Hamburg.de Startseite Kultur Festivals
Thalia Theater

Lessingtage

Die Lessingtage des Thalia Theaters bringen auch 2025 internationale Theaterproduktionen nach Hamburg. Vom 15. Januar bis zum 2. Februar erwartet Sie im Rahmen des Theaterfestivals ein vielseitiges Programm.

  • Sie lesen den Originaltext
"Akins Traum" des Burgtheater Wien bei den Lessingtagen 2025.
"Akins Traum" des Burgtheater Wien bei den Lessingtagen 2025. Tommy Hetzel

Wann? 15. Januar bis 2. Februar 2025
Wo? Thalia Theater, Thalia Theater in der Gaußstraße, Gerhart-Hauptmann-Platz, Nachtasyl

Um alles in der Welt

Das Thalia Theater startet wie gewohnt mit den Lessingtagen ins neue Jahr – 2025 zum 16. und letzten Mal im gewohnten Format. Unter dem Motto "Fantasies of another life" werden künstlerische Positionen aus diversen Ländern wie China, Usbekistan, dem Iran, Belgien, der Ukraine, Griechenland, Österreich und Großbritannien gezeigt. Im Mittelpunkt des internationalen Theaterfestivals steht die Frage, wie Menschen, die auf unterschiedliche Weise in für sie bedrückenden Lagen leben, dennoch Fantasien für ein anderes und besseres Leben entwickeln. An 19 Tagen können im Rahmen des Programms brisante Themen und neue Theaterformen entdeckt werden. 

Das Programm der Lessingtage

Im Programm der 16. Lessingtage sind acht internationale Gastspiele vorgesehen. Besucher*innen können sich auf eine Europapremiere und vier Deutschlandpremieren sowie aktuelle Arbeiten von bekannten Weggefährten des Thalia Theaters freuen. Dabei werden sowohl neue Künstlerinnen und Künstler als auch renommierte Theaterkompanien präsentiert. Den Anfang macht am 15. Januar Christopher Rüping mit der Premiere "Ajax und der Schwan der Scham". Das erste Gastspiel kommt von und mit dem Theaterkollektiv FC Bergman aus Antwerpen/Belgien, das seine neueste Kreation "Work and Days" erstmals in Deutschland zeigt. 

Die Eröffnungsrede wird in diesem Jahr von der Tiefseeforscherin und Klimaexpertin Antje Boetius gehalten. Das Thema: "Freund, komm mit mir aufs Meer." Über Utopien für das Zusammenleben, hier und überall. Rund um die Eröffnungsveranstaltung am 19. Januar kommen eine bunte Mischung von Menschen, Ideen und Initiativen aus Hamburg und Umgebung zusammen, die aktiv Modelle für ein besseres Zusammenleben entwickeln.

Das Programm der Lessingtage wird durch Lesungen, Vorträge, Gespräche und eine Comedy-Show aus dem Nachtasyl bereichert. Eine Open-Air-Kunstaktion von Schüler*innen auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz ist ebenfalls Teil des Programms. 

Den Abschluss des Festivals bildet erneut die „Lange Nacht der Weltreligionen“, die Diskussionsrunden, Musik, Performance und Lesungen aus den Bereichen Religion, Philosophie, Wissenschaft und Literatur verbindet – diesmal zum Thema Religion und Weiblichkeit: "Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau?".

Komplettes Programm und Tickets: Lessingtage

Lessingtage: Verständigung von Kulturen und Religionen

Im Januar 2010 fand das Theaterfestival „Lessingtage – Um alles in der Welt“ innerhalb der Eröffnungssaison des Intendanten Joachim Lux zum ersten Mal am Thalia Theater statt. Das später „als neuer Fixstern Hamburgs“ gefeierte Festival beschäftigte sich in nationalen und internationalen Gastspielen mit einer Frage, die schon Gotthold Ephraim Lessing stellte: Wie könnte Verständigung von Kulturen und Religionen im Großen und Kleinen möglich sein? Von 2010 bis 2025 wurden insgesamt 170 Gastspiele präsentiert, die geschätzt 225.000 Besucherinnen und Besucher in die Spielstätten des Thalia Theater lockten.

Veranstaltungen der Lessingtage