Hamburg.de Startseite Kultur Ausstellungen Museen
"Nachtwanderung"

Lange Nacht der Museen

Einmal im Jahr findet in Hamburg die Lange Nacht der Museen statt. Dann laden rund 50 Museen zu später Stunde in ihre Hallen und stellen ein riesiges Sonderprogramm auf die Beine.

Museumsdienst Hamburg / Thorsten Baering

Das war die 22. Lange Nacht der Museen. Über die Lange Nacht der Museen 2026 informieren wir Sie rechtzeitig an dieser Stelle.

Die 22. Lange Nacht der Museen

Am Samstag, den 26. April 2025, öffnen die Hamburger Museen von 18 Uhr bis 1 Uhr ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. 51 Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkorte laden dann wieder zu einem vielfältigen Ausstellungs- und Sonderprogramm ein.

Unter dem Motto "Nachtwanderung" lädt das über 600 Veranstaltungen umfassende Programm dazu ein, vertraute Orte neu wahrzunehmen und Unbekanntes zu entdecken. Geboten werden Kurator*innenführungen, Mitmachaktionen, Workshops, Lesungen, Technikvorführungen, Vorträge, Tanz, Film und vieles mehr.

Vielfältiges Programm

Natur, Technik und Handwerk, Geschichte und Erinnerungskultur oder Kunst, Musik und maritime Themen: Die Lange Nacht der Museen bietet ein vielfältiges Programm aus diversen Bereichen. 

Erstmals Teil der Aktion ist das Achilles-Stiftung Glasmuseum. Weitere Programm-Highlights sind etwa Tätowierkunst und Tauchvorführungen im Deutschen Hafenmuseum – Standort Schuppen 50A, Stadionführungen des FC St. Pauli Museums oder ein Barkassensimulator im Internationalen Maritimen Museum. Unterschiedliche künstlerische Schwerpunkte werden in den Deichtorhallen, im Bucerius Kunst Forum, in der Hamburger Kunsthalle, im Kunsthaus Hamburg und im Kunstverein Harburger Bahnhof thematisiert.

Verschiedene Routen führen durch die Nacht

Wer mag, kann das Programm der Langen Nacht auf bestimmten Routen entdecken: Die Route "Harburg bei Nacht" führt an die Kulturinstitutionen des Stadtteils südlich der Elbe. Auch die "Bergedorf Route" hält etwa im Bergedorf Museum und der Bergedorfer Mühle regionale Entdeckungen bereit. Bei den Stationen der "Behind the Scenes"-Route erhalten Interessierte Einblicke hinter die Kulissen. Die "Junge Nacht"-Route richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene.

Ein Mensch liegt in einem Museum auf dem Boden und schaut sich eine Karte an.
Museumsdienst Hamburg / Thorsten Baering

Unterwegs von Museum zu Museum

Zwischen den Museen können Besucher*innen mit extra eingerichteten Busshuttle-Linien, einem Barkassen-Shuttle und den regulären hvv-Linien (hvv-Ringe A bis F) verkehren. Das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr ist im Ticket für die Lange Nacht der Museen enthalten. Außerdem berechtigt das Ticket zur Nutzung der Historischen S-Bahn-Hamburg zwischen Altona und Barmbek.

Junge Nacht: Vergünstigung für Jugendliche

Für junge Leute ist die Lange Nacht der Museen besonders günstig. Das Junge-Nacht-Ticket für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren ist stark ermäßigt erhältlich (vier Euro statt regulär 17 Euro). Kinder bis zwölf Jahre besuchen die Nacht kostenlos.

Teilnehmende Museen 2025

Mehr Informationen: Lange Nacht der Museen

Zum Weiterlesen

Jérome Gerull
Ein neues Museum für Hamburg

Deutsches Hafenmuseum

Die Eröffnung des Museums ist in den nächsten Jahren geplant.

teamLab
teamLab

UBS Digital Art Museum soll in der HafenCity eröffnen

Die HafenCity bekommt ein digitales Museum. "teamLab" aus Tokio wird in Hamburg seinen ersten europäischen Standort eröffnen.

Hagen Stier, Hamburg
Museum

Ernst Barlach Haus

Werke des expressionistischen Bildhauers, Zeichners und Schriftstellers Ernst Barlach.