Kinder, schaut zu, gärtnert mit und lernt!
Ursprünglich diente der Schulgarten der Anzucht von Anschauungsmaterial für den Schulunterricht in Naturkunde und im Zeichnen. Altonaer Schulen erhielten auch eigene Gartenabschnitte zur Bearbeitung. Den Kindern wurden auf diesem Wege die heimischen Pflanzen näher gebracht. Auch Schaugärten und Beete mit Küchen- und Arzneipflanzen sowie ein Arboretum, ein Alpinum und ein Obstbaugebiet befanden sich zur Anschauung im Schulgarten. Das von Tutenberg entworfene Schulhaus durfte natürlich auch von allen Altonaer Schulen für den Unterricht genutzt werden und bot ausreichend Platz für die parktische und künstlerische Naturkunde.
Die ersten Dahlien im Volkspark
Im angegliederten Versuchsfeld der 1897 in Berlin-Steglitz gegründeten Deutschen Dahliengesellschaft wurden bereits 1920 die ersten Dahlien im Volkspark angepflanzt. 1932 zogen diese prachtvollen Blumen in den eigens für sie kreierten Garten an der Ecke Luruper Chaussee / Stadionstraße, wo sie seit damals jährlich von hundertausenden Besucherinnen und Besuchern bestaunt werden.
Permakulturgarten
Beim Bau des Schulgartens wurden sieben Musterkleingärten angelegt, in denen auch Erwachsende den fachgerechten gärtnerischen Umgang erlernen konnten und somit – in den Zwischenkriegsjahren nicht unwesentlich – wertvolle Erkenntnisse für die Selbstversorgung sammeln konnten. Auch heute wird hier noch gegärtnert. Der Verein „Tutenberg Institut für Umweltgestaltung“ hat hier Pflanzbeete angelegt, die gemeinschaftlich oder auch individuell bearbeitet werden können. Auch die Bienen sind schon da und der erste Honig aus eigener Imkerei darf gerne probiert werden – ein echtes Naturprodukt aus dem Altonaer Volkspark.