Inhaltsverzeichnis
Die Fanny Mendelssohn Artists auf den Spuren von Brahms
Acoustics auf dem Lattenplatz
All you need is love!
Martha Argerich Festival in der Laeiszhalle
"Celebrating Paul!"
Waldinseltruck
Semesterabschluss-Showcase BIMM Institute JazzHall Festival
Stadtpark Open Air eröffnet Betterov im Molotow Gemeinsam für die Ukraine 60 Jahre Star-Club Jack Botts im Nochtspeicher Symphoniker Hamburg Brøkebutlive x MS Stubnitz Rap for Refugees
Der Ring der Nibelungen in 90 Minuten Made in Hamburg Urban String im Resonanzraum
Jon Flemming Olsen
Live-Jazz im Birdland Zu Mozarts Geburtstag in die Hamburgische Staatsoper Klub Katarakt auf Kampnagel 5 Jahre Elbphilharmonie
Silvesterkonzert in der Elbphilharmonie AllHandsOnDeck Die Weihnachtsbäckerei Nine-T-Nine in Marias Ballroom
Miu im Mojo Club 20 Jahre popup-records im Knust BIMM Hamburg Album The Uncertain Four Seasons Plattenfroster TV live vor Publikum Volles Haus im Nochtspeicher Elbtonal Percussion auf Hamburg-Tour Cedric Saga mit neuer Single Live vom Spielbudenplatz Waldinsel Lasterkonzerte SUMMER::SILK Agrippina: Großer Wurf mit wunderbaren Stimmen Einer kommt, alle machen mit '21
HAFENGEBURTSTAG@HOME Alexander Krichel im Bucerius Kunst Forum Ivy Flindt aus der Elbphilharmonie Stefanie Hempel & The Silver Spoons bei Press Play Livestream Konzerte Ingo Metzmacher mit dem Philharmonischen Staatsorchester
Flo Grell, David Ost & Terry Krug - waschecht.hamburg
Elbphilharmonie Visions

Bild: © Daniel Dittus
Zehn Tage zeitgenössische klassische Musik - wo ginge das besser als im Großen Saal der Elbphilharmonie: ein Konzertsaal des 21. Jahrhunderts für die Musik des 21. Jahrhunderts. Nachdem die für 2021 geplante Premiere von Hamburgs neuem Festival für aktuelle Musik Corona zum Opfer fiel, geht das Format vom 2. bis 12. Februar erstmals an den Start. „Elbphilharmonie Visions“ soll künftig alle zwei Jahre stattfinden und der aktuellen klassischen Musik eine prominente Plattform bieten. Mit neun Konzerten lädt das Festival sein Publikum dazu ein, sich auf das Abenteuer zeitgenössische Musik einzulassen. Eröffnet wird die Festival-Premiere vom NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Chefdirigent Alan Gilbert.
Weitere Informationen: Elbphilharmonie Visions
Lady Macbeth von Mzensk in der Staatsoper

Am vergangenen Wochenende feierte die Staatsoper Hamburg eine von Medien und Publikum umjubelte Premiere der Neuproduktion von Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk. “Selten ist Oper so packend wie in dieser Produktion” schwärmte etwa die Neue Osnabrücker Zeitung über die Inszenierung von Angelina Nikonova. Weitere Aufführungen der berühmten Satire-Oper, die für ihren Komponisten zu einem wahren Schicksalswerk wurde, finden am 28. und 31. Januar sowie am 4. und 8. Februar statt. Zu der Musik von radikaler Vitalität, die das Recht auf die eigene Lust und auf rücksichtslos gelebte Freiheit vehement zum Ausdruck bringt, wird die Geschichte einer Frau erzählt, die Täterin und Opfer zugleich ist. Um sich aus der Kaufmannswelt voller Stumpfsinn, Habgier und Grausamkeit zu befreien, wird sie zur Mörderin.
Weitere Informationen: Staatsoper Hamburg
KapitelübersichtAfropollination an Bord der MS Stubnitz

Im Januar und Februar wird Hamburgs schwimmende Konzertlocation zur Heimat eines Kooperationsprojekts zwischen afrikanischen Ländern und Deutschland: “Afropollination” lautet der Titel der Veranstaltungsreihe, in deren Vorfeld die KünstlerInnen Workshops veranstalten und an Residenzen teilnehmen, um neue Werke zu schaffen. Der kreative Prozess, bei dem der Austausch der KünstlerInnen, Genres, Disziplinen, Kulturen, Technologien und Gemeinschaften aus verschiedenen Regionen Afrikas und Deutschlands im Mittelpunkt steht, mündet in drei Konzertabenden. Den Anfang macht am 22. Januar die französische Elektro-Musikerin und Sound Künstlerin Jessica Ekomane aus Berlin zusammen mit Bamanya Brian alias AFRORAXX aus Uganda, der als ein Pionier des Baus elektronischer Musikinstrumente gilt. Auch die weiteren Konzertabende am 31. Januar und 2. Februar versprechen zu musikalisch-kulturellen Highlights zu werden.
Weitere Informationen und Tickets: MS Stubnitz
KapitelübersichtVictor Rodriguez in der Fischhalle Harburg

Für den Live-Act der Woche geht es über die Elbe in die Fischhalle Harburg. Das neue maritime Kulturzentrum lädt mitten im Harburger Binnenhafen zu Live-Musik, Kunst und mehr ein. Am Sonntag bringt Victor Rodriguez erotisch transparente Rhythmen des Reggaeton mit EDM aus folkloristisch chilenischen Klängen zusammen. Der in Hamburg geborene Latin Native fusioniert die europäische Popmusik mit den musikalischen Einflüssen Südamerikas zu seinem ganz eigenen Genre.
Victor Rodriguez
15. Januar 2023, 17 Uhr
Fischhalle Harburg
Weitere Informationen und Tickets: Fischhalle Harburg
KapitelübersichtChannel Aid - Live in Concert

„Channel Aid – live in Concert“ ist eine moderne Charity-Konzert-Reihe, die Spenden zugunsten von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderung generiert. Nachdem Künstler:innen wie Rita Ora und Cro für Channel Aid die Bühne im Großen Saal der Elbphilharmonie gerockt haben, geht es am 3.1. mit einem weiteren Star in die nächste Runde: Singer-Songwriter Wincent Weiss tritt zusammen mit dem klassischen Ensemble Matheus unter der Leitung von Jean-Christophe Spinosi in Hamburgs Wahrzeichen auf. Mit dabei ist auch der deutsche Newcomer Kayef. Die Tickets für die Veranstaltung sind zwar bereits ausverkauft, doch wird das Konzert live aus der Elbphilharmonie auf dem Youtube-Kanal von Channel Aid übertragen. Das Beste daran: Jeder Klick auf den Video-Stream generiert weitere Spenden für den guten Zweck.
Wincent Weiss für Channel Aid
3. Januar 2023, 20 Uhr
Elbphilharmonie und Livestream
Mit Maxim Pustovit im Thalia Theater ins neue Jahr

Zum Jahresabschluss wird die darstellende Kunst auf der Bühne des Thalia Theaters von einem musikalischen Live-Act abgelöst: Maxim Pustovit und das Unihorn Project lassen Hamburgs Theater Hot-Spot bis zum frühen Morgen mit Popular Dance House mit Live-Instrumenten vibrieren. Doch damit nicht genug - auf insgesamt vier Floors lässt sich das ganze Haus erfeiern und lockt mit gastronomischen, musikalischen und spirituellen Entdeckungen vom Foyer bis unters Dach. Im Mittelrangfoyer und im Nachtasyl legen DJs auf, während im Logenrang Wahrsagerin Gloria Heilmann von Bergen den ein oder anderen Ausblick auf das neue Jahr wagt.
Weitere Informationen und Tickets: Silvester im Thalia Theater
KapitelübersichtNeue Philharmonie Hamburg in der Laeiszhalle

