Aber auch anderen Interessierten wird mit dem Seminar die Möglichkeit geboten, Ihr Wissen aufzufrischen oder sich zum Thema Klima- und Produktionskälte neues Wissen anzueignen.
Inhalte des Seminars (siehe auch beiliegendes Programm)
- Bedeutung des Themas Kälte
- Grundlagen der Kälte- und Kälteanwendungstechnik
- Kältebedarf und Kältebedarfssteuerung
- Kältetechnologien und ihre Anwendungsfelder
- Kälteeffizienzsteigerung
Im Seminar entsteht so zum Thema Energieeffizienz in der Prozess- und Großkälte ein umfassender Überblick. Ziel ist es, dass die Seminarteilnehmer künftig in ihren Planungsprozessen und bei der Beratung für Investitionsentscheidungen, die Einflussmöglichkeiten auf Kälteenergieeffizienz deutlich erkennen und entsprechend handeln können.
Kosten: 250 € (zzgl. MwSt) pro Teilnehmer; inkl. Frühstück, Mittagessen, Kuchen und Pausengetränken
Anmeldung: verbindliche Anmeldung bis spätestens 31.Oktober 2008
Das Programm und Anmeldeformular als pdf-download
- Der Vortrag:
Energieeffizienz in der Prozess- und Großkälte
(pdf-download, 7 MB)
Dipl.-Ing. Thomas Tech, Dr. Ing. Franz Josef Josfeld GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft
15.10. 2008, ab 17:00 Uhr
1. Netzwerktreffen zum Thema PCM
Imtech-Haus, Hammer Str. 32, 22041 Hamburg
Zu diesem Treffen sind alle Berater und sonstige Netzwerk-teilnehmer herzlich eingeladen. Sie erfahren Interessantes zu dem Thema Phase Change Material, PCM - Raumkühlung ohne herkömmliche Kälteanlagentechnik. Referent ist Herr Lüdemann von der Fa. Imtech Deutschland GmbH & Co. KG. Weiterhin wird eine Laborbesichtigung angeboten. Hierfür ist ein Ortswechsel in die Tilsiter Str. 162 erforderlich (10 min mit dem Auto). Im Anschluss gibt es ein kurzes Treffen des Energieberaterpools.
- Der Vortrag:
Kühlen ohne Kältemaschine, PCM-Techniken für die Raumkühlung
(pdf- download, 7,3 MB)
Dr.-Ing. Bruno Lüdemann, Imtech Deutschland GmbH & Co KG, Forschung und Entwicklung
08.10.2008, ab 17:00 Uhr
Erste Einführungsveranstaltung für den Beraterpool.
Innung für Kälte- und Klimatechnik, Holstenwall 12, 20355 Hamburg, Raum 516
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die als Berater für den KälteCheck tätig werden wollen. Die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Aufnahme in den Energieberaterpool. Daher werden noch weitere Einführungsveranstaltungen im November und Dezember 2008 und auch im nächsten Jahr angeboten. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Das Anmeldeformular als pdf-download
Die Agenda als pdf-download
- Die Vorträge:
Der KälteCheck
(pdf-download, 462 KB)
Christine Schauer, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
Fördermöglichkeiten
(pdf-download, 714 KB)
Christine Schauer, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
03.07.2008
1. Treffen mit dem Energieberaterpool
HAW, Hochschule für angewandte Wissenschaften,Berliner Tor 21, Raum 224
Trotz des schwülen Wetters kamen am 3.07.2008 ca. 40 angehende Berater und Interessierte zu einem ersten Treffen des Beraterpools für den vorgesehenen KälteCheck im Rahmen des Netzwerkes. Bei dem Treffen wurden Einzelheiten zum Aufbau des Beraterpools erläutert. Außerdem informierte Heiko Schiller von der Fa. schiller engineering in einem kenntnisreichen und anschaulichen Vortrag über die Energieeinsparverordnung 2007 und die DIN 18599. Netzwerktreffen sollen zukünftig alle 3 Monate jeweils am 3. Mittwoch im Monat stattfinden. Das Nächste findet am 15.10.2008 zu dem Schwerpunktthema PCM statt.
- Die Agenda als pdf-download (20 KB)
- Der Vortrag:
Die Bewertung der Klima-und Kältetechnik durch die Energieeinsparverordnung 2007 und die DIN V 18599
Dipl.-Ing. Heiko Schiller,schiller engineering Hamburg
( pdf-download, 272 KB)
29.05.2008
Erfolgreicher Start des Netzwerkes Kälteeffizienz in der HSH Nordbank
130 Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft waren zu Gast beim offiziellen Start des Netzwerkes Kälteeffizienz am 29.05. in der HSH Nordbank. Die Veranstaltung wurde eingeleitet durch den neuen Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Christian Maaß. Ein rundum gelungener Auftakt zu einem Projekt, mit dem Unternehmen für Ressourcenschutz gemeinsam mit den Firmen GERTEC und KLIMAhaus das Thema Kälteeffizienz in Hamburg voranbringen will.
- Die Vorträge:
Das Netzwerk - Hintergründe und Ziele
Jörg, Probst, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft
(pdf-download , 1,04 MB)
Vorgehensweise und Angebote für Unternehmen
Kältemarktanalyse, Beratungen
Christoph Brandt, KLIMAhaus GmbH
( pdf-download , 266 KB)
Energieeffiziente Rechenzentren
Harald Rossol, b.r.m. business resource management
( pdf-download , 74 KB)
Effiziente Kältetechnik bei der LSG Sky Chefs
Verbundanlage mit Wärmerückgewinnung
Peer Schuback, Envidatec GmbH
( pdf-download , 5,2 MB)