Mehrfach geschlossen, immer noch da - die Geschichte des STUDIO
Das STUDIO Kino in der Bernstorffstraße 93 im Stadtteil St. Pauli befindet sich im Gebäude der ehemaligen Spiegelfabrik Groß Hamburg, deren Werkshalle 1929 zu einem Kinosaal umgebaut wurde. Von 1933 bis 1937 hieß das Kino LICHTBURG, später ADOLF-KINO (1937-1946). Das Kino überstand den Krieg weitgehend unbeschadet und spielte bis Anfang 1961 unter dem Namen DEULI (Deutsche Lichtspiele) die Filme, die in der Innenstadt bereits gelaufen waren. Dann musste der Besitzer den Betrieb aufgeben, die Konkurrenz des Fernsehens war zu groß geworden. Allerdings beließ der Besitzer das Kino einfach in seinem Originalzustand und bewahrte es vor dem Verfall.
Anfang der 80er Jahre übernahm ein Investor das Kino samt Nachbarhaus und verpachtete es an die UFA-Gruppe. Im neuen STUDIO zeigte die UFA ab 1989 anspruchsvolle Filme. Doch im Zuge des Niedergangs der UFA-Gruppe, wurde das Kino 2002 vom Insolvenzverwalter geschlossen. Ab 2004 wurden dann wieder kleine Autorenfilme gespielt, bis 2008 das Gebäude abgebrochen werden sollte. Später stellte sich heraus, dass das Kino doch bleiben konnte. Nach einigen Umbaumaßnahmen wurde es 2011 wiedereröffnet.
Gezeigt wird im STUDIO seitdem eine Mischung aus Hollywood-Streifen und Programmkino. Im Foyer können Snacks und Getränke erworben werden.
Ausstattung
Kinosäle: Saal 1 (152 Sitzplätze); Saal 2 (54 Sitzplätze)
Leinwand: 50m2; 15m2
Soundsystem: 7.1 Dolby Surround System; 5.1 Dolby Surround System
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer: Ja
Behindertengerechte Toiletten: Ja