Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Hamburg-Nord Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistr. 52
20246 Hamburg

Telefon: 040 7410-0
Telefax: 040 7410-54700
E-Mail: info@uke.de
Internet: www.uke.de

Hochschulklinik, Plankrankenhaus Hamburg
Träger: Freie und Hansestadt Hamburg
Trägerschaft: öffentlich

Betten im Hamburger Krankenhausplan: 1.436
Teilstationäre Behandlungsplätze: 139

Hochschulklinik
Ausbildungsplätze gemäß § 2 Nr. 1a KHG: ja
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen: 225
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen: 90
Physiotherapeuten/ innen: 75
Orthoptisten/ innen: 12
Diätassistenten/ innen: 48

Not- und Unfallversorgung: ja
Zentrale Notaufnahme: ja (Erwachsene); für Kinder: Kinderklinik Notaufnahme
Schlaganfall-Station (Stroke-Unit): ja
Teilnahme an der Herzinfarktversorgung: ja
Chest Pain Unit (Brustschmerzeinheit): ja (gemeinsam mit dem Universitären Herzzentrum GmbH)
Kinderärztlicher Notfalldienst der KVH: nein
Regionale Versorgungsverpflichtung Psychiatrie
Erwachsene: ja        
Kinder/Jugendliche: ja

Fachgebiete, Fachabteilungen, Schwerpunkte

  • Augenheilkunde
  • Chirurgie und Orthopädie
    • Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
    • Hepatobiliäre Chirurgie u. Transplantationschirurgie
    • Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Geburtshilfe mit Pränatalmedizin
  • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten 
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Sektion Infektions- und Tropenmedizin
    • Nephrologie, Rheumatologie
    • Arbeitsbereich Endokrinologie/ Diabetologie
    • Onkologie, Hämatologie und Pneumologie
    • Interdisziplinäre Stammzelltransplantation 
  • Kinderheilkunde
    • Neonatologie
    • Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik (inkl. Suchtbehandlung) 
  • Psychiatrie u. Psychotherapie (inkl. Gerontopsych.)
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie 
  • Plastische, rekonstruktive u. ästhetische Chirurgie
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Strahlenheilkunde
    • Strahlentherapie und Radioonkologie
    • Diagnostische u. Interventionelle Neuroradiologie
    • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Urologie (mit Bereich Männergesundheit)

Fachgebiete/Fachabteilungen ohne Betten

  • Humangenetik; Immunologie 
  • Interdisziplinäre Endoskopie
  • Kieferorthopädie; Zahnärztliche Prothetik; 
  • Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde;
  • Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
  • Klinische Pharmakologie und Toxikologie
  • Medizinische Psychologie; Mikrobiologie, Virologie
  • Pathologie und Neuropathologie
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Rechtsmedizin
  • Sexualforschung und Forensische Psychiatrie
  • Transfusionsmedizin

Anästhesie: ja
Intensivmedizin: ja
Geburtshilfe: ja  (Perinatalzentrum Level 1)

Teilstationäre Behandlung (Tageskliniken)

  • Chirurgie und Orthopädie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 
  • (Hör-, Stimm-, Sprachheilkunde)
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Innere Medizin 
  • Kinderheilkunde
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik (inkl. Suchtbehandlung)
  • Neurologie (Schwerpunkt Multiple Sklerose)
  • Psychiatrie- und Psychotherapie

Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses

  • Adipositaszentrum
  • Behandlungszentrum für hochansteckende Erkrankungen (BZHI)
  • Brustzentrum
  • Interdisziplinäre Intensivmedizin
  • Interdisziplinäres Transgender Versorgungszentrum 
  • Perinatalzentrum Level 1
  • Prostatazentrum (mit der Martini-Klinik am UKE GmbH (Privatklinik))
  • Schlaganfallzentrum
  • Schmerzzentrum und Palliativmedizin
  • Transfusionszentrum
  • Überregionales Traumazentrum
  • Universitäres Cardiac Arrest Center Hamburg (UCACH)
  • Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH)
  • Universitäres Centrum für seltene Erkrankungen (UCSK)
  • Universitäres Transplantationscentrum (UCT)
  • Universitäres Wirbelsäulenzentrum 

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Das UKE verfügt neben den ihm zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung in Hamburg erteilten Ermächtigungen (Diagnose und Therapie hämatologischer und onkologischer Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen; Nachbetreuung von im UKE früh- und risikoneugeborenen Kindern; Untersuchung von Patienten zum Nachweis spezieller Krankheiten und Krankheitserreger aus den tropischen und subtropischen Ländern) über ca. 150 - hier im Detail nicht darstellbare - spezialisierte Hochschulambulanzen, insbesondere in den nachfolgend aufgeführten Polikliniken und Instituten für:

  • Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
  • Anästhesiologie
  • Augenheilkunde
  • Dermatologie und Venerologie (mit Andrologie)
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie (mit Pädiatrischer Radiologie)
  • Gastroenterologie, Hepato- und Infektiologie, Tropenmedizin
  • Gynäkologie, Geburtshilfe und Pränatalmedizin
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Hepatobiliäre Chirurgie und Transplantationschirurgie
  • Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde
  • Humangenetik
  • Interdisziplinäre Endoskopie
  • Kieferorthopädie
  • Kinderchirurgie (in Kooperation mit dem Altonaer Kinderkrankenhaus)
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Medizinische Psychologie
  • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Nephrologie, Rheumatologie,Nierentransplantation
  • Endokrinologie/Diabetologie
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Neuroradiologische Diagnostik und Intervention
  • Nuklearmedizin
  • Onkologie, Hämatologie, Pneumologie
  • Osteologie und Biomechanik
  • Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Sportmedizin (über Ambulanzzentrum)
  • Stammzelltransplantation
  • Strahlentherapie und Radioonkologie
  • Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
  • Urologie
  • Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen
  • Zahnärztliche Prothetik
  • Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde
  • Privatsprechstunden/Privatambulanzen

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Psychiatrie

Spezialambulanzen/Institutsambulanzen: Angst- und Zwangsspektrumsstörungen, Depressionen, Traumafolgestörung, Suchtmedizin und abhängiges Verhalten, Autismus-Spektrumsstörungen, Gedächtnisstörungen,  ADHS im Erwachsenenalter, Persönlichkeits- und Belastungsstörungen, Psychosen und Bipolare Störungen, Suizidgefährdete, Sexuelle Gesundheit und Transgender, Präventionsambulanz Forensik. 

Psychosomatik und Psychotherapie: allgemeine psychosomatische Ambulanz, Spezialsprechstunde für Essstörungen, Angst- und Depressionserkrankungen, chronischer
Unterbauchschmerz (CPPS), Schmerz, somatoforme Beschwerden, Psychosoziale Beratung und Psychotherapie bei Krebserkrankungen  (Psychoonkologie), bei Organtransplant. und bei HIV-infizierten beziehungsweise AIDS-Patienten. 

Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik: Kleinkinder-Sprechstunde, Traumaambulanz, Familien mit chronisch kranken Kindern, Fam mit psychisch erkrankten Eltern, Jugendliche/ Jungerwachsene mit Suchtstörung

Ambulante Behandlungen gemäß § 116 b (alt) SGB V

Diagnostik und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit: Mucoviszidose; Gerinnungsstörungen (Hämophilie); angeborenen Skelettsystemfehlbildungen (Kinder und Jugendliche); Biliärer Zirrhose; primär sklerosierender Cholangitis; Marfan Syndrom; Pulmonaler Hypertonie; neuromuskulären Erkrankungen (Kinder/Jugendliche); schweren Verlaufsformen rheumatologischer Erkrankungen (Kinder/Jugendliche); Anfallsleiden (Kinder/Jugendliche); folgenden angeborenen Stoffwechselerkrankungen: Adrenogenitales Syndrom, Hypothyreose, Phenylketonurie, MCAD-Mangel, Galactosaemie (Kinder/Jugendliche); 

Medizinisch-technische Großgeräte (Großgeräte laut Krankenhausstatistik-Verordnung)

  • Computer-Tomographen (CT)
  • Dialysegeräte
  • Digitale Subtraktions-Angiographiegeräte
  • Gammakameras
  • Kernspin-Tomographen (MRT)
  • Linearbeschleuniger(LB)
  • Positronen-Emissions-Computer-Tomograph (PET/CT)
  • Stoßwellenlithotripter

Weitere Angebote

  • KINDER-KOMPT am UKE (interdisziplinäres Kompetenzzentrum für die Untersuchung von Kindern bei Verdacht auf Vernachlässigung, Kindesmisshandlung und sexuellen Missbrauch)
  • Rechtsmedizinische Untersuchungsstelle für Gewaltopfer
  • Teilnahme am berufsgenossenschaftlichen Verletzungsartenverfahren (inklusive BG-Ambulanz)

Klinische Unternehmen im UKE-Konzernverbund

Angaben zum Stand: April 2017

Karte

Karte vergrößern

Themenübersicht auf hamburg.de

Wissenswert

Anzeige
Branchenbuch