Zu Weihnachten und zum Jahreswechsel lädt die Neue Philharmonie Hamburg gleich zu mehreren Konzerten in die Laeiszhalle ein. Das Orchester, das 2003 von frei schaffenden BerufsmusikerInnen aus aller Welt gegründet wurde, hat sich mit seinen dynamischen Besetzungen vom kleinen Kammerorchester bis zum großen Sinfonieorchester mit Chor einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet. Den beiden Weihnachtskonzerten am 25. und 26.12. im Kleinen Saal von Hamburgs Traditionshaus am Brahmsplatz folgt als echtes Highlight am 29.12. Beethovens Neunte zusammen mit dem eigenen Chor im Großen Saal. Zurück im Kleinen Saal warten auch das Silvester- und Neujahrskonzert nochmal mit einem spannenden Programm von Tschaikowsky über Strauß bis Bizet auf.
Tickets und weitere Informationen: www.elbphilharmonie.de
Aschen Puttel in der Komödie Winterhuder Fährhaus

Noch bis zum 31. Dezember ist die Komödie Winterhuder Fährhaus Bühne für ein Weihnachtsmärchen, das keine Wünsche offenlässt. Das Autorenteam Alexandra Kurzeja und Torben Padanyi hat den beliebten Märchenklassiker “Aschenputtel” einmal ordentlich umgekrempelt: In ihrem Musicalerlebnis für die ganze Familie ist Aschen Puttel ein Junge, der von seiner Stiefmutter und seinem Stiefbruder schikaniert wird. Doch mit der Hilfe eines sprechenden Schuhs, einer geschäftstüchtigen Fee und einer mutigen Prinzessin wird bald alles anders. Die Musik des klangvollen Bühnenerlebnisses für Groß und Klein kommt von Arne Gedigk und Mats Sharma von RADAU!
Aschen Puttel
bis 31. Dezember 2022
Komödie Winterhuder Fährhaus
Weitere Informationen und Tickets: Komödie Winterhuder Fährhaus
KapitelübersichtBobby Dove im Nochtspeicher

Mit großer Präsenz und Stimme wandelt Singer-Songwriter Bobby Dove aus Kanada zwischen den hohen Schatten der Honky-Tonk-Helden. Ob eigene Interpretationen oder das goldene Zeitalter des traditionellen Country - das Konzert am 3.12. im Hamburger Nochtspeicher verspricht Songs, die frisch vom herzerweichenden Highway stammen. Bobby Dove arbeitete schon mit legendären Musikern wie Fats Kaplin (John Prine) zusammen und teilte die Bühne mit Künstler*innen wie Mary Gauthier, Richard Thompson, The Sadies und Lavender Country. Im Nochtspeicher präsentiert Dove das zweite Album “Hopeless Romantic”, das 2021 veröffentlicht wurde.
Bobby Dove
03. Dezember 2022, 19 Uhr
Nochtspeicher
Weitere Informationen und Tickets: Nochtspeicher
KapitelübersichtSufi-Festival in der Elbphilharmonie

Vom 24. bis 27. November zeigt die Elbphilharmonie mit einem eigenen Sufi-Festival, dass “Sufismus” noch viel mehr ist als tanzende Derwische. Sechs Konzerte und ein zusätzliches Rahmenprogramm porträtieren die Ausprägung des Islam, in der die Musik eine ganz besondere Rolle spielt. Hier trifft Tanz auf Meditation, Trance auf Transzendenz und Askese auf Ekstase.
Die drehenden Derwische dürfen im Programm natürlich nicht fehlen, doch die spirituelle Strömung umfasst noch mehr: „Gnawa“ und „Qawwali“, Musik aus Afghanistan und Pakistan, persische Liebeslieder, Lyrik und ein vierstündiges Musik-Ritual des marokkanischen Sängers, Gimbri-Spielers und Bassisten Mehdi Qamoum (siehe Foto).
Sufi-Festival
24. bis 27. November 2022
Elbphilharmonie
Alle Veranstaltungen des Festivals, Tickets und weitere Informationen: Sufi-Festival
Constantino Carrara in der Kulturkirche Altona

Berühmt wurde er durch seinen Youtube-Kanal und seine spektakulären Klavier-Videos von atemberaubenden Naturschauplätzen. Dennoch ist “Live in Concert” immer noch die packendste Art, den italienischen Pianisten Constantino Carrara zu erleben. Von Pop-Hits über Filmmusiken und Jazz-Standards bis zu eigenen Stücken – seine klassisch arrangierten Kompositionen ziehen das Publikum während der zweistündigen Show in ihren Bann. Die einzigartige Atmosphäre der Kulturkirche Altona und eine spektakuläre Mischung aus Piano-Sound und Licht tragen dazu bei, die Zuhörer*innen Teil des Erlebnisses werden zu lassen.
Constantino Carrara
Freitag, 18.11.2022, 20 Uhr
Kulturkirche Altona
Weitere Informationen und Tickets: Constantino Carrara
KapitelübersichtErobique auf Kampnagel

Wenn Carsten “Erobique” Meyer mit seinem Erobique Ensemble die große Bühne von Hamburgs Kulturzentrum Kampnagel bespielt, darf getanzt werden. Bevor 2023 sein zweites Album vorgestellt wird, stimmt der Wahlhamburger im vertrauten und geschätzten Ambiente der früheren Kranfabrik die alten Hits und Technoschlager vom Tatortreiniger-Thema bis zum Urlaub in Italien an.
Erobique
Donnerstag, 10.11.2022, 20 Uhr
Kampnagel
Weitere Informationen und Tickets: Erobique
KapitelübersichtBeyond the Black & Amaranthe eröffnen Zeltphilharmonie

Hamburgs neue Konzertlocation lädt ab sofort zu Musik- und Showerlebnissen inmitten des Hamburger Hafens ein. Von Oktober 2022 bis April 2023 bietet die Zeltphilharmonie auf dem Gelände des Cruise Centers Steinwerder Platz für Veranstaltungen aller Art. Wer zu den Ersten gehören möchte, die das Acht-Mast-Zelt bei einem Konzert von innen erleben, sollte sich noch schnell ein Ticket für die Show von Beyond the Black und Amaranthe kaufen. Am 5. November bringen die beiden Modern Metal Heroen erstmals die Zeltwände zum vibrieren. Als Support sind die Butcher Babies und Ad Infinitum mit dabei.
Beyond the Black & Amaranthe
Samstag, 05.11.2022
Zeltphilharmonie
Weitere Informationen und Tickets: Zeltphilharmonie
KapitelübersichtUrban String im Resonanzraum

Mit der Konzertreihe urban string eröffnet das Ensemble Resonanz einen Hotspot von Kammermusik und elektronischer Kunst – im Herzen von St. Pauli. Diesen Freitag stehen bei »speaking in tongues« Werke von Giacinto Scelsi, Martin Scherzinger und Palestrina auf dem Programm, Ensemble-Bratscher Justin Caulley liest Texte von James Baldwin, RVDS aka Richard von der Schulenburg dreht die Plattenteller und die Bar serviert kühle Getränke.
urban string “speaking in tongues”
Freitag, 28.10.2022, 21 Uhr
Resonanzraum St. Pauli
Weitere Informationen und Tickets: Urban String im Resonanzraum
KapitelübersichtPeaches zum Kampnagel-Jubiläum

Im Rahmen des Jubiläumsfestivals zu 40 Jahren Kampnagel war die feministische Musikerin und Performancekünstlerin Peaches zu Gast in den Hallen der ehemaligen Kranfabrik. Und auch sie selbst feierte ein Jubiläum: ihr Album “The Teaches of Peaches” wurde 2020 20 Jahre alt. Gemeinsam mit ihrer Band und Tänzer:innen brannte sie ein wahres Performance-Feuerwerk auf der Bühne ab und wurde vom Publikum für ihre Art gefeiert, sexuell-progressive Klischees auf den Kopf zu stellen und mit Tabus zu brechen.
Weitere Informationen: Kampnagel
Cassia auf dem Reeperbahn Festival

