Beratungszentrum Sehen, Hören, Bewegen und Sprechen
Das Beratungszentrum der Stadt Hamburg berät Eltern behinderter Kinder, behinderte Jugendlicher und Erwachsener sowie von Behinderung bedrohte Menschen sowie deren Angehörige.
Zum Beratungszentrum gehören die Landesärztinnen und Landesärzte für Sehbehinderte, Hörbehinderte, Körperbehinderte und Sprachbehinderte. Weitere Arbeitsbereiche sind die psychologische Beratung und die Koordination Frühförderung.
Pflegebedürftige Kinder
Beim Pflegestützpunkt für Kinder und Jugendliche erhalten Sie Informationen zu pflegerischen und finanziellen Leistungen für pflegebedürftige Kinder.
Elternhotlines
Der Elternverein „Leben mit Behinderung“ bietet für Eltern behinderter Kinder die Elternhotline „Eltern suchen Eltern“ an. Unter der Telefonnummer (040) 27 07 90 10 geben erfahrene Eltern und Fachleute von montags bis freitags von 9 Uhr bis 13 Uhr Rat und Informationen, auch zu sozialhilferechtlichen Fragen.
Für Anliegen, Probleme und Fragen rund um das Thema Erziehung steht in Hamburg zudem das Elterntelefon 0800 - 111 05 50 des Deutschen Kinderschutzbundes zur Verfügung.
Elternschulen/Familienbildungsstätten
Die Elternschulen und Familienbildungsstätten sprechen neben Eltern auch werdende Eltern und alle anderen Menschen an, die erziehen an. Ihr Angebot umfasst neben Eltern-Kind-Gruppen und offenen Treffpunkten eine Vielzahl von Kursen und Informationsveranstaltungen zu Themen wie Erziehung und Partnerschaft, Familienalltag, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Haushaltsorganisation und Freizeitgestaltung.
Bei individuellem Beratungsbedarf, zum Beispiel auch zu Fragen, die im Zusammenhang mit Behinderung auftreten, können persönliche Termine vereinbart werden.
Erziehungsberatungsstellen
Die Erziehungsberatungsstellen beraten Familien, Kinder und Jugendliche bei Entwicklungsschwierigkeiten, Erziehungsproblemen und Familienkonflikten.
Sie unterstützen Eltern in allen Erziehungsfragen und helfen Krisen und Konflikte konstruktiv zu bewältigen. Erziehungsberatungsstellen bieten Orientierungs-
und Informationsgespräche, Krisenintervention bei akuten Problemen, Kurzberatungen ebenso wie längerfristige Unterstützungen, Hilfestellungen und Therapien.
Online-Beratung
Im Internet können Sie sich unter www.bke-elternberatung.de von kompetenten Fachleuten beraten zu lassen.
Jugendpsychiatrische Dienste
Die Jugendpsychiatrischen Dienste der Bezirksämter werden in der Regel schon vor dem Schulbesuch eines von einer Behinderung bedrohten Kindes im Rahmen von Begutachtungen und Beratungen der Eltern über geeignete Hilfen zur Förderung des Kindes mit einbezogen.