1786: "Hamburg Sonata"
Wer hat's komponiert? Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg). Er wurde auch der Hamburger Bach genannt und war der bekannteste der Söhne von Johann Sebstian Bach. 1768 wurde er Nachfolger seines verstorbenen Paten Georg Philipp Telemann als städtischer Musikdirektor und Kantor am Johanneum in Hamburg. Zu seinen Aufgaben gehörte es Kirchenmusik für die fünf Hamburger Hauptkirchen zu komponieren.
1850: "De Hamborger Veermaster"
Wer hat's komponiert? De Hamborger Veermaster (hochdeutsch: Der Hamburger Viermaster) ist ein Shanty auf Platt. Der Refrain ist englisch. Seinen Namen hat das Lied vom Flying P-Liner der Reederei F. Laeisz. Das Lied ist eine Adaption des englischen Shantys „The Banks Of Sacramento“.
1944: "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins
Wer hat's komponiert? Das Lied ist ein Walzer und stammt aus der Feder von Ralph Arthur Roberts, der es 1912 komponiert und auch den Text geschrieben hat. Das Lied wurde unter anderem durch die Filme Große Freiheit Nr. 7 und Auf der Reeperbahn nachts um halb eins populär.
Wer singt? Der unvergessliche Hans Albers
1955: "C'est à Hambourg"
Wer hat's komponiert? Marguerite Monnot (* 28. Mai 1903, † 12. Oktober 1961), eine französische Komponistin und Konzertpianistin.
Wer singt? Édith Piaf (* 19. Dezember 1915, † 10. Oktober 1963), die weltberühmte französische Sängerin von Chansons und Balladen. Zu ihren größten Erfolgen gehören La vie en rose und Non, je ne regrette rien.
1962: "Heimweh nach St. Pauli"
1970: "In Hamburg sagt man Tschüss"
1989: "Reeperbahn"
Wer hat's komponiert? Udo Gerhard Lindenberg (17. Mai 1946 in Gronau) .Der Rockmusiker, Schriftsteller und Kunstmaler lebt seit 1968 überwiegend in Hamburg. Für St. Pauli hat Udo Lindenberg eine besondere Bedeutung. Ob mit der Beatles-Coverversion von „Penny Lane“ (1978) oder aber mit "Reeperbahn" von 1989.