Endlich wieder volle Live-Clubs - beim Reeperbahn Festival feierten 41.000 Besucher*innen bei 400 Konzerten die Newcomer, die aus der ganzen Welt nach St. Pauli gereist waren, um hier - wie einst die Beatles - ihre Musikkarriere zu starten. Die britische Band Cassia konnte nicht nur das Publikum begeistern, sondern auch die renommierte Jury des ANCHOR AWARDS. Das Indie Rock Trio holte sich mit seinen euphorischen Melodien und tanzbaren Beats die Trophäe bei dem internationalen Musikwettbewerb.
Weitere Informationen: Reeperbahn Festival
100 Jahre Kammermusikfreunde

100 Jahre Hamburger Kammermusikvereinigung - ein solches Jubiläum muss gebührend gefeiert werden. Im Rahmen einer Festwoche bieten Hamburgs Freunde der Kammermusik einen Konzertreigen, der von der Jubiläumsfeier im Hotel Atlantik bis zum 6. Kammermusikfest in der Elbphilharmonie reicht. Mit dabei: das Tetzlaff Quartett, das dem Publikum in der Laeiszhalle ein Portraitkonzert der Extraklasse darbot. Und noch bevor die vier Musiker:innen in ihrer gewohnten Form des Quartetts begeisterten, zeigten sie beim Zusammenspiel mit dem Orchester Musica Assoluta auch ihre solistischen Qualitäten. Wer jetzt Lust bekommen hat, gemeinsam mit den Hamburger Kammermusikfreunden das große Jubiläum zu feiern, hat am Sonntag (25.9.) beim 6. Kammermusikfest noch einmal die Möglichkeit dazu: Der Konzertabend präsentiert ausschließlich musikalische Werke, die selbst quasi ein Jubiläum haben. Den musikalischen Bogen von 1635 bis 2022 spannen das Kuss Quartett, das Ensemble Concerto Foscari sowie weitere Solisten im Großen Saal der Elbphilharmonie.
Weitere Informationen: Kammermusikfreunde
Kill Strings im Molotow Backyard

Die von der Hamburger Morgenpost als eine der besten Nachwuchsbands der Stadt und als “Hamburger Foo Fighters” gelobten Kill Strings eröffneten das Konzert von Cleopatrick im ausverkauften Molotow Backyard. Lee und David verändern mit ihren Songs die Alternative-Rock-Szene aus dem Herzen Hamburgs heraus und liefern dem Publikum eine breite Wand aus Sound, die nicht unbedingt auf ein Duo schließen lassen würde. Wer die beiden live in Hamburg erleben möchte, hat in den nächsten Wochen einige Gelegenheiten dazu: am 17.9. spielen sie beim Hamburger Hafengeburtstag, am 23.9. feiern sie im Rahmen des Reeperbahn Festivals die Release ihres neuen Albums “Limbo” im headCRASH und am 24.9. sind sie in der ASTRA Brauerei zu Gast.
Weitere Informationen: Kill Strings
Burg Henneberg Kulturzauber

Die Burg Henneberg lädt diesen Sommer wieder zu Kulturerlebnissen in einzigartigem Ambiente ein. Eröffnet wurde der Burg Henneberg Kulturzauber von der Pop-Band “Jeden Tag Silvester”. Vor ausverkauften Rängen und bei bester Stimmung feierten Publikum, Künstler und Veranstalter gemeinsam den Start des zweiwöchigen Festivals. Bis zum 18. September bietet die Kulturbühne am Alsterschlösschen noch ein buntes Programm aus Musik, Kinderveranstaltungen, Theater und Comedy.
Weitere Informationen: Burg Henneberg Kulturzauber
Hans Resonanz im Oberhafen

Zur 100. Ausgabe “urban string” hing der Himmel voller Geigen. Das Ensemble Resonanz und die Hanseatische Materialverwaltung feierten zum zweiten Mal das gemeinsame Festival Hans Resonanz in Hamburgs Kreativquartier, dem Oberhafen. Der letzte Festival-Abend bot einen sommerlichen Groove des Ensembles gemeinsam mit Geiger Friedmar Hitzer und Dirk Rothbrust am Drumset. Hier trafen Bartóks Forscherdrang auf anschmiegsame Reigen, finnische Fiedler auf Kansas-Country und dirty tones auf Klassik in Pastell. Mit “Kalle & aldi” an den Plattentellern ging der Abend zum Tanz in eine überschwängliche Nacht über. Das nächste urban string Konzert gibt es bereits am 9.9. - dann wieder live im Resonanzraum.
Weitere Informationen: urban string
Kampnagel Sommerfestival

Mit ihrem neuen Album „In Amber“ und in Live-Besetzung haben Hercules & Love Affair das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel eröffnet. In mehreren Songs des Albums ist auch die Sängerin Anohni zu hören, mit der Andy Butler und sein Band-Projekt bereits für den Song "Blind" zusammenarbeiteten. Noch bis zum 28. August geht das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel, das Performance, Tanz, Theater und Musik auf den sechs Bühnen der ehemaligen Kranfabrik präsentiert. An allen Festivalabenden finden Clubkonzerte ganz unterschiedlicher Musikrichtungen statt. Zum Beispiel zeigen Dreya Mac, Älice und Fo Sho am 25. August auf der Clubbühne, wie HipHop mit hellwachem Gegenwartsbewusstsein heute klingt und zum Abschluss des Festivals unternimmt Jochen Distelmeyer eine musikalische Zeitdiagnose und stellt sein neues Album „Gefühlte Wahrheiten“ vor (28.08.).
Weitere Informationen: Kampnagel Sommerfestival
KapitelübersichtZEBRA KATZ auf dem Vogelball

Er ist Rapper, Produzent und Songwriter - ZEBRA KATZ brachte mit seiner multidisziplinären und genreübergreifenden Performance das Butterland zum Schmelzen. Ursprünglich als Diplomarbeitsprojekt begonnen, klingt sein Musikstil nun minimalistisch, futuristisch, düster und links von der Mitte. Der Künstler mit jamaikanisch-amerikanischen Wurzeln wurde auf Hamburgs queer-elektronischem Maskenball frenetisch gefeiert. Und auch nach dem Vogelball spielt die Musik auf dem einzigartigen Areal am Wilhelmsburger Reiherstieg weiter - vom 19.-21. August steigt mit dem MS DOCKVILLE Hamburgs beliebtes Festival für Musik und Kunst.
Weitere Informationen: www.msdockville.de
Der Hamburger Männerchor "Die Hamburger Goldkehlchen" feiert die Kneipen-Kultur der Hansestadt. Dabei unterstützt er eine Aktion von Carlsberg mit seiner Marke Holsten Edel gemeinsam mit Hamburg Tourismus: Ein rund 200-köpfiges Team zog durch die urigsten und kultigsten Kneipen der Stadt. Mit dabei waren neben den Hamburger Goldkehlchen e.V., Hamburg Tourismus, Holsten Edel und die Clubkinder e.V.. Es wurde die Kneipenkultur gefeiert und Spenden gesammelt. Die Aktion wird als Bestandteil der Dachkampagne „Weil wir Hamburg sind“ kommuniziert. Mit der Kampagne wird der besondere Zusammenhalt in Hamburg zum Ausdruck gebracht.
Weitere Informationen: Die Hamburger Goldkehlchen
Mit seiner Veranstaltungsreihe “Inside Brahms” schickte das Schleswig-Holstein Musik Festival die Fanny Mendelssohn Artists unter der Leitung von Solo-Klarinettist Matthias Schorn auf eine musikalische Spurensuche durch das Gängeviertel. Johannes Brahms wurde am 7. Mai 1833 in der Hamburger Neustadt (Specksgang 24) geboren. Kurz darauf zog die Familie in die Ulricusstraße und später in den Dammtorwall. In Konzerten im Gängeviertel und auf St. Pauli spürten die Fanny Mendelssohn Artists einer Biografie nach, die eindrucksvoll Aufstiegs- und Bildungschancen im 19. Jahrhundert belegt. Matthias Schorn erarbeitete ein Programm, das durch Originalwerke und Bearbeitungen neue Blicke auf das Schaffen des Komponisten lenkt. Das nächste Mal sind die Fanny Mendelssohn Artists am 3. September in Hamburg zu Gast, wenn sie beim Festival der Preisträger ein herausforderndes Programm als Hommage an Fanny und Felix Mendelssohn in der Elbphilharmonie präsentieren.
Weitere Informationen: Fanny Mendelssohn Artists
Acoustics auf dem Lattenplatz

Akustisch, hautnah, handgemacht – im Rahmen der Konzertreihe Acoustics begeisterten die drei Newcomer-Bands ANOKI, HAZLETT und MASHA THE RICH MAN das Publikum auf dem Lattenplatz vor dem Knust. Die beliebte Open-Air-Konzertreihe bietet diesen Sommer wieder jeden Mittwoch eine Bühne für Nachwuchs-Musiker:innen - von klassischen Indie-, Folk- und Songwriter-Acts über Musiker:innen aus Deutsch-Rap und Rock-Pop hin zu Fusion-Jazz-Kombos.
Weitere Informationen: Acoustic Concerts
All you need is love!
Bild: © Thorsten Baering Die Beatles zurück in Hamburg? Mit ihrem nahezu identischen Aussehen, detailgetreuen Kostümen und original Videosequenzen erwecken die vier begnadeten Musiker des Erfolgs-Musicals „All you need is love“ die Beatlemania im St. Pauli Theater wieder zum Leben. Die erste Hälfte des Gastspiels ist leider bereits vorbei, aber für Fans, die sich die beliebten Hits der Pilzköpfe live auf der Bühne und eine Zeitreise durch die wilden 60er-Jahre nicht entgehen lassen wollen, geht es vom 5. bis 31. Juli in die zweite Runde.
Weitere Informationen: St. Pauli Theater
Martha Argerich Festival in der Laeiszhalle

Beim Eröffnungskonzert des Martha Argerich Festivals 2022 der Symphoniker Hamburg präsentierte die berühmte Pianistin und Namensgeberin des Klassik-Festivals gemeinsam mit Cellist Mischa Maisky und Jazzgitarrist Julian Lage dem Publikum in der Laeiszhalle eine bunte Mischung aus Jazz und Romantik. In der intimen Atmosphäre von Hamburgs traditionsreichem Konzertsaal sorgten sie für Gänsehautmomente und wurden mit langanhaltenden Standing Ovations und lauten Jubelrufen belohnt. Für ihr Festival hat die Klavierlegende noch bis zum 29. Juni einige der bedeutendsten MusikerInnen der Klassik-Welt eingeladen, um sowohl im Großen als auch im Kleinen Saal der Laeiszhalle das Publikum zu beglücken.
Weitere Informationen: Symphoniker Hamburg
Wann? Livestream am 19. Juni 2022, ab 20 Uhr
Am 18. Juni 2022 feiert Sir Paul McCartney seinen 80. Geburtstag. Er ist der größte Lied-Komponist des 20. Jahrhunderts und die größte lebende Musikerlegende. Hamburg hat diese Erfolgsstory mitbegründet und feiert am 19. Juni in der FABRIK mit einer großen Geburtstags-Show das musikalische Werk von Paul McCartney. Die Hamburger Beatles-Expertin Stefanie Hempel und ihre Band haben wieder viele bekannte Künstler*innen verschiedenster Genres eingeladen, um diese großen Songs und Melodien zu zelebrieren. Die Show ist am 19. Juni ab 20 Uhr hier als Livestream verfügbar.
"Celebrating Paul" feiert die großen Songs und Melodien von Paul McCartney. Gemeinsam bringt Stefanie Hempel mit ihren Gästen die Vielschichtigkeit, die Farbigkeit, die tiefe Menschlichkeit und den unwiderstehlichen Pop der Musik von Paul McCartney auf die Bühne. Mit dabei sind u.a. Wolfgang Niedecken, Inga Rumpf, Gustav Peter Wöhler, Otto Waalkes, Stoppok, das Kaiser Quartett und Phil Siemers. Es werden Songs aus Pauls gesamter Karriere präsentiert und interpretiert. Vom Hamburg Rock’n’Roll, über den Beatlemania-Sound, die großen Balladen, Solo-Stücke, Wings- und Beatles-Klassiker. Der Autor und Kabarettist Frank Goosen wird mit Stefanie Hempel durch das Programm führen. Zusammen werden sie hinter die Songs blicken, die Geschichten erzählen und mit den musikalischen Gästen über die Faszination und die Unsterblichkeit der Beatles in Hamburg plaudern. Der Live-Stream zum Konzert in der Hamburger FABRIK ist am 19. Juni ab 20 Uhr hier sowie auf Facebook verfügbar.
Waldinsel-Laster auf dem Regerhof

Der Waldinsel Laster bringt Live-Musik in die ganze Stadt. Auf Einladung der Flüchtlingshilfe Bahrenfeld rappten, beatboxten und scratchten die queerfeministische Hamburger Künstler:in Lila Sovia und das 12-köpfige Kreativ-Kollektiv Rapfugees feat. Knarf Rellöm Arkestra vom Dach der rollenden Bühne. Die ZuhörerInnen der Luthergemeinde erlebten ein musikalisch politisches Gesamtkunstwerk. Wer auch einmal ein Konzert mit dem Waldinsel-Laster erleben möchte, hat am 11.06. am Fähranleger Teufelsbrück oder am 18.06. am Hochwasserbassin in der Süderstraße bei Ramona Records die Möglichkeit dazu.
Weitere Informationen: Waldinsel
Semesterabschluss-Showcase BIMM Institute

Das Hamburger BIMM Institute beendete das Studienjahr 2021/22 mit einem echten Highlight. Beim Showcase im Häkken - einem der vielen Live-Clubs im Klubhaus St. Pauli – feierten einige der größten Hamburger Talente der internationalen Bildungseinrichtung für Musik und Musikwirtschaft ihre Bühnenpremiere. Mia & Nils, Cloudy Day, LOST, Colleen Livingstone, S0NAR, Amber & the Moon, Saturndaze, Deer Anna, Alrighty Aphrodite, Diamonds Solero, monk, Nils West, For the Love of Dog und DJ Feodora – insgesamt 13 Acts präsentierten jeweils einen Song, dabei reichten die Stilrichtungen von Pop bis Punk und vielem dazwischen.
Weitere Informationen: BIMM Institute
KapitelübersichtJazzHall Festival

Seit einem Jahr bietet die JazzHall, Hamburgs neuer Konzertsaal der Hochschule für Musik & Theater (HfMT), Konzerten der Studiengänge Jazz sowie nationalen und internationalen Künstlern und Künstlerinnen eine Bühne. Zur Feier des ersten Jubiläums begeisterte das JazzHall Large Ensemble der HfMT gemeinsam mit Dozierenden beim JazzHall Festival das Publikum in Hamburgs neuer Konzertlocation direkt an der Außenalster. Beim JazzHall Large Ensemble der HfMT gesellen sich unter der Leitung des ECHO-Gewinners, Arrangeurs, Komponisten und Vibraphonisten Prof. Wolf Kerschek zu der regulären Bigband noch klassische Instrumente und erschaffen damit eine gleichermaßen symphonische wie jazzige Klanglandschaft.
Weitere Informationen und Konzerte: JazzHall
Stadtpark Open Air eröffnet

“Hamburg meine Perle” - endlich erklingt wieder Musik von Hamburgs schönster Open Air Bühne. Lotto King Karl eröffnete mit seinen beliebten Klassikern die Saison des Stadtpark Open Air. Die Konzertreihe präsentiert in diesem Sommer mehr als 50 Konzerte in der idyllischen Atmosphäre des Hamburger Stadtparks. Noch bis Anfang September sind Stars wie Jamie Cullum, Olivia Rodrigo, Deep Purple oder Biffy Clyro zu Gast auf der legendären Freilichtbühne.
Weitere Konzerte: Stadtpark Open Air
Betterov im Molotow

Zwei Jahre hatte der Berliner Singer-Songwriter Betterov auf seine erste eigene Tour gewartet - jetzt war es endlich soweit. In Hamburg brachte der 27-jährige das Molotow mit seinem sympathisch ungeschliffenen Mix aus Indierock und Post-Punk zum Kochen und präsentierte dem Publikum in Hamburgs Traditionsclub u.a. seine neue Single “Dussmann”. Geschrieben als Ode an die Kultur und die Schönheit der Dinge baut Betterov mit “Dussmann” dem gleichnamigen Berliner Kulturkaufhaus ein akustisches Denkmal.
Weitere Konzerttermine: Molotow
Gemeinsam für die Ukraine

Bei einem Konzertabend im Großen Saal der Elbphilharmonie bündelten drei Hamburger Orchester und Ensembles ihre musikalischen Kräfte, um die Menschen in der Ukraine zu unterstützen und ein starkes Zeichen für Frieden und Demokratie zu setzen. Da alle Künstlerinnen und Künstler auf ihre Honorare verzichteten und die Stiftung Elbphilharmonie die Veranstaltungskosten übernahm, konnten die Ticketeinnahmen des gemeinsamen Konzertes von NDR Elbphilharmonie Orchester, Ensemble Resonanz und NDR Vokalensemble zu 100 Prozent an die “Aktion Deutschland Hilft” gespendet werden.
Weitere Informationen: Elbphilharmonie
60 Jahre Star-Club

St. Paulis legendärer Star-Club war einer der bedeutendsten Orte der Rock’n’Roll-Geschichte. Zum 60. Jubiläum brachte Hamburgs Beatles-Expertin Stefanie Hempel einige der damaligen ProtagonistInnen - MusikerInnen, MacherInnen, Fans - im Indra Club auf der Großen Freiheit zusammen. Ein hochemotionaler Abend im Zeichen des Rock’n’Roll. Dazu kamen zahlreiche Anekdoten aus der Star Club-Zeit, die die Gäste im Interview mit Susanne Hasenjäger (NDR) erzählten.
Die großartige Musik lieferten “The Poppermost”, die extra zum Jubiläum aus Glasgow angereist waren und Stefanie Hempel’s Beatles-Trio “The Silver Spoons”. Als Zeitzeugen zu Gast im Indra waren unter anderen Horst Fascher, Mary Dostal (The Liverbirds), Rosi Sheridan-McGinnity, Günter Zint und Uwe Fascher.
Weitere Informationen zu Stefanie Hempel und den Beatles in Hamburg: Hempels Musictour
Jack Botts im Nochtspeicher

250.000 monatliche Spotifyhörer mit über 14 Millionen Streams insgesamt - Jack Botts ist einer der aufstrebendsten jungen Künstler Australiens. Bei seinem Konzert im Nochtspeicher auf St. Pauli präsentierte der dreiundzwanzigjährige Singer-Songwriter seine 3. EP mit dem Titel „Slow Mornings“. Auf den sechs Songs dieser EP zeigt der ehemalige Strassenmusiker wie vielfältig mittlerweile seine musikalischen und textlichen Möglichkeiten sind. Das beherrschende Thema ist die Liebe, in diesem speziellen Fall die Liebe in einer Fernbeziehung, dazu noch unter den schwierigen Bedingungen einer weltweiten Pandemie.
Weitere Informationen und Konzerte: Nochtspeicher
Symphoniker Hamburg

Chefdirigent Sylvain Cambreling und die Symphoniker berührten mit Ludwig van Beethovens "Missa solemnis" das Publikum in der Laeiszhalle zutiefst. "Missa solemnis" ist eine der bekanntesten Sinfonien des Komponisten und bedeutet übersetzt "feierliche Messe". Ein Stück, welches gerade in diesen Zeiten noch enger zusammenrücken lässt und das Publikum im Großen Saal der Laeiszhalle begeisterte.
Weitere Konzerte der Symphoniker: Symphoniker Hamburg
Brøkebutlive x MS Stubnitz

Brøkebutlive hat in den vergangenen zwei Jahren 15 Konzert-Streams von verschiedenen Orten in der Stadt ehrenamtlich organisiert. Nun wurde das erste 12h-Festival live vor Ort auf der MS Stubnitz gefeiert. Mit dabei waren sechs Live-Acts, zwei DJ's und auch eine Foto-Ausstellung gab es zu bewundern. Für das musikalische Programm waren Lioba, Bahrenfeld, U96, Andys Echo, Holly North, Temazcal und Sitze zuständig.
Weitere Informationen: Brøkebutlive x MS Stubnitz
Rap for Refugees - Day of Peace

Bild: © Gildo Cassimo
Beim "Rap for Refugees - Day of Peace" konnten ZuschauerInnen im Knust und im Live-Stream Performances und kurze Talkrunden von Kids erleben, die in Workshops von Rap for Refugees e.V. unter anderem Rap, Hip Hop Tanz oder Beatbox erlernen können. Mit dabei waren auch zahlreiche KünstlerInnen, wie zum Beispiel Mariybu, Luis Baltes oder Near. Die Ticketeinnahmen und Spenden gehen an die Organisation Mission Lifeline, die unter anderem an der ukrainischen Grenze geflüchtete Menschen versorgen. Rap for Refugees e.V. bietet kostenlose Workshops, unter anderem zu Rap, Gesang für Mädchen und mehr für Kinder und Jugendliche aus schwierigen Lebenssituationen an. Mit Veranstaltungen wie "Rap for Refugees - Day of Peace" werden ebenso Plattformen geschaffen, um das Erlernte zu präsentieren.
Weitere Informationen und Termine: Rap for Refugees
Der Ring der Nibelungen in 90 Minuten

Mit der Premiere von Wagners “Der Ring des Nibelungen” feierte das Opernloft seine Wiederaufnahme. Das Theater mit Elbblick im Alten Fährterminal hat sich darauf spezialisiert Opern in 90 Minuten zu zeigen. Im Original dauert die Opern-Tetralogie nämlich etwa 16 Stunden. In der Kurzfassung des Opernloft hingegen spielen drei Sopranistinnen drei Mädchen, die für ein Schulreferat Wagners Ring erarbeiten müssen und dabei selbst in sämtliche Rollen schlüpfen.
Weitere Informationen und Termine: Opernloft
Made in Hamburg

In Kooperation mit RockCity Hamburg e.V. bringt die Elbphilharmonie in ihrer Konzertreihe “Made in Hamburg” regelmäßig die spannendsten Vertreter der Rock-, Pop- und Indie-Szene der Hansestadt von den Clubs der Stadt auf die Bühne ihrer Konzertsäle. So begeisterte etwa Leroy Jönsson mit seinem gefühlvollen Indie-Rock das Publikum im Kleinen Saal der Elbphilharmonie. Der gebürtige Hamburger mit schwedischen Wurzeln präsentierte zusammen mit seiner Band sein neues Studioalbum »Garden of Occasion« - eine unterhaltsame Mischung aus Indie-Folk und Pop mit genreübergreifenden Elementen.
Weitere Informationen: Made in Hamburg
Urban String im Resonanzraum

“Urban String” ist die beliebte Konzertreihe des Ensemble Resonanz, die in der Club-Atmosphäre des Resonanzraums im Bunker mitten auf St. Pauli Kammermusik und elektronische Kunst aufeinander wirken lässt. Unter dem Titel “Checks & Balances“ traf das Ensemble Resonanz bei der aktuellen Ausgabe auf Jazz-Anarchist und Kammermusik-Revoluzzer Kalle Kalima. Das Visual Design für den Abend im Zeitgeist der Aufklärung kam von Helena Ratka.
Weitere Informationen: Ensemble Resonanz
KapitelübersichtJon Flemming Olsen im Rausch der Musik

“Das war ohne Übertreibung das wahrscheinlich schönste Konzert meines Lebens”, auf seinem Instagram-Kanal äußert sich der Hamburger Musiker Jon Flemming Olsen überwältigt und gerührt über das einzigartige Musikerlebnis im Kleinen Saal der Elbphilharmonie. Nach mehr als einem halben Jahr Vorbereitung spielte er sich zusammen mit dem Bremer Streichquartett “Kammerensemble Konsonanz” in der intimen Atmosphäre des hölzernen Saals in einen wahren Rausch. Die Energie und Emotionen des Publikums gaben ihr übriges zu einem unvergesslichen Abend im Zeichen der Live-Musik. Auf dem Programm stand Olsens aktuelles Album “Mann auf dem Seil”, welches für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert wurde.
Weitere Informationen: Jon Flemming Olsen
Live-Jazz im Birdland

Mit seiner Reihe “Saturday Night Live Jazz International” bringt das Birdland Jazz-Größen aus der ganzen Welt auf die legendäre Bühne im Stadtteil Eimsbüttel, so etwa das Jesse Davis Quartet aus den USA. Das Quartett um Jazz-Altsaxophonist Jesse Davis, der in der Jazz-Metropole New Orleans geboren wurde, begeisterte das Publikum in Hamburgs Jazz-Institution mit seiner Mischung aus Mainstream- und Post-Bop-Jazz und einer swingenden und treibenden Energie, wie sie nur selten zu erleben ist.
Weitere Informationen und Konzerttermine: Birdland Hamburg
Zu Mozarts Geburtstag in die Hamburgische Staatsoper

Am 27. Januar 2022 feiert Wolfgang Amadeus Mozart seinen 266. Geburtstag. Die Hamburgische Staatsoper gratuliert dem Komponisten mit mit vier Vorstellungen seiner beliebten Oper “Così fan tutte”. In der bildreichen und farbenfrohen Inszenierung von Herbert Fritsch, die am 28. Januar und 2. Februar noch in der Staatsoper zu sehen ist, erzählen Julia Kleiter als Fiordiligi und Serena Malfi als Dorabella die Geschichte über Treue, Lügen, Schein und Freiheit. Guglielmo wird von Alexey Bogdanchikov dargestellt, Ferrando durch Dovlet Nurgeldiyev, Despina durch Narea Son/Sylvia Schwartz (25. und 28.01.) und Pietro Spagnoli ist Don Alfonso. Das Philharmonisches Staatsorchester wird von Dirk Kaftan geleitet, der Chor der Hamburgischen Staatsoper durch Christian Günther.
Weitere Informationen: Staatsoper
Klub Katarakt auf Kampnagel

Bild: © Jann Wilken
Bereits seit 16 Jahren präsentiert das Festival Klub Katarakt auf Kampnagel experimentelle Musik abseits streng akademischer Kontexte: thematisch und sozial offen, ausgefallen bis avantgardistisch in der Ausarbeitung. Nicht nur Anhänger zeitgenössischer Musik finden hier ihre Klänge, auch Interessierten ohne spezifisches Fachwissen soll hier ein Zugang ermöglicht werden. Bei der Festival-Eröffnung traf in diesem Jahr das Berliner Elektroakustik-Trio Lange//Berweck//Lorenz auf das Ensemble und Komponistenkolletiv Nelly Boyd aus Hamburg. Klub Katarakt lädt noch bis zum 22. Januar zum Entdecken der experimentellen Musik ein, bevor mit dem Gastspiel von Erna Ómarsdóttir, Gabríela Fridriksdóttir und Bjarni Jónsson und ihrer Produktion “Orpheus + Eurydike - die Orphischen Zyklen” vom 27.-29.1. schon das nächste Highlight ansteht.
Weitere Informationen: Kampnagel
Am 11. Januar 2017 wurde die Elbphilharmonie Hamburg eröffnet. Fünf Jahre später strahlt sie als Hamburgs Wahrzeichen für die Kultur weit in die Welt hinaus. In dieser Zeit erlebten 3,3 Millionen KonzertbesucherInnen bei 2.900 Konzerten 4.951 InterpretInnen aus unterschiedlichsten Genres. Alle wichtigen Orchester der Welt spielten bislang in der Elbphilharmonie. Allein die Musik von Ludwig van Beethoven wurde 486 mal gespielt, seine Sinfonie Nr. 7 ganze 27 mal. Zu den großen Orchestern gesellten sich unzählige Klassik-Stars sowie Künstler aus anderen Musiksparten, die das Konzerthaus mit seiner spektakulären Architektur als besonderen Auftrittsort erlebten.
Weitere Informationen: 5 Jahre Elbphilharmonie
Silvesterkonzert in der Elbphilharmonie

Als echtes Highlight des Jahres sind die Silvesterkonzerte des NDR Elbphilharmonie Orchesters im Großen Saal von Hamburgs Konzerthaus an der Elbe schon zur Tradition geworden. Unter der Leitung ihres Chefdirigenten Alan Gilbert entfachten die MusikerInnen mit Antonín Dvořáks überschäumender »Karneval«-Ouvertüre, Sergej Rachmaninows eindrucksvollen »Sinfonischen Tänzen« und George Gershwins Evergreen »Rhapsody in Blue« ein wahres musikalisches Feuerwerk. Als Stargast war der japanische Pianist Makoto Ozone an den Tasten zu bewundern. Das Konzert wurde Live übertragen und steht kann hier immer noch online genossen werden.
Weitere Infos zum Programm der Elbphilharmonie: Elbphilharmonie
“Gemeinsam für Musik- und Kulturschaffende!” - das ist das Motto der Hamburger Initiative #AllHandsOnDeck. Beim größten Livestream-Spenden-Musikevent Deutschlands boten mehr als 50 KünstlerInnen ein über 8-stündiges Programm live aus der Barclays Arena Hamburg - mit dabei zahlreiche Hamburger Musikgrößen, wie etwa die Band Revolverheld. Mit dem Livestream, der über twich.tv und die Amazon Music App abrufbar ist, werden Spenden zugunsten existenzgefährdeter KonzertmitarbeiterInnen und Musik-KünstlerInnen gesammelt. Mehr als 125.000 Euro sind bereits zusammengekommen und die Spendenfrist wurde gerade bis zum 15. Januar 2022 verlängert.
Weitere Infos: #AllHandsOnDeck
Die Weihnachtsbäckerei

Im Schmidts Tivoli herrscht musikalische Weihnachtsstimmung: Die Weihnachtsbäckerei bringt die beliebten Lieder von Rolf Zuckowski als Musical auf die Bühne. Erzählt wird die aufregende Geschichte der drei Geschwister Jonas, Paul und Emily, die gemeinsam mit ihrem Hund Muffin so einige Abenteuer in der Vorweihnachtszeit erleben. Eingebettet sind 20 der schönsten Winter- und Weihnachtslieder von Rolf Zuckowski – da darf natürlich auch das bekannte Titellied nicht fehlen.
Weitere Infos: Schmidts Tivoli
Nine-T-Nine in Marias Ballroom

Unser Live-Act der Woche kommt heute aus dem Hamburger Süden. Im legendären Harburger Live-Club Marias Ballroom feierte die Hamburger Band Nine-T-Nine ein wahres Fest des Classic Rock. Die sechs Männer aus Hamburg, die erst durch ihre weibliche Backgroundstimme komplett werden, verstehen es, Gitarrenriffs und Keyboardeinlagen – gepaart mit einer unverwechselbaren Frontstimme – zu Hymnen werden zu lassen. Marias Ballroom ist schon seit 1893 DER Treffpunkt südlich der Elbe. In der Lounge finden intime unplugged Konzerte statt und an den Wochenenden treten lokale, nationale und internationale Bands und Künstler im Saal auf die Bühne, Tanz- und Party-Events runden das Programm ab.
Weitere Konzerte in Marias Ballroom: Marias Ballroom
Miu im Mojo Club

Mit etwas Verspätung feierte die Hamburger Sängerin Miu das Releasejahr ihres Doppel-Albums „Modern Retro Soul“ gebührend im Mojo Club - eine Show rund um das Doppel-Album vom ersten bis zum letzten Song, mit vielen Protagonisten und Wegbegleitern der Produktion. Unterstützt von Bläsern und Streichern spielte Miu ein großartiges Konzert im legendären Live-Club unter der Reeperbahn. Wer nicht dabei sein konnte, darf sich auf den Konzert-Film von SAM-Medien freuen. Hochwertig aufgezeichnet, in 4K und Cinemascope. Coming soon!
Weitere Konzerte im Mojo Club: Mojo
20 Jahre popup-records im Knust

Endlich wieder Live-Musik - für die MeisterInnen des nahöstlichen Psych-Rock Ouzo Bazooka aus Tel Aviv war das Konzert im Knust ihr erstes seit 2019. Gemeinsam mit dem niederländischen Quintett The Grand East bescherten sie dem Hamburger Label und gleichzeitig Bookingagentur popup-records ein rauschendes, musikalisches Feuerwerk zum 20. Jubiläum. Und kein Ort wäre passender für diese Feier gewesen als das Knust - der Hamburger Traditionsclub ist seit 1976 Garant für intensive und intime Live-Musik-Erlebnisse von Jazz bis Punk.
Weitere Infos: popup-records
Das BIMM Institute ist Europas größter Anbieter für musikalische und musikwirtschaftliche Ausbildung. Seit 2018 bereitet das College in Hamburg MusikerInnen auf ihre Musikkarriere vor. Mit dem ersten BIMM Hamburg Album führt das Institut seine lange Tradition nun auch in der Hansestadt fort: Jedes Jahr lädt das BIMM Institute seine Studenten ein, ihre Songs für das BIMM Album aufzunehmen. Das “BIMM Hamburg Album 2021” präsentiert Musik von sechs StudentInnen und reicht von Indie-Pop bis zu gitarrengetriebenem Rock. Aufgenommen wurde das Album in den Hamburger Juniton Studios.
Weitere Infos: BIMM Institute
Anlässlich der UN-Klimakonferenz in Glasgow schlossen sich 14 Orchester aus aller Welt zusammen, um mit "The Uncertain Four Seasons" ein musikalisches Signal zu senden. Auch das NDR Elbphilharmonie Orchester war mit dabei. Die AkademistInnen des Residenzorchesters von Hamburgs Konzerthaus und Wahrzeichen spielten eine anhand von Klimadaten modifizierte Version von Vivaldis “Vier Jahreszeiten” im Kleinen Saal der Elbphilharmonie ein. In der Partitur, die entsprechend der Entwicklung der Klimadaten der Malediven verändert wurde, ist der Herbst kaum wieder zu erkennen - ein erschreckendes musikalisches Symbol für die Zerstörung unserer Erde.
Weitere Infos: The Uncertain Four Seasons
Mit Plattenfroster TV brachte das Team der MS Stubnitz und klub forward auch während des Lockdowns in einer zweiwöchentlichen Live-Sendung KünstlerInnen und Gesprächsgäste in Hamburgs schwimmendem Industriedenkmal zusammen. In der letzten Ausgabe trafen die experimentelle Rockband PoiL + Benoit Lecomte aus Frankreich auf die japanische Satsuma-Biwa-Spielerin und Sängerin Junko Ueda und leiteten damit wieder den Start der Live-Konzerte vor Publikum auf der MS Stubnitz ein. Ab sofort spielt wieder die Musik auf dem ehemaligen Kühl- und Transportschiff, das sich als beliebte Kultur-Spielstätte im Hamburger Hafen etabliert hat.
Konzerttermine und weitere Infos: Stubnitz
Volles Haus im Nochtspeicher

Nach langer Zeit des Abstand, heißt es im Nochtspeicher nun endlich wieder Tanzen bei vollem Haus. Der Speicher der ehemaligen Niebuhr Schnapsbrennerei und dem historischen Erotic-Art-Museum, erwartet sein Publikum mit Live-Konzerten von angesagten NewcomerInnen sowie etablierten KünstlerInnen.
Es gibt Bands aus den Bereichen Indie, Folk, Singer/Songwriter, Americana, Pop, Rock, Blues, Country und Soul zu entdecken. Das lange erwartete erste Konzert vor vollem Haus spielte die britische Band Fischer-Z. Die Mitbegründer des New Wave bereiteten ihren Gästen im Nochtspeicher einen grandiosen Abend im Zeichen der Live-Musik.
Weitere Infos: Nochtspeicher
Auf ihrem neuen Album „Hamburg“ entdecken die vier Schlagwerker von Elbtonal Percussion trommelnd und klopfend ihre Heimatstadt. Das zehnte Album der vier Hamburger Jungs ist ein einzigartiges, multimediales Experiment und eine besondere Momentaufnahme dieser Zeit, in der sich die vier Klangkünstler trotz Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen durch ihre Heimatstadt Hamburg bewegten um den Sound, die Rhythmen und die Atmosphäre der Stadt, ob z.B. im Alten Elbtunnel, in der Elbphilharmonie, im Millerntor-Stadion, im Hansa Theater Varieté oder im Boxkeller „Zur Ritze“ auf der Reeperbahn in Musik zu verwandeln.
So ist, von Mai bis Dezember 2020 ein einzigartiges Hamburger Klangbild, in Form von Film- und Tonaufnahmen, entstanden - 10 Stücke, die das Ensemble in 10 Hamburger Lieblingslocations performed hat- ein Liebeslied an Hamburg. Auf ihrer Website lädt das neue Album mit einem interaktiven Video-Stadtrundgang dazu ein, die Hansestadt musikalisch zu entdecken.
Weitere Infos: Elbtonal Percussion
Der Hamburger Singer-Songwriter Cedric Saga lässt sich bei seiner Musik von Mystik und Melancholie inspirieren. Gemischt mit der unverbrauchten Offenheit eines Pop-Songs entsteht sein nordischer Indie-Folk. Am 8. Oktober veröffentlichte er seine neue Single „The Writer“. Geschrieben zum Beginn der Pandemie, schlüpft Cedric in seinem Song in die Rolle eines Autors, welcher geplagt von einer Schreibblockade versucht ein neues Buch zu schreiben. Das Musikvideo zum Song wurde im Braukeller der Gröninger Privatbrauerei aufgenommen - eine der ältesten Brauereien Hamburgs gelegen mitten in der Hamburger Altstadt.
Weitere Infos: Cedric Saga
Mitten auf der Reeperbahn im Herz von St. Pauli ist der Spielbudenplatz die perfekte Location für Open Air-Musikgenuss. Zum Reeperbahn Festival spielt gleich auf mehreren Bühnen die Musik. So wird der Spielbudenplatz zum beliebten Treffpunkt der Musikliebhaber aus aller Welt, die zu Europas größtem Clubfestival jedes Jahr im September nach Hamburg pilgern. Doch aus außerhalb des Reeperbahn Festivals bietet der Spielbudenplatz ein buntes Programm aus Live-Musik, Kultur und Kulinarik.
Weitere Infos: Spielbudenplatz
Waldinsel Lasterkonzerte

Die Waldinsel Lasterkonzerte bringen Musik in die ganze Stadt - hier wird das LKW-Dach zur Bühne und einzigartige Hamburg-Locations werden zum Konzertsaal. Die Open Air-Reihe erschließt attraktive und öffentliche Orte für kleine Veranstaltungen und lässt mit tollen Shows Menschen direkt zusammenkommen - ganz unabhängig von der Größe des Geldbeutels machen die Konzerte umsonst und draußen Kultur für alle zugänglich.
Am 30.09. kommt der Waldinsel Laster wieder nach Teufelsbrück an den Fähranleger - zu Gast vor der herrlichen Elbkulisse sind ab 19 Uhr KRAUS, Nina Müller und Lucas Uecker. Keine Anmeldung erforderlich. Abstände müssen eingehalten werden.
Weitere Infos: Waldinsel Lasterkonzerte
KapitelübersichtSUMMER::SILK

Im Rahmen des Kultursommers Hamburg brachte SUMMER::SILK Musik und Traditionen aus unterschiedlichsten Ecken der Welt auf moderne Weise zusammen. Vor der eindrucksvollen Kulisse des Hamburger Hafens entführten Großartige Musiker:innen von der Elbe direkt in den Orient, u.a. das syrisch-deutsche Duo Shkoon, die Sound-KünstlerInnen wie DJ Fatou, DJ Phuong Dan und DJ Arepabahn oder Bands wie Las Flores Doradas sowie Ashraf Sharif Khan & Viktor Marek oder Sufi-Dance & Oriental-Band.
Weitere Infos: Silkroad Festival
Agrippina: Großer Wurf mit wunderbaren Stimmen

Erfolgreich meldete sich Staatsoper Hamburg mit dem Stück „Agrippina“ zurück. Die Händel-Oper von Barrie Kosky feierte am 28. Mai Premiere. Zwei weitere Vorstellungen finden am 6. und am 10. Juni im Großen Haus statt. Unter anderem mit dabei sind Anna Bonitatibus, Julia Lezhneva und Franco Fagioli. Das Ensemble Resonanz wird von Riccardo Minasi geleitet. Die Oper wird auf italienisch mit deutschen und englischen Untertiteln aufgeführt.
Weitere Infos unter: Staatsoper Hamburg
Einer kommt, alle machen mit

Mit bunten Programmpunkten, die sich thematisch quer durch die Kulturszene zogen, fand am 12. Mai die Solidaritäts-Show "Einer kommt, alle machen mit" statt. Für alle, die am 12. Mai nicht dabei sein konnten, war die Solidaritäts-Show noch bis zum 05. Juni kostenlos im Stream verfügbar. Zur Unterstützung von Kulturschaffenden konnte außerdem noch bis zum 5. Juni gespendet werden. Hamburger Kulturschaffende konnten sich bis einschließlich 5. Juni um Förderung bewerben.
Vom 7. bis zum 9. Mai fand der HAFENGEBURTSTAG@HOME digital statt. An drei Tagen wurde der Hafen in diesem Jahr in vollen Zügen von zu Hause aus gefeiert. Highlights waren die beiden Live-Shows am Samstag und am Sonntag. Dazu gab es spannende Music-Acts wie Selig, Tom Klose oder Bernd Begemann und spannende Talkgäste. Beide Live-Shows sind im Stream weiterhin verfügbar. Im Video sehen Sie die Live-Show vom Samstag mit Anke Harnak als Moderatorin und tollen Gästen wie Flo Mega, Guacayo, Albers Ahoi und Achim Reichel.
Weitere Infos unter: Liveshows zum HG@HOME
Zur aktuellen, in Zusammenarbeit mit dem Centre Pompidou entstandenen Ausstellung "Georges Braque. Tanz der Formen" des Bucerius Kunst Forum hat dessen Geschäftsführer Prof. Dr. Andreas Hoffmann gemeinsam mit dem Hamburger Pianisten Alexander Krichel eine neue von Mussorgskys Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ inspirierte Videoreihe konzipiert. Der ECHO Klassik Preisträger nähert sich in der dreiteiligen Reihe musikalisch den Werken des französischen Malers und die Gemälde Georges Braques den thematisch passenden Kompositionen seiner Zeitgenossen gegenüber. Gespielt werden sie auf einem Steinway-Flügel aus dem Jahr 1908, komplett überholt und restauriert in der Klangmanufaktur Hamburg.
Weitere Infos unter: Bucerius Kunstforum
Live aus Hamburgs Wahrzeichen: Im Rahmen der Elbphilharmonie-Reihe „MADE IN HAMBURG“ war die Hamburger Band Ivy Lindt im Kleinen Saal des Konzerthauses an der Elbe zu Gast. Das Indie-Pop Duo bestehend aus Sängerin Cate Martin und Gitarrist Micha Holland präsentierte ein rund einstündiges Live-Stream-Konzert. Mit der Reihe MADE IN HAMBURG holt die Elbphilharmonie regelmäßig lokale Rock-Pop-Künstler aus den Clubs in den Kleinen Saal. Neben Ivy Flindt beinhaltet die Saison 2020/21 Auftritte von Shari Vari, Tellavision, Rethwisch & Haiyti.
Weitere Infos unter Elbphilharmonie
Stefanie Hempel ist die Erfinderin der musikalischen Beatles-Tour in Hamburg. Glühender Fan seit ihrer Kindheit, ist die Musikerin und Songwriterin längst eine Institution auf dem Hamburger Kiez und gilt als DIE deutsche Beatles-Expertin. Zusammen mit der Hamburger Gesangslegende Billy King und dem Londoner Songwriter und Gitarristen Ben Barritt gründete sie die Beatles-Akustik-Band: The Silver Spoons. Ermöglicht durch die Hamburger Streaming-Reihe Press Play brachte das Trio bei dem digital erlebbaren Live-Konzert die pure Schönheit der dreistimmigen Harmonien der Beatles mit wunderbar sparsamen Akustik-Arrangements auf die Bühne. Mit Press Play Livestream Konzerte möchten der Hamburger Konzertveranstalter Hypertension Music in Zusammenarbeit mit Groh-P.A. Veranstaltungstechnik vor allem jungen, deutschen Künstler*innen auch während der Pandemie zu Auftritten verhelfen.
Weitere Infos unter Hempel's Beatles-Tour
Das Philharmonische Staatsorchester feierte im Großen Saal der Elbphilharmonie sein langerwartetes Wiedersehen mit dem ehemaligen Hamburgischen Generalmusikdirektor Ingo Metzmacher: Auch wenn das Konzert Corona-bedingt vor leeren Rängen stattfinden musste, macht es digital per Livestream die Musik einem noch größeren Publikum zugänglich. Auf dem Programm standen Werke von Johann Sebastian Bach, Dmitri Schostakowitsch, Hanns Eisler und Kurt Weill. Ein ungewöhnliches Programm, das auch eine Reminiszenz darstellt: „Who is Afraid of 20th Century Music“ ist für Metzmacher eine Herzensangelegenheit, umfangreich dokumentiert durch den gleichnamigen CD-Zyklus mit dem Philharmonischen Staatsorchester aus Metzmachers Zeit in Hamburg.
Weitere Infos unter Staatsorchester Hamburg
Kapitelübersichtwaschecht.hamburg gibt der norddeutschen Kulturszene ihre Bühne zurück – per Livestream. In Folge 19 begeistern Flo Grell und David Ost mit Funk und Alternativ-Pop - für die beiden Künstler und ihre Bands die langersehnte Gelegenheit endlich einmal wieder live auf einer Bühne zu stehen. Als Talk-Gast ist Clubstiftungs-Vorsitzende Terry Krug in der Sendung und stellt #livefromhamburg vor.
Weitere Infos unter waschecht.hamburg