Welche Rolle die Kindertagesbetreuung bei der Ausbreitung von SARS-CoV-2 spielt, wird viel diskutiert. Um belastbare Erkenntnisse zu erlangen, bedarf es weitere Forschung zu diesem Thema. Deshalb finanzieren das Bundesfamilienministerium und das Bundesgesundheitsministerium eine Studie, die das Deutsche Jugendinstitut und das Robert Koch-Institut durchführen.
Die Studie wird sich aus medizinischer und sozialwissenschaftlicher Sicht mit Fragen beschäftigt wie:
Was bedeutet die Pandemie für Kitas und die Kindertagespflege, Kinder und Eltern?
Welche Infektionsrisiken bestehen in diesen Netzwerken?
Wie gelingt den Einrichtungen der Übergang in den Regelbetrieb?
Vor welchen Herausforderungen stehen sie dabei?
Eine wichtige Säule der Studie sind regelmäßige Befragungen von Kita-Leitungen und Tagespflegepersonen im Rahmen des sogenannten Kita-Registers.
Wenn Sie sich für Ihre Kita bzw. Kindertagespflegestelle an der Befragung beteiligen möchten, können Sie dieses über das Kita-Register.
https://corona-kita-studie.de/register
Sie finden alle wichtigen Informationen zur Studie hier:
https://corona-kita-studie.de/
Die Sozialbehörde Hamburg unterstützt die Studie und begrüßt die Teilnahme ausdrücklich.