
Bild: © FHH / Bustamante
Vor dem Hintergrund der stetigen Weiterentwicklung des frühkindlichen Bildungssystems und neuer Anforderungen an die frühkindliche Bildung wurden die Bildungsempfehlungen 2012 überarbeitet und um zentrale Themen erweitert, wie zum Beispiel die Bildung, Betreuung und Erziehung für die Kinder in den ersten drei Lebensjahren, inklusive Bildung, Gesundheitsförderung etc.
Die Bildungsempfehlungen haben den Anspruch, den in der Praxis Tätigen (Erzieherinnen und Erzieher, Fachberaterinnen und Fachberatern, Kitaleitungen, Trägern usw.) Orientierung für die qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit in Kitas zu geben und gleichzeitig Impulse für die stetige Weiterentwicklung zu setzen.
Sie bilden ebenfalls eine gute Grundlage, mit Eltern über die Ziele und Inhalte frühkindlicher Pädagogik ins Gespräch zu kommen und sie aktiv an der konkreten Ausgestaltung zu beteiligen.
Umfang: 112 Seiten (DIN A4)
Stand: Dezember 2012
Bezug: Die Bildungsempfehlungen stehen unten als Download-Datei zur Verfügung. Broschüren wurden allen Kitas, Trägern, Verbänden und Elternausschüssen automatisch zugeschickt.
Einzelne Exemplare können gegen Einsendung eines mit 85 Cent frankierten und als "Büchersendung" gekennzeichneten Rückumschlages bestellt werden beim Broschürenservice der Sozialbehörde (siehe oben rechts).
Kitas wenden sich bitte an die
Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration
- Referat Steuerung der Kindertagesbetreuung (FS 33 MA) -
Hamburger Straße 37, 22083 Hamburg
Tel.: 040 428 63 - 2598, Fax: 040 4279 - 63773
E-Mail: Adina.Dekan@basfi.hamburg.de
Hinweis: Sollten Sie Fragen zu einer konkreten Kita haben, wenden Sie sich bitte an die Kita-Trägerberatung.