Hamburg.de Startseite Kultur Kultur A-Z Literatur
Außenaufnahme der Zentralbibliothek in Hamburg
Kultur A-Z

Literatur

Lust auf Literatur? Interesse an Schriftstücken zur Geschichte Hamburgs? Hier stellen sich die Literaturorte Hamburgs vor - von den zahlreichen Bücherhallen Hamburgs über das Literaturzentrum bis hin zu den Archiven der Stadt.

Bibliotheken und Bücherhallen

Bücherhallen Hamburg
Kultur A-Z

Zentralbibliothek Bücherhalle Hamburg

Die Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg am Hühnerposten ist die größte Bibliothek im System der Bücherhallen Hamburg.

©Bücherhallen Hamburg
Kultur A-Z

Bücherhalle Alstertal

Die Bücherhalle Alstertal ist die größte Stadtteilbibliothek im Norden Hamburgs.

©Bücherhallen Hamburg
Kultur A-Z

Bücherhalle Altona

Die Bücherhalle Altona ist mit über 70.000 Medien eine der größten Stadtteilbibliotheken Hamburgs.

©Bücherhallen Hamburg
Kultur A-Z

Bücherhalle Barmbek

Die Bücherhalle Barmbek führt einen besonders großen Bestand an Sachmedien und hat eine separate Bibliothek für Kinder.

Christoph Keller
Kultur A-Z

Bücherhalle Bergedorf

Das Angebot der Bücherhalle Bergedorf mit rund 27.000 Medien richtet sich an Menschen aller Altersgruppen.

©Bücherhallen Hamburg
Kultur A-Z

Bücherhalle Billstedt

Die Bücherhalle Billstedt bietet einen ausgesuchten Bestand an unterrichtsbegleitenden Medien für Schüler*innen bis zum Abitur.

©Bücherhallen Hamburg
Kultur A-Z

Bücherhalle Bramfeld

Die Bücherhalle Bramfeld bietet ein breites Angebot für Erwachsene, Kinder und Jugendliche.

©Bücherhallen Hamburg
Kultur A-Z

Bücherhalle Dehnhaide

Die Bücherhalle Dehnhaide bildet im Zusammenschluss mit der Bücherhalle Barmbek eine sogenannte Tandem-Bibliothek.

©Bücherhallen Hamburg
Kultur A-Z

Bücherhalle Eidelstedt

Die Bücherhalle Eidelstedt bietet aktuelle Bücher und andere Medien für Unterhaltung, Freizeit und Weiterbildung.

©Bücherhallen Hamburg
Kultur A-Z

Bücherhalle Eimsbüttel

Die große Stadtbibliothek im Hamburg-Haus bietet in denkmalgeschützten Räumen ein vielfältiges Angebot.

©Bücherhallen Hamburg
Kultur A-Z

Bücherhalle Elbvororte

Die Bücherhalle ist ein öffentlicher und geschützter Ort für alle, die suchen, forschen, lernen, wissen, stöbern, entspannen und sich treffen wollen.

©Bücherhallen Hamburg
Kultur A-Z

Bücherhalle Farmsen

Die Bücherhalle Farmsen ist eine Bibliothek für alle im Stadtteil Farmsen-Berne.

Mehr anzeigen

Literaturorte

imago stock & people
Kultur A-Z

Grundbuchhalle im Ziviljustizgebäude

Die Grundbuchhalle ist ein Veranstaltungsort der Hamburger Justiz, in der Ausstellungen, Lesungen und Podiumsdiskussionen stattfinden.

Hamburger Autorenvereinigung
Kultur A-Z

Hamburger Autorenvereinigung

Die Hamburger Autorenvereinigung ist eine seit mehr als 30 Jahren in der Freien und Hansestadt Hamburg existierende, literarische Organisation.

Lesehaus Dulsberg
Kultur A-Z

Lesehaus Dulsberg

Das Lesehaus Dulsberg ist eine alternative Stadtteilbibliothek mit Ausleihbetrieb, Kursen und Veranstaltungen vor allem für Kinder und Jugendliche.

Dana Vowinkel © Daniel Müller
Kultur A-Z

Literaturhaus Hamburg

Das Literaturhaus an der Außenalster ist der literarische Treffpunkt der Stadt – und das seit 1989.

Kultur A-Z

Literaturzentrum e.V.

Der gemeinnützige Literaturförderverein Literaturzentrum wurde gegründet, um Literatur und ihre Verbreitung in der Öffentlichkeit zu fördern.

Archive

Genealogischen Gesellschaft Hamburg
Kultur A-Z

Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V.

Die Genealogische Gesellschaft Hamburg, gegründet 1918, fördert als gemeinnütziger Verein die Familien- und...

Gesellschaft für jüdische Genealogie e.V
Kultur A-Z

Hamburger Gesellschaft für jüdische Genealogie e.V.

Die Hamburger Gesellschaft für jüdische Genealogie e.V. setzt sich für die Pflege der jüdischen Ahnenforschung...

Corinna Jockel
Kultur A-Z

Staatsarchiv Hamburg

Das Staatsarchiv Hamburg besteht seit 300 Jahren und stellt bedeutende Unterlagen der Hansestadt für die...

hamburg.de fhh
Kultur A-Z

Verein für Hamburgische Geschichte

Der 1839 gegründete Verein für Hamburgische Geschichte widmet sich der Erforschung der Geschichte Hamburgs.