Jugendliche halten ihre Geigen und Bratschen in die Höhe
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Konzept und Online-Umfrage Fortschreibung des Hamburger Rahmenkonzeptes Kinder- und Jugendkultur

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Der Beteiligungsprozess startet mit einer Online-Umfrage

Die Grafik zeigt Kinder und Jugendliche bei verschiedenen Tätigkeiten draußen

Fortschreibung des Rahmenkonzeptes Kinder- und Jugendkultur

Das „Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkultur" aus den Jahren 2004 und 2012 wird überarbeitet. Es beschreibt, welche Aspekte der Kinder- und Jugendkultur die Stadt Hamburg künftig stärken und welche neuen Entwicklungen sie anstoßen möchte. Hierfür arbeitet das Redaktionsteam mit möglichst vielen Beteiligten zusammen, auch mit Kindern und Jugendlichen!

Um viele Stimmen einzubinden, wurde ein mehrstufiger Beteiligungsprozess entwickelt, an dessen Ende der Entwurf eines fertigen Konzepts steht. Als Präambel werden Kinder selbst ein Manifest erarbeiten, das ihre eigenen Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse ins Zentrum stellt. Das FUNDUS Theater initiiert und begleitet diesen Prozess und präsentiert am 6. Dezember 2022 die ersten Resultate.

Inhaltlich orientiert sich dieses Rahmenkonzept an den Leitzielen Diversität, Teilhabe, Partizipation, Demokratie, Qualität und Zukunft. Für eine möglichst breite Perspektive fließen sowohl Vorschläge von Expertinnen und Experten als auch von Beteiligten in das Rahmenkonzept ein. Dazu gehören Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendkultur arbeiten, aber auch die Zielgruppen der Kinder- und Jugendkultur: die Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und ihr Umfeld.

So entsteht ein vielfältiges Papier, das dem Senat und der Bürgerschaft im Herbst 2023 als Entscheidungsgrundlage dienen soll.

Wir beginnen mit einer Online-Umfrage, an der alle Menschen mit persönlichem oder fachlichem Bezug zur Kinder- und Jugendkultur teilnehmen können. Also auch ihr!


Online-Umfrage

In der Umfrage können Maßnahmen vorgeschlagen und Menschen oder Organisationen benannt werden, die zusätzlich befragt werden sollten. Die Ergebnisse der Umfrage werden anschließend ausgewertet.

Tandems aus jeweils einer Vertreterin oder einem Vertreter aus den Fachbehörden und dem Bereich Kultur und Forschung beziehen diese Ergebnisse in ihre Entwicklung von Vorschlägen mit ein. Die Tandems legen den Fokus jeweils auf eine konkrete Lebensphase - Frühkindlich, Kinder, Jugendliche und Heranwachsende -  sowie auf den Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Die Ergebnisse der Online-Umfrage  werden in einer Redaktionsgruppe zusammengetragen. Verfasst und gestaltet wird das Konzept gemeinsam mit der Grafikerin und Illustratorin Nora Coenenberg und der Kinderbuchautorin und Dramaturgin Uticha Marmon.

Laufzeit der Umfrage: 5. Oktober bis 6. November 2022

Hier geht es zur ONLINE-UMFRAGE

Kontakt

Henriette von Enckevort

Referentin für Stadtteilkultur

Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Kultur und Medien
Hohe Bleichen 22
20354 Hamburg
Adresse speichern

Simona Köhler

Kinder- und Jugendkultur

Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Kultur und Medien
Hohe Bleichen 22
20354 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch