Hamburg.de Startseite Kultur Festivals
Kulturfestival in Altona

altonale

Vom 20. Juni bis zum 6. Juli 2025 findet in Altona das beliebte große Kulturfestival statt. An unterschiedlichsten Orten gibt es viel zu entdecken: Theater, Kunst, Literatur, Film, Livemusik und vieles mehr.

Thomas Panzau

Das Festival der kulturellen Vielfalt – altonale 2025

2025 startet die altonale am 20. Juni. Bis zum 6. Juli kann man dann wieder jede Menge Kultur, Kunst, Performance und mehr auf dem Festival der kulturellen Vielfalt erleben. 

Auf dem interdisziplinär und partizipativ ausgerichteten Festival entdecken Besucher*innen in diesem Jahr bereits zum 26. Mal Veranstaltungen aus unterschiedlichen Sparten: die theater altonale, die film altonale, die musik altonale, die kunst altonale, die literatur altonale sowie die junge altonale, das Programm für Kinder und Jugendliche, Märkte und weitere Events. Das Festivalzentrum ist das Herzstück der altonale und befindet sich auf dem Platz der Republik. 

Informationen zum Programm und zum Schwerpunktthema der altonale 2025 folgen. Im Folgenden können Sie das Programm der altonale 2024 nachlesen.

altonale 2024

"Mach es möglich" 

Für einige Veranstaltungen auf der altonale ist eine Anmeldung bzw. ein Ticket erforderlich. Auch in diesem Jahr entscheidet jede/jeder selbst, was ihm die jeweilige Veranstaltung wert ist. Das Prinzip "Zahle was du willst - mach es möglich" ("Pay what you want") wird fortgeführt, um allen den Zugang zum Programm zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter: "mach es möglich"

STAMP & Märkte auf der altonale

25. und 26. Mai 2024 (jeweils 9-16 Uhr): Auf dem altonale Flohmarkt kann man direkt am ersten Veranstaltungswochenende vom Paul-Nevermann-Platz über den Platz der Republik bis zum Altonaer Rathaus nach Flohmarkt-Schätzen stöbern. 

7. bis 9. Juni 2024: Am letzten Veranstaltungswochenende der altonale findet STAMP - Das internationale Festival der Straßenkünste statt. 

1. und 2. Juni 2024: Der altonale Kunstmarkt lädt jeweils von 11 bis 18 Uhr auf der Christianswiese dazu ein, Kunst zu entdecken. 

Das neue Straßenfest – aus dem Stadtteil für den Stadtteil

Eine Neuerung gibt es beim altonale Straßenfest, das gewöhnlich am letzten Wochenende der altonale stattfand. Aufgrund steigender Kosten kann das Straßenfest ab 2024 nicht mehr in gewohnter Form durchgeführt werden. Das Straßenfest soll künftig so umgestaltet werden, dass Geschäfte und Anwohner*innen direkter beteiligt sind: Das Programm findet dann nicht mehr abseits von Geschäften, sondern darin und davor statt. 

Da diese Umgestaltung Zeit braucht, wurden für 2024 erste Angebote zum Mitmachen auf den Weg gebracht: 

7. bis 9. Juni 2024: Altona macht laut: Musik in den Läden

24. Mai bis 9. Juni 2024: Kunst im Schaufenster

1. und 2. Juni 2024: Buntes Altona: Infomeile für Vereine und Non-Profit-Organisationen

Kunst und Theater auf der altonale

Aus den Sparten Kunst und Theater gibt es auf der altonale bekannte und neue Formate und Veranstaltungen zu entdecken. Zu den Highlights auf der kunst altonale zählt in diesem Jahr die Ausstellung "The Fruits of Our Labour" im Altonaer Museum. Die Ausstellung zeigt Porträts inspirierender Frauen mit Migrationshintergrund, die Herausforderungen gemeistert haben und in ihrer „Wahlheimat“ erfolgreich sind. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Themen Nachhaltigkeit und Kunst bietet die Ausstellung "Dekonstruktion an Stahl" von Lea Theres Lahr-Thiele. Alte Werbeplakate werden in ein Exponat verwandelt, das im Luftraum des Mercados zu sehen sein wird.

Jede Menge Theater in Altona: Unter anderem stehen Premieren wie "Amerika ist nicht so groß", "Metas Helix-Phiolen" oder "Amor Mundi" auf dem Programm der theater altonale. Spielorte sind zum Beispiel die Christianswiese bei der Klopstockkirche oder der Gallionsfigurensaal des Altonaer Museums.

Zu dieser Sparte gehört auch "Altona macht auf". Fenster öffnen sich, Bewohner*innen treten auf ihre Balkone und werden Teil einer Stadtteilperformance. Den Plan und das Programm gibt es unter altona-macht-auf.de/programm.

Literatur, Musik und Film erleben

In Form fest installierter Bücher "blühen" Geschichten, Gedichte, Romane und verschiedene literarische Formen an verschiedenen Orten in Altona im Rahmen der literatur altonale auf: Das "Bücherblühen" ist an Orten wie dem Ahoi Strandkiosk, dem Altonaer Kinderkrankenhaus und der Mathilde Bar und weiteren erlebbar. Weitere Highlights aus dem Literatur-Programm sind der Rundgang "Fiction for Future" zum Thema "Klassismus" mit diversen Autor*innen oder die Lesung "Liebling, ich hab' dir Blumen mitgebracht!".

Und natürlich wird es auf der altonale auch musikalisch. Auf dem Programm der musik altonale stehen unter anderem die Band iFire, die Reggae-Hip Hop- Sound und Dancehall nach Altona bringen, Singer-Songwriter James Kirby und viele mehr! Auch für Kinder ist hier einiges dabei, weil einige Veranstaltungen ebenso zur jungen altonale zählen.

Genauso vielfältig ist das Programm der film altonale. Mit der „Kneipenkino“-Filmreihe haben lokale Filmschaffende die Möglichkeit, ihre Filme zu präsentieren und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. 

junge altonale für Kinder und Jugendliche

Die junge altonale lädt Kinder und Jugendliche zum Selbermachen und Mitreden ein. Tanz und Musik, ein interaktiver Parcours mit verschiedenen Stationen rund um das Thema Nachhaltigkeit, ein Sommerfest und vieles mehr: Auf der altonale entdecken Kinder und Jugendliche ein umfassendes Programm.

Weitere Informationen und das vollständige Programm sowie die Termine der Veranstaltungen finden Sie unter: altonale

Die Idee der altonale

Die Idee hinter der altonale ist es, die Vielfalt und Stadtkultur Altonas zu zeigen, eine offene Atmosphäre zu schaffen und mithilfe eines künstlerischen und kulturellen Austauschs vielfältige Impulse zu setzen. Teil des Ansatzes ist dabei, zukunftsfähige Prozesse voranzutreiben und sich für eine verantwortungsvolle Entwicklung in der Kultur einzusetzen. 

Dies geschieht auch durch altonale visionair. Das Konzept entwickelt eigene Veranstaltungsformate, die einen Fokus auf Nachhaltigkeit legen. Dazu gehören beispielsweise ein interaktiver Informationstag zum Thema Biogas, das "Klimaparlament aller Wesen und Unwesen" oder der "Parkour für eine bessere Welt".