Der Projekt-Podcast
Im Podcast Lokstedter Klimagespräche betrachten wir Themen rund um den Klimaschutz im Stadtteil und laden neben Expert:innen vor allem Lokstedter:innen ein, aus Ihrem Alltag zu erzählen.
Sie haben die Möglichkeit, uns unter der Nummer 0170/4791564 über Telegram oder WhatsApp Audionachrichten zukommen zu lassen. Alternativ senden Sie uns gerne eine Mail an lokstedt.wiso@uni-hamburg.de, sodass wir Ihr Statement, Ihren Erfahrungsbericht oder Ihre Frage einlesen können. Eine Auswahl der Statements und Fragen werden dann im Podcast ohne Nennung Ihres Namens präsentiert. Die Folgen sind auf unserer Homepage, Spotify, Deezer und allen gängigen Podcast-Apps zu finden.
Aufruf kommende Podcast-Folgen:
Folge 5: Alles Abfall!? Cradle to Cradle NGO stellt sich vor
Alles Abfall!? Cradle to Cradle NGO ist ein Verein, der sich mit Themen rund um Kreislaufwirtschaft, Ressourcennutzung und Möglichkeiten eines guten Lebens für alle Menschen beschäftigt. Im Fokus steht dabei vor allem die Frage, wie nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften aussehen kann. Eine erste knappe Antwort liefert bereits der Name Cradle to Cradle – Von der Wiege zur Wiege. Cradle to Cradle NGO spricht sich für eine umfassende Kreislaufwirtschaft aus. Weitere Infos finden Sie unter https://c2c.ngo/.
In der fünften Folge unseres Podcast ist Ann-Christin Krohn aus der Regionalgruppe Hamburg von Cradle to Cradle NGO bei uns zu Gast. Was sind Ihre Fragen an, Meinungen und Erfahrungen zu Cradle to Cradle NGO?
- Was treibt Sie gerade zum Thema der Ressourcennutzung um?
- Wie gehen Sie selber im Alltag mit Ressourcen um?
- Haben Sie bereits Erfahrungen mit Cradle to Cradle gemacht?
Die neue Folge gibt’s dann ab Ende Oktober auf allen gängigen Podcast Apps, Spotify, Deezer und unserer Homepage.
Einsendeschluss für Audionachrichten und Texte ist der 17.10.2021. Veröffentlichung Ende Oktober.
Folge 6: Eine neue Wirtschaft braucht das Land?! Die Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung stellt sich vor
So wie wir derzeit wirtschaften, schadet es dem Klima, vielen Menschen und unserer Umwelt. Zu oft spielt Profitorientierung die entscheidende Rolle. Die Reformbewegung der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) will das ändern! Sie schlagen ganz konkret einen sofort umsetzbaren Weg vor, wie das Wirtschaften von Unternehmen, Verwaltung und Gemeinden oder Bildungseinrichtungen nachhaltiger, kooperativer, transparenter und ethischer werden kann. Einen guten Einstieg und mehr Infos zum Thema bietet auch das folgende, kurze Video: https://www.youtube.com/watch?v=j2ZuiE-U1rk.
In der sechsten Folge unseres Podcasts Lokstedter Klimagespräche sprechen wir mit Jutta Hieronymus aus der GWÖ Regionalgruppe Hamburg darüber, was es heißt, gemeinwohlorientiert zu wirtschaften.
Was sind Ihre Fragen dazu? Oder möchten Sie Ihre Meinungen und Erfahrungen teilen, wie sich unser Wirtschaftssystem ändern soll oder kann?
Die neue Folge gibt’s dann ab Mitte November auf allen gängigen Podcast Apps, Spotify, Deezer und unserer Homepage.
Einsendeschluss für Audionachrichten und Texte ist der 25.10.21.
Veröffentlichung Mitte November.