Hamburg hat mögliche Gefahren erkannt und sich darauf vorbereitet. Eine Auswahl dieser Gefahren stellen wir Ihnen vor.
Ebenso zeigen wir Ihnen, wie der Katastrophenschutz in Hamburg organisiert ist und wie die einzelnen Behörden und Organisationen Sie vor Gefahren schützen.
Gefahrenabwehr Katastrophenschutz in Hamburg
Zuallererst sind Sie gefragt: Schützen Sie sich und ihr Eigentum bestmöglich und unterstützen und helfen Sie Ihre Mitmenschen so gut Sie können (Selbsthilfe der Bevölkerung). Der Katastrophenschutz unterstützt Sie dabei und übernimmt im Rahmen seiner Möglichkeiten die Aufgaben, die Sie nicht alleine bewältigen können.
Katastrophenschutz in Hamburg
Die Themenseiten:
Vorsorge und Selbsthilfe
Wer macht was im Katastrophenschutz?
Kontakt zur BIS
Themenübersicht auf hamburg.de
Urheber der Bilder
- Luftaufnahme von Elbe und Elphi: © Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Andreas Vallbracht
- Sturmflut vom 29.10.2017: © Pierre Lösch / BA Hamburg-Mitte
- Sturmflut - Abschätzung der Gefährdung: © BIS
- Dalmannkai überflutet: © Frank Nohme
- Tornado über der Stadt: © colorbox.de / Sergey Nivens
- Katastrophenschutzbehörden üben einen Bahnunfall: © BIS
- Unsichtbare Gefahren sind tückisch: © olly / fotolia.de
- Bahnunfall (Übung): © H. Kroll / Polizei Hamburg
- Sturmflut am Fischmarkt: © Frank Nohme BUE/Wasserwirtschaft
- Sirene am Hafen: © Hörmann
- Hilfreiche und nützliche Hinweise zum Download: © Jens Bruhn
- Kontakt zum Katastrophenschutz: © photo-dave / fotolia.de
- Flugunfall (Übung): © Michael Lindner und BIS
- Das nötigste für den Ernstfall gepackt: © BBK
- Organisation des Hamburger Katastrophenschutzes: © Arnd Hemken
- Bürgertelefon: © BMI
Branchenbuch