Das interaktive Auswanderermuseum BallinStadt
Das Auswanderermuseum Ballinstadt zeigt auf 2.500 Quadratmetern Geschichte der Ein- und Auswanderung. In der BallinStadt tauchen die Gäste in die Zeit der Auswanderung im 19. Jahrhundert ein. Sie erfahren mehr über das echte „Tor zur Welt“ und entdecken den Geburtsort der modernen Kreuzfahrt.
Die Gründe für Migration sind bis heute vielfältig, z.B. Flucht vor Krieg, Hunger und Verfolgung oder die Aussicht auf ein besseres Leben. In der BallinStadt werden menschliche Sehnsüchte, Schicksale und Geschichten in den Fokus gerückt.
Das Auswanderermuseum BallinStadt hat Angebote für die ganze Familie: Die Museumsratte Jette führt Kinder zwischen fünf und zehn Jahren spielerisch durch die Ausstellung. Im digitalen Multimedia-Spiel "Simmigrant" können Kinder und Jugendliche zwischen neun und 14 Jahren in die Rolle von Auswandernden aus verschiedenen Epochen schlüpfen.
Die Geschichte der Migration
Über vier Epochen hinweg werden in der Ausstellung die Wünsche und Träume von Ein- und Auswanderern vorgestellt. Die drei Häuser sind thematisch unterteilt:
- Haus 1 "Hafen der Träume": Wir reisen 120 Jahre in die Vergangenheit. Damals beschließt Albert Ballin eine Zufluchtsstätte für Millionen Auswanderer zu schaffen. Seine persönliche Geschichte und Motivation und die historische Bedeutung des Ortes werden verdeutlicht.
- Haus 2 „Welt in Bewegung“: In 14 Themenräumen folgen Sie in der Hauptausstellung den Etappen, die Auswanderer zu allen Zeiten durchliefen und bekommen einen Einblick in das Leben der Menschen.
- Haus 3 mit Sonderausstellung, Albert Ballin, Gastronomie und Museumsshop: Im Haus drei ist Raum für spannende Sonderausstellungen rund um das Thema Migration. Außerdem erhalten Besuchende hier weiterführende Informationen zum Namensgeber des Museums, Albert Ballin. Im Familienforschungszentrum können Interessierte nach ausgewanderten Verwandten suchen.