Die Kreislaufwirtschaft betrachtet für jedes Produkt die Wertschöpfungskette lückenlos. Nicht nur die Produktion der Güter wird gesehen, sondern der gesamte Lebenszyklus. Überall wo es möglich ist, werden Stoffkreisläufe geschlossen. Ziel ist dabei die Optimierung bzw. Vermeidung von Ressourceneinsatz.
Im Rahmen des Projektes Umweltfreundliche Produktentwicklung der UmweltPartnerschaft haben sich Wirtschaft, Wissenschaft und Politik intensiv mit grundsätzlichen Fragen der Kreislaufwirtschaft beschäftigt.
Neben der Vermeidung von Abfällen und der Einführung neuer Kreislaufmodelle ist das Recycling weiterhin ein wichtiges Element des Umwelt- und Klimaschutzes in der Stadt. Anfallende Abfälle sollen erneut verwendet oder möglichst hochwertig verwertet werden, dies schont natürliche Ressourcen. Die UmweltPartnerschaft unterstützt freiwillige Maßnahmen der Wirtschaft, um Recycling-Quoten zu steigern und die nachhaltige Verwertung von Produkten zukünftig weiter auszubauen.
Weitere Informationen zu abfallwirtschaftlichen Themen erhalten Sie auf der Seite www.hamburg.de/abfall.
Zum Thema
Nachhaltiges Wirtschaften ist mehr als die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks oder eine transparente Lieferkette.
In zehn Jahren wird es nur noch Kunststoff geben, der sich recyceln lässt, sagt Professorin Dr. Kerstin Kuchta.
Seit 2019 gelten für die Verpackungsentsorgung in Deutschland neue Regeln.
Eine sortenreine Trennung von Abfällen ist wichtig, um Wertstoffe in Kreisläufe zurückzuführen und Recycling oder Verwertung zu ermöglichen.
Die UmweltPartner Stadtreinigung Hamburg (SRH) und Aurubis AG arbeiten gemeinsam mit anderen Institutionen an neuen Konzepten für die Kreislaufwirtschaft.
Mit Design Thinking lassen sich Lösungen "designen", bei denen die Funktionalität und die Bedürfnisse des Nutzers im Mittelpunkt stehen.
Rd. 90 Prozent der gesamten inländischen Entnahme mineralischer Rohstoffe werden im Bauwesen eingesetzt.
Die neue Gewerbeabfallverordnung schreibt im gewerblichen Bereich die Getrenntsammlung vor und lässt eine gemischte Erfassung nur in bestimmten Ausnahmefällen zu.
Was bedeutet Green Economy, gibt es gute Beispiele dafür und welche Faktoren sind entscheidend auf dem Weg dorthin?
Material- und Rohstoffeffizienz standen am 10.November 2015 im Mittelpunkt des dritten UmweltPartner-Dialogs bei Lufthansa Technik am Flughafen Fuhlsbüttel.