UmweltPartnerschaft
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Jobs mit guter Aussicht Klimaberufe – spannend, sinnvoll, sinnstiftend

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die Aussichten für Klimaberufe sind hervorragend – moderne Technologien, sichere und sinnstiftende Jobs, gute Bezahlung. Doch was sind eigentlich genau Klimaberufe? Mit der Initiative KLIMABERUFE informieren wir ausführlich über die Möglichkeiten und Chancen. Denn Berufe für den Klimaschutz sind Berufe mit Zukunft und für eine gute Zukunft – für dich und dein Umfeld.

Zwei Arbeiter:innen tragen ein Photovoltaikelement

Klimaberufe

Fachkräfte in Klimaberufen


Fest steht: Händeringend werden Auszubildende gesucht – und ebenso Menschen, die interessiert sind an einer Umschulung: um Solarpanels zu installieren auf Hamburgs Dächern und Heizungsanlagen in Wohnhäusern zu modernisieren; Gebäude effizienter zu machen, den Tiefbau für Fernwärme voranzubringen oder auch Abwärme aus Industrieanlagen weiter zu nutzen.

Mit der Wahl für einen Beruf treffen Menschen viele Entscheidungen – auch, wieviel Verantwortung sie für sich und ihre Zukunft übernehmen wollen. Und ob sie sich für ihr Umfeld engagieren wollen.

Hinter der Initiative steht die Umweltbehörde gemeinsam mit der Handwerkskammer und anderen Partnern: Aktuell werden auch sogenannte Runde Tische durchgeführt. Mit dem Runden Tisch Fachkräfte  haben Umweltbehörde und Handwerkskammer Hamburg verschiedene Akteure aus Verwaltung, Bildung und Praxis speziell zu handwerklichen Klimaberufen zusammengebracht, um dem Nachwuchs- und Fachkräftemangel in diesem Bereich zu begegnen. Nach dem Auftakt Ende Februar folgen weitere Termine, um konkrete Lösungsansätze zu entwickeln.

Aufruf


Klimaberufe

Klimaberufe ist eine Plattform, auf der ihr weitere Informationen für eure berufliche Orientierung und Bewerbungsphase findet.

1. Das Handwerk bildet aus

Die Handwerkskammer bewegt das Thema Ausbildung – Praktika zum Reinschnuppern könnt ihr ebenso finden wie Lehrstellen und eine große Übersicht von spannenden Berufen. Auch die Lehrstellenbörse hat einiges zu bieten.

Das Projekt Traumjob Handwerk zeigt jungen Menschen mit praxisorientierten Schulveranstaltungen und Schnupperkursen berufliche Perspektiven auf. Interessierte können sich einen Überblick über Handwerksberufe verschaffen und Bewerbungscoaching, Lehrstellenvermittlung sowie eine Ausbildungsbegleitung nutzen.

Handwerkskammer Hamburg

Hintergrund und Vertiefung:

2. Konkret: Berufe der Innungen
Auf den Seiten der Innungen könnt ihr euch informieren über einzelne Berufsbilder sowie Themen, die euch in der Vorbereitung und Ausbildung helfen. 

3. Orte für Aus- und Weiterbildungen

In Hamburg finden sich Berufsschulen mit entsprechenden Profilen: 

Konkrete technische Weiterbildungen gibt es bspw. für den Bereich Wärmepumpen, denn: Die Energiewende kann nur klappen, wenn es gut ausgebildete Fachkräfte gibt. Auch finanziert die Umweltbehörde die Entwicklung einer Plattform, die unterschiedliche Weiterbildungsangebote zusammenstellen soll.

Ebenfalls duale Ausbildungen können spannend sein, auch mit einer handwerklichen Ausrichtung.

Bei der Jugendberufsagentur finden sich natürlich auch zahlreiche Ausbildungsplätze und die Berufsinformationszentren bietet einen allgemeinen Überblick sowie konkrete Stellen- und Ausbildungsangebote.

4. Hamburg hat einiges zu bieten

Auch die Handelskammer führt eine Übersicht von Berufen und ihren unterschiedlichen Tätigkeiten auf.

Die Stadt Hamburg hat Stellenangebote in unterschiedlichen Bereichen zusammengestellt – denn: Hamburg baut auf Dich!

Für weitere Infos hat das Cluster Erneuerbare Energien hat eine Jobbörse für Energie-Berufe, mit Fokus auf die Region Hamburg. 

Auf den Seiten des MINTforum finden sich Informationen und Partner aus allen MINT-Bereichen für eine verbesserte Orientierung von Jugendlichen und Lehrkräften.

Zum Anfassen – die Mediathek

Zimmerer? Nachwuchskräfte erzählen, warum der Beruf Spaß macht

Am Beispiel des Stadtteils Oberbillwerder wird die Bedeutung vom Handwerksberuf im täglichen Leben deutlich: Ein Podcast.

Was ist überhaupt der Klimawandel und die Energiewende? Antworten hat das CC4E der HAW Hamburg zusammengetragen.

Unternehmen haben Schwierigkeiten, ausgebildetes Personal zu finden, um die Energiewende umzusetzen – das bestätigt die „Broschüre zur Qualifizierungsstudie“.

Auch auf den Seiten vom Hamburger Institut für berufliche Bildung findet sich eine Übersicht von Berufsbildern.

Weitere Themen

Themenübersicht auf hamburg.de