Das Hamburgische Krebsregister wertet die Daten zum Krebsgeschehen in der Hamburger Wohnbevölkerung und zur onkologischen Versorgung in der Hansestadt regelmäßig aus. Die Ergebnisse werden interaktiv online sowie traditionell alle drei Jahre im Rahmen der „Hamburger Krebsdokumentation“ veröffentlicht. Darüber hinaus beteiligt sich das HKR an der bundesweiten und der internationalen Berichterstattung sowie an Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Publikationen. Unter „Nutzung der Daten“ finden sich Hinweise zur Anforderung von Daten aus dem HKR. „Aktuelle Informationen“ verweisen auf Newsletter und Pressemitteilungen.
Wohnortbezogene Daten und Berichte
Datenabfrage: Zahlen zu Neuerkrankungen ab 1990 und Sterbefällen ab 1998 in der Hamburger Wohnbevölkerung ermöglichen längere Zeitreihen.
Interaktiver Jahresbericht (wohnortbezogen): Für die häufigsten Tumorentitäten sind Informationen zu Neuerkrankungen, Sterblichkeit und Prävalenz in der Wohnbevölkerung Hamburgs für einen 10-Jahreszeitraum in Form von Grafiken, Tabellen und kleinräumigen Karten aufbereitet. Aktuelle Auswertungen zum Überleben von Krebspatientinnen und -patienten sowie Angaben zu Tumorcharakteristika, Meldungsherkunft und zur Methodik ergänzen den Bericht.
Hamburger Krebsdokumentation 2016-2018: Der Print- bzw. PDF-Bericht gibt einen Überblick zum Krebsgeschehen in der Bevölkerung sowie zu Geschichte und aktueller Arbeit des Hamburgischen Krebsregisters.
KapitelübersichtBehandlungs- und einrichtungsbezogener Bericht
Interaktiver Jahresbericht (behandlungsortbezogen): Die Auswertungen beziehen sich auf alle in Hamburg onkologisch versorgten Personen, unabhängig von ihrem Wohnort. Neben Angaben zu Fallzahlen, Altersverteilung, Tumordaten, Metastasierung und Therapie ist die Qualität der Meldungen insgesamt sowie im Vergleich der meldenden Kliniken und Praxen Gegenstand dieses Berichtes.
KapitelübersichtKrebsberichterstattung national und international
Die Hamburger Daten zu Krebserkrankungen werden auch in national und international veröffentlichten Auswertungen und Publikationen einbezogen:
- Krebs in Deutschland 2017/2018 (Bericht)
- Datenbankabfrage des Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut (Datenabfrage)
- GEKID-Atlas (Interaktiver Bericht)
- ECIS - European Cancer Information System (Interaktiver Bericht)
- Global Cancer Observatory (Interaktiver Bericht)
- Cancer Incidence in Five Continents (Interaktiver Bericht)
Wissenschaftliche Publikationen
2021
Doege D, Thong MS, Koch-Gallenkamp L, Jansen L, Bertram H, Eberle A, Holleczek B, Nennecke A, Pritzkuleit R, Waldmann A, Zeissig SR, Brenner H, Arndt V (2021) Depression und subjektive kognitive Beeinträchtigung bei Langzeit-Brustkrebsüberlebenden. Gynakol Prax 48(1):22–30
Jansen L, Erb C, Nennecke A, Finke I, Pritzkuleit R, Holleczek B, Brenner H (2021) Socioeconomic deprivation and cancer survival in a metropolitan area: An analysis of cancer registry data from Hamburg, Germany. Lancet Reg Health Eur 4:100063, doi:10.1016/j.lanepe.2021.100063
Jansen L, Kanbach J, Finke I, Arndt V, Emrich K, Holleczek B, Kajuter H, Kieschke J, Maier W, Pritzkuleit R, Sirri E, Schwettmann L, Erb C, Brenner H, Group ftGCSW (2021) Estimation of the potentially avoidable excess deaths associated with socioeconomic inequalities in cancer survival in Germany. Cancers:13(2):357, doi:10.3390/cancers13020357
Jansen L, Moratin J, Waldmann A, Zaoui K, Holleczek B, Nennecke A, Pritzkuleit R, Plinkert PK, Hoffmann J, Arndt V (2021) Mundhöhlen- und Pharynxkarzinome: Inzidenz, Mortalität und Überleben in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 64:941–950, doi:10.1007/s00103-021-03368-z
2020
Hübner J, Katalinic A, Waldmann A, Kraywinkel K. Long-term Incidence and Mortality Trends for Breast Cancer in Germany. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020 Jun;80(6):611-618.
Sirri E, Kieschke J, Vohmann C, Katalinic A, Nennecke A, Ressing M, Eberle A, Holleczek B, Jansen L, Brenner H; GEKID Cancer Survival Working Group. Survival of malignant mesothelioma and other rare thoracic cancers in Germany and the United States: A population-based study. Int J Cancer. 2020 Sep;147(6):1548-1558.
Jansen L, Holleczek B, Kraywinkel K, Weberpals J, Schröder CC, Eberle A, Emrich K, Kajüter H, Katalinic A, Kieschke J, Nennecke A, Sirri E, Heil J, Schneeweiss A, Brenner H. Divergent Patterns and Trends in Breast Cancer Incidence, Mortality and Survival Among Older Women in Germany and the United States. Cancers (Basel) . 2020 Aug;12(9):2419.
Arndt V, Holleczek B, Kajüter H, Luttmann S, Nennecke A, Zeissig SR, Kraywinkel K, Katalinic A. Data from Population-based Cancer Registration for Secondary Data Analysis: Methodological Challenges and Perspectives. Gesundheitswesen. 2020 Mar;82(S 01): 62‐71.
Nennecke A, Waldmann A, Hentschel S. Qualitätssicherung durch Versorgungstransparenz. Hamburger Ärzteblatt 2020 Feb;28-29.
2019
Adam, S., L. Koch-Gallenkamp, H. Bertram, A. Eberle, B. Holleczek, R. Pritzkuleit, M. Waldeyer-Sauerland, A. Waldmann, S. R. Zeissig, S. Rohrmann, H. Brenner and V. Arndt (2019). "Health-related quality of life in long-term survivors with localised prostate cancer by therapy-Results from a population-based study." Eur J Cancer Care (Engl): e13076.
Arndt, V., B. Holleczek, H. Kajuter, S. Luttmann, A. Nennecke, S. R. Zeissig, K. Kraywinkel and A. Katalinic (2019). "Data from Population-based Cancer Registration for Secondary Data Analysis: Methodological Challenges and Perspectives." Gesundheitswesen.
Arndt, V., L. Koch-Gallenkamp, H. Bertram, A. Eberle, B. Holleczek, R. Pritzkuleit, M. Waldeyer-Sauerland, A. Waldmann, S. R. Zeissig, D. Doege, M. S. Y. Thong and H. Brenner (2019). "Return to work after cancer. A multi-regional population-based study from Germany." Acta Oncologica: 1-8.
Buttmann-Schweiger, N., J. Barinoff, A. Waldmann, B. Barnes and K. Kraywinkel (2019). "Epidemiologie der Krebserkrankungen von Vulva und Vagina in Deutschland." Der Onkologe 25(5): 396-403.
Doege, D., M. S. Thong, L. Koch-Gallenkamp, H. Bertram, A. Eberle, B. Holleczek, R. Pritzkuleit, M. Waldeyer-Sauerland, A. Waldmann, S. R. Zeissig, L. Jansen, H. Brenner and V. Arndt (2019). "Health-related quality of life in long-term disease-free breast cancer survivors versus female population controls in Germany." Breast Cancer Res Treat 175(2): 499-510.
Thong, M. S. Y., L. Koch-Gallenkamp, L. Jansen, H. Bertram, A. Eberle, B. Holleczek, M. Waldeyer-Sauerland, A. Waldmann, S. R. Zeissig, H. Brenner and V. Arndt (2019). "Age-specific health-related quality of life in long-term and very long-term colorectal cancer survivors versus population controls - a population-based study()." Acta Oncol 58(5): 801-810.
2018
Allemani C., T. Matsuda, V. Di Carlo, et al. and CONCORD Working Group (2018): Global surveillance of trends in cancer survival 2000–14 (CONCORD-3): analysis of individual records for 37 513 025 patients diagnosed with one of 18 cancers from 322 population-based registries in 71 countries. Lancet. 391(10125): 1023-1075.
Nennecke, A., A. Waldmann, S. Hentschel and R. Fehr (2018). Hamburgisches Krebsregister. Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg. Bestandsaufnahme und Analyse. R. Fehr and A. Trojan. München, oekom verlag. Band 2 Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region.
KapitelübersichtNutzung der Krebsregister-Daten in der Forschung
Aggregierte Daten und anonymisierte Einzeldaten können vom HKR insbesondere für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung und zur Beurteilung der Qualität der onkologischen Versorgung zur Verfügung gestellt werden (§§ 7 und 8 HmbKrebsRG).
Auf Antrag von Hochschulen, wissenschaftlichen Instituten und anderen öffentlichen Einrichtungen können unter bestimmten Voraussetzungen auch personenbezogene Daten übermittelt werden (vgl. § 9 HmbKrebsRG). Damit wird es beispielsweise möglich, Krebserkrankte gezielt zu befragen oder zu bitten, sich an speziellen Forschungsprojekten zu beteiligen.
Es stehen für die entsprechenden Datenformate unterschiedliche Antragsvarianten zur Verfügung:
Bereitstellung von aggregierten Daten
Informationen
Bereitstellung von anonymisierten Einzeldaten
Informationen
Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Informationen
Bitte wenden Sie sich vor der Antragsstellung an das HKR. Und auch für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Tel.: 040/428 37-2211
E-Mail: HamburgischesKrebsregister@bwfgb.hamburg.de
Aktuelle Informationen
Newsletter 2022
Newsletter 2021
Newsletter 2020