Die enge und gleichberechtigte Zusammenarbeit von Wissenschaft, Verwaltung sowie Bewohner*innen und Initiativen vor Ort steht im Mittelpunkt des Projekts. Deswegen wollen wir die Bewohner*innen des Stadtteils als Co-Forschende in das Projekt einbinden. Die Bewohner*innen werden sich aktiv in das Projekt einbringen können, Ideen für die Zukunft des Stadtteils entwickeln, neue Verkehrsformen ausprobieren und mehr über ihr eigenes Verkehrsverhalten erfahren. Gleichzeitig wollen wir möglichst vielen Menschen mit unterschiedlichen Biografien und Sichtweisen die Möglichkeit geben Teil des Projekts zu sein. Wie genau sich Bewohner*innen in das Projekt einbringen, kann ganz unterschiedlich sein: Sie können gemeinsam Ideen für den Stadtteil entwickeln, mit einem Self-Trackingtool ihre eigenen Daten erheben und auswerten oder ihre Erfahrungen in Interviews und Workshops teilen.
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie werden die Formen der Beteiligung dynamisch an die aktuelle Situation angepasst. Workshops werden frühestens im Verlauf des Jahres 2021 in Präsenz stattfinden können. Auf dieser Internetseite und unseren Social-Media-Kanälen finden Sie die Informationen zu den Terminen.
Bei Interesse melden Sie sich bei den Ansprechpartnern der einzelnen Teilprojekte.
Lassen Sie sich für unseren Newsletter registrieren, der viermal im Jahr erscheint.
Schreiben Sie dafür einfach eine E-Mail an lokstedt.wiso@uni-hamburg.de.
Und folgen Sie uns auf Twitter (Bitte beachten Sie: Bereits beim Anklicken werden Daten an Dritte übertragen).