Die Geschichte der weltweit einzigartigen Speicherstadt!
Griepen, Kaffeesäcke, Ballen, Fässer und Zuckerklatschen… Im authentischen Rahmen des Speicherblocks L aus dem Jahr 1888 zeigt das Speicherstadtmuseum, wie die Quartiersleute (Lagerhalter) früher hochwertige Importgüter wie Kaffee, Kakao oder Kautschuk gelagert, bemustert und veredelt haben. Weitere zentrale Themen sind der Tee- und Kaffeehandel, der in den Kontoren der Speicherstadt ansässig war, sowie die Baugeschichte der Speicherstadt, die mit zahlreichen historischen Fotos und Plänen illustriert wird. Auch Kinder haben hier viel Spaß, weil sie viele Dinge anfassen dürfen und sie "Kalle, der kleine Quartiersmann" mit einer Rallye durch das Museum führt.
Regelmäßig finden öffentliche Führungen, Tee- und Kaffeeverkostungen und Krimilesungen statt. Bei den Speicherstadt-Führungen werden Teilnehmende durch das Kerngebiet der Speicherstadt geleitet, mit der Kaffeebörse, dem Kesselhaus und dem Kontorhaus Sandtorquaihof. Bei den Teeverkostungen können Interessierte dem Tea Taster Henning Schmidt bei seiner Arbeit über die Schulter schauen und selbst verschiedene Tees probieren.
In den Schulferien gibt es außerdem die beliebten "Entdeckertouren" durch die Speicherstadt und das Museum, die sich gezielt an Kinder von 6 bis 12 Jahren richten. Was passiert hier bei Ebbe, Flut und Sturmflut? Wo hat der berühmte Pirat Klaus Störtebeker seinen Goldschatz versteckt? Wie haben die Quartiersleute auf den alten Lagerböden gearbeitet? Diese und viele weitere Fragen werden bei der Tour beantwortet.
Besuchen Sie auch das Café "Kaffeeklappe" mit Ausschank von Kaffee und Kuchen sowie Teespezialitäten.