Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

MS Fram Auf Expedition mit der MS Fram

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Das Expeditionsschiff aus dem Hause Hurtigruten verbringt 98 Prozent seiner Zeit in polaren Gewässern und ermöglicht Passagieren die Erkundung eisiger Welten. Die 114 Meter lange MS Fram (norwegisch für "vorwärts") bietet Platz für 318 Gäste und ist 2006 vom Stapel gelaufen.

Fram

MS Fram feiert 10. Jubiläum

Die aktuelle Position (weltweit!) der Fram auf unserem Schiffsradar

Seit einem Jahrzehnt ist MS Fram nun schon auf Reisen in den eisigen Gewässern rund um die Antarktische Halbinsel, die Falklandinseln oder Grönland unterwegs. 700.000 Seemeilen hat das Expeditionsschiff der Hurtigruten seitdem zurückgelegt und damit beinahe 33 Mal die Welt umrundet. Ihren Gästen bietet die MS Fram Einblicke in extreme Landschaften und einzigartige Naturschauspiele. Die Fram macht ihrem Namen insgesamt also alle Ehre: Inspiration für den Taufnamen ist ein gleichnamiges Expeditionsschiff aus dem Jahr 1892. Die erste Fram brachte damals niemand geringeren als die norwegischen Polarforscher Fridtjof Nansen und später Roald Amundsen zum Nord- und Südpol. 

Neue Routen ab der Saison 2018/19

Das Expeditionsschiff, dessen Taufpatin übrigens die norwegische Kronprinzessin Mette-Maris ist, zieht es nicht ausschließlich in eisige Gefilde – auch europäische oder nord- und lateinamerikanische Küsten können mit MS Fram besucht werden. Für die Saison 2018/19, dem 125. Geburtsjahr der Hurtigruten, nahm die MS Fram mit ihrer Crew neue Ziele in der Karibik und Mittelamerika in den Reiseplan auf. Außerdem stach mit der MS Roald Amundsen ab dem Jahr 2018 das zweite Hybrid-Schiff der Hurtigruten-Flotte in See. Die Technologie des Schiffes, das entlang der chilenischen Fjorde und der Falklandinseln verkehren wird, soll für Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen. 

Hurtigruten Expeditionsschiff MS Fram 

Die MS Fram, wurde 2007 in Betrieb genommen und ist größtenteils auf Expeditionsreisen in die Polarregionen unterwegs. Panorama-Salons und Außendecks bieten Forschern und Naturbegeisterten gleichermaßen die Möglichkeit, beispielsweise Pinguine aus nächster Nähe zu beobachten. Wer noch näher an das Geschehen heran möchte, kann zudem eine Erkundung mit Polarcirkel-Booten wagen. Das Schiff verfügt insgesamt über 127 Kabinen, die in Suiten sowie Innen- und Außenkabinen mit jeweils zwei oder vier Betten aufgeteilt sind. Im Hamburger Hafen wurde die MS Fram zuletzt im Oktober 2014 in Altona begrüßt.

Technische Daten der Fram

  • Baujahr: 2007 (Fincantieri Werft/Italien)
  • Vermessung: 11.647 BRZ
  • Länge: 114 Meter
  • Breite: 20,2 Meter
  • Tiefgang: max. 5,1 Meter
  • Geschwindigkeit: max. 13 Knoten
  • Eisklasse: 1B
  • Passagierkapazität: 318 (200 in Antarctica)
  • Kabinen: 127
  • Decks: 7
  • Besatzung: 70

Über Hurtigruten 

Mit Hurtigruten ist ursprünglich die norwegische Bezeichnung für "die schnelle Route" gemeint, die ab 1893 Postschiffe an der norwegischen Fjordküste entlangführte. Heute bringen sieben Schiffe ihre Passagiere an die verschiedenen Häfen der 780 Kilometer langen Strecke von Bergen bis Kirkenes. In zwölf Tagen können Kreuzfahrtgäste die norwegische Landschaft auf dieser Route bewundern. Insgesamt führt die Hurtigruten GmbH 14 Schiffe in ihrer Flotte. Die deutsche Niederlassung der Hurtigruten GmbH befindet sich seit rund 50 Jahren in Hamburg. 

Verfolgen Sie mit unserer Webcam in HD-Qualität das Ein- und Auslaufen aller Schiffe bequem vom Rechner aus: Webcam live aus dem Hafen Hamburg.

Alle Traumschiff-Termine im Hamburger Hafen: Kreuzfahrtschiffe in Hamburg.

Weiterführende Links

Themenübersicht auf hamburg.de

Hamburg Card

Unsere Pauschalreisen

Pauschalreisen

Weiterführende Links

